Guten Abend, liebe Twingogemeinde, Neuling hier.
Ich bin seit ca. einem Monat ein mehr oder weniger glücklicher Besitzer eines ´94er Twingo C063 mit C3G Motor. Der Wagen gefällt mir sehr, nur die kaum bzw. gar nicht funktionierende Heizung lässt mich im gerade im Winter ziemlich kalt.
Hauptproblem: die Heizung heizt nur kurzzeitig.
Es äußert sich darin, dass die Heizung für ca. 30s-1 min warm bläst, sich aber ziemlich schnell wieder abkühlt und danach genauso eisig bläst wie außen.
Ich würde an der Stelle davon ausgehen, dass sich der Wärmetauscher im Heizungskasten dementsprechend schnell abkühlt. Spiegelt sich in dem Weise auch wieder, dass der Zulaufschlauch durchgehend heiß bleibt, der Rücklauf aber sich ständig je nach Heizungsnutzung aufheizt und lauwarm abkühlt.
Und hier ist das "Nebenproblem": Fast die gesamte Heiz- und Kühlanlage ist bereits erneuert.
Kühler und Thermostat und Kühlflüssigkeit habe ich bereits zu Beginn ersetzt, aufgrund eines undichten, alten Kühlers.
Thermostat schaltet sauber durch wie es soll und befüllt und entlüftet wurde immer schön stets nach Doku-Angaben.
Auch der Motor scheint ohne Probleme warm genug zu werden (subjektiv, aufgrund Nichtvorhandensein einer Temperaturanzeige oder Thermometers).
Während ich dabei war, habe ich ebenfalls den Wärmetauscher gespült. Dieser war voll liebevoll bezeichneter Rostbrühe und im Auffangbehälter war eine ordentliche Anhäufung von fragwürdigen Substanzen zwischen Plastikteilchen und korrodierten Metallspänen.
Danach hat sich die Heizleistung minimal verbessert, bis sie noch schlechter wurