Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
2x Schwarz und 1x Lila, die Familie wächst
#16
Der Pin der fehlt ist der WFS Pin.
Den machen WFS Auscodierer weg, und das stört auch nicht.
Was noch sein kann ist dass die Ansteuerungsseite (also nicht der Plus) zeitweise gegen Masse kommt.
Hast du ja getestet und ist es wohl nicht.
Ich habe eine interessante Idee zwecks Diagnose.
Tausche entweder mal die Düsen 1 und 4
oder, also nicht gleichzeitig,
die Steuerleitungen der Einspritzventile 2 und 3 sowie 1 und 4.
Der D4F hat keinen Nockenwellensensor und stellt sich deswegen die Enspritzreihenfolge selber ein.
Der Tausch sollte also keinen Einfluss auf das Laufverhalten haben.
Wandert der Fehler, dann ist es doch die Einspritzdüse.
Wandert er nicht, ist es das Steuergerät.
Auf die Aktion muss man aber Bock drauf haben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Galaxy-Jan
#17
(16.05.2025, 13:22)Broadcasttechniker schrieb: Der Pin der fehlt ist der WFS Pin.
Den machen WFS Auscodierer weg, und das stört auch nicht.

Das kann gut möglich sein und macht auch Sinn, habe deren Aussage bisher jetzt auch nicht überprüft (ob es wirklich der Ansauglufttemperatursensorpin ist oder dann doch der WFS Pin, bin morgen in der Garage und werde nachsehen!)


Wenn ich morgen Lust und Zeit habe, werde ich mich mal damit auseinandersetzen, was du vorgeschlagen hast. Hoffe, dass ich dort noch etwas herausfinde, aber rein theoretisch gesehen, dürfte ja (leider) kein anderes Ergebnis zu Stande kommen, da ja alle Komponenten einzeln getestet wurden. Die Einspritzdüse schliesse ich fast zu 100% aus, da diese ja bereits erneuert wurde und optisch, sowie technisch einwandfrei ist.

Mit dem Kabelbaum bin ich allerdings nicht so wirklich zufrieden, da das ja leider diese vergossene Version ist, hätte gerne einen "normalen" Kabelbaum. 
Habe mit Feinmessspitzen alle Einspritzleitungen bereits angezapft und auch beide Leitungen je Zylinder gegen Maße geprüft, während ich den Kabelbaum bewegt habe und konnte keine Kurzschlüsse feststellen, bzw blieb von der Masseleitung der Widerstand zur Plusseite konstant unendlich.

Nun muss ich auch erst einmal schauen, ob der Ladungszustand meiner Testbatterie noch ausreichend ist, habe leider kein Ladegerät.
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Dann lade die Batterie in dem Auto mit dem du fährst.
Wenn man die Ladung überwacht, dann kann man auch mit dem Modellbahntrafo (muss Gleichspannung Sein) oder 3 USB Netzteilen hintereinander laden.
Überlege mal ob das für dich in Frage kommt.
Bei Fehlanschluss wie verpolen sind dann allerdings direkt alle drei hin.
Ich habe etliche USB Netzteile in der Schublade, wenn du allerdings erst kaufen musst, dann nimm ein Batterieladegerät.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
So, mal wieder Updates:

Am Lilanen hab ich noch nicht weiter gemacht, hab mich erstmal noch ein bisschen um den mit den weissen Felgen gekümmert:
- alle 4 Radlager
- Radnaben VA
- Antriebswelle VR
- Bremsscheiben + Beläge VA
- Koppelstangen
- Spurstangenköpfe (Axialgelenke sind noch sehr gut und mir fehlt da leider eh das Spezialwerkzeug zum Tauschen)
- Traggelenke
- 40/40mm Federn + Aquariumschlauch über die jeweils 1. Windung (mach ich schon seit ich denken kann bei jeder Feder drüber und das hilft wirklich viel)
- Stoßdämpfer HA
- Federbeinstützlager HA
- Domlager VA
- Federteller VA (gute restaurierte)
- Alle 4 Staubschutzmanschetten und Anschlagpuffer
- Neue original Schrauben für die Dämpfer vorne (50€, kann man mal machen.....)
- Stoßstangenschrauben gegen ziemlich ähnlich geformte Edelstahlschrauben getauscht
    (Ich such noch eine Alternative Idee für die kleinen Stahlringe die in den Schürzen als Abstandshalter dienen)

Bei den Ersatzteilen habe ich mich wieder auf bessere Qualität beschränkt, als auf den Preis.
(ATE, TRW, SACHS, GSP, SNR, SKF, LEMFÖRDER, MEYLE(HD), u.Ä.)

[Bild: twingo-29111323-5Pp.jpg]

[Bild: twingo-29111329-TTH.jpg]

[Bild: twingo-29111335-Pm2.jpg]

Jetzt liegen noch Radbremszylinder (vorsorglich), alle 4 Bremsschläuche und neue Entlüfternippel für die Bremssättel zuhause, sowie ein neues Heckklappenschloss. Schwarze Seitenblinker (selbstverständlich KEINE LED) sind auch bestellt.
Muss ich nur noch ein wenig KUNIFER bestellen und dann ist er wirklich technisch wieder ganz weit vorne dabei. Lediglich Rost wird dann langsam mal ein Thema, Optik ist mir dabei aber vollkommen egal. Werde den Kotflügel selbst schweissen und keinen Anderen besorgen.
Auch die Schweller werd ich wohl oder übel jetzt doch mal schweissen müssen.
Die Tür ist auch mehr als hässlich, habe ich vor 4 Jahren mal notdürftig geschweisst und mit Karosseriedicht zugeschmiert, aber seit 2 Jahren hab ich schon andere Türen in der Garage liegen, aber leider vom Phase 1 mit der kleinen Türverkleidung und Kurbel und in der falschen Farbe, aber bisher keine Muse gehabt, das umzubauen.
Da schwebt mir dann vor, dass ich 13er und 16,5er MDF Gehäuse integriere und natürlich auf elek. Fensterheber umbaue und dann ein weiteres Hifi Upgrade vornehme, da meine Harmann Mitteltöner langsam hinüber sind.

Dafür, dass ich den im Januar garnicht mehr zur HU fahren wollte ist er jetzt doch wieder ganz gut geworden.

[Bild: twingo-29113636-Lsk.jpg]

Morgen Achsvermessung,
Mittwoch Eintragung der Federn per Einzelabnahme (da die Rad/Reifen-Kombi ja ebenfalls eine Einzelabnahme war)

Dienstag werde ich mich auch mal um das Kupplungspedal kümmern, da es im Vergleich zum anderen Schwarzen seeehr straff geht. Dort sind ja meine selbstkonstruierten 3D-Druck Anschläge für den Rücksteller reingekommen, aber die waren noch nicht im richtigen Maß und ich musste es notdürftig aufreiben, ist leider noch etwas straff auf der Welle, das braucht definitiv etwas mehr Spiel, aber funktioniert jetzt schon 8.000km ohne Probleme.

Desweiteren hab ich Anti-Rutschtape auf Bremspedal und Kupplungspedal aufgebracht, anstatt der harten abgenutzten Gummies, das war auch eine deutliche Verbesserung.
Auch eine Stütze für das Kupplungspedal werde ich mir noch anfertigen, eventuell werde ich hier dann die Stütze im Set mit den 3D-Druck Anschlägen anbieten, das bringt ein spürbar präziseres Kupplungspedal und diese Anschläge sind ja leider auch nicht mehr als Originalteil verfügbar.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#20
Ironie des Schicksals...

Gestern ist tatsächlich beim anderen Schwarzen was vorne kaputt gegangen, entweder ist der Federteller gebrochen, oder die Feder.

Aber der bekommt alles serienmäßig, wurde heute alles bestellt.
Hab mir jetzt auch den Federspannerkoffer bestellt, habe hier dann doch immer meine Schwierigkeiten mir das auszuleihen und es ist immer praktisch alles was man so braucht da zu haben.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , heingumpel
#21
Soo, heute war Tag des Bauens, da ich heute noch frei habe und ab dann bis Sonntag durcharbeite..

Leider hat es geregnet und ich bin komplett durchnässt, aber der andere kleine Freund ist wieder fahrbereit.

TRW Dämpfer,
SNR Domlager
restaurierte Federteller (von Christoph wieder)
Meyle HD Koppelstangen
Meyle Federn (aus dem Anderen, waren erst 2 Jahre verbaut)

Auf jeden Fall zweifel ich langsam entweder an mir oder an der Intelligenz der Anderen Leute. Beim 1. Schwarzen war damals eine Feder falschherum montiert und bei dem 2. Schwarzen einfach beide... (also die grössere Windung nach oben und die kleinere nach unten) und auf der einen Seite hat der Federteller aufgegeben und die Feder ist halt dran vorbeigeschnappt. Auf der anderen Seite liegt die 1. Federwindung zur Hälfte NEBEN dem Federteller, gruselig...

[Bild: twingo-08204121-Q8A.jpg]

[Bild: twingo-08204137-O6y.jpg]

Und dann gab es gestern noch auf einer spontanen Schrottplatz-tour eine Espacelippe für den Anderen:

[Bild: twingo-08204400-2lG.jpg]


Mit dem Kupplungspedal bin ich weiterhin sehr unzufrieden, bei dem "normalen" geht alles butterweich und perfekt - Alles noch Original, 1. Kupplung, Seilzug, usw....
Bei dem "sportlichen" ist ALLES neu, Schwungrad, Druckplatte, Reibscheibe, Ausrücklager, Seilzug und die Umlenkgeschichte vom Nachsteller/Pedal. Und die geht weiterhin verdammt schwer zu treten... Ich verstehe es nicht. Bin am überlegen die Kupplung einfach nochmal neu zu machen..
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , heingumpel
#22
Vorgestern hat dann leider beim "sportlichen" die 4 Jahre alte SKF Welle auf der Fahrerseite den Geist aufgegeben, bzw. hat das radseitige Gelenk angefangen starke knack und knirsch Geräusch von sich zu geben. Also kam kurzerhand gestern eine GSP Welle rein (wie auf der Beifahrerseite auch). Beiliegend dort sind allerdings immer nur diese billig Nylon-Sicherungsmuttern, also war ich kurzerhand wieder bei Renault und habe eine originale Mutter für 10,59€ gekauft.
Getriebeöl gab es selbstverständlich dann auch wieder neu, auch wenn das alte gerade mal 30.000km drin war.

Geht mir eigentlich ziemlich gegen den Strich, dass ich das neue Radlager wieder entlasten und neu spannen musste deswegen, bis jetzt habe ich keine Geräusche und ich hoffe einfach, dass es so bleibt und es keinen Schaden genommen hat.

Jetzt fehlen an dem nur noch ein paar Bremsleitungen und die Bremsschläuche und einen anderen Generator mit Zusatzverkabelung sowie Thema Korrossion.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Lila schützt vor Schwangerschaft... :) LilaPause 31 31.025 25.01.2016, 14:37
Letzter Beitrag: LilaPause
  Twingo Flip Flop lila :-) mikro82 36 44.388 05.04.2013, 17:36
Letzter Beitrag: Anby
  meine lila Knutschkugel-es geht voran twingoastrania 5 10.305 20.03.2011, 20:50
Letzter Beitrag: twingoastrania
  Meine Lila Twingo Trendchill16v 1 3.751 13.06.2007, 23:24
Letzter Beitrag: DerMitDemTwingo
  Lila open wave Loser 3 5.689 26.09.2006, 14:22
Letzter Beitrag: b_attle

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste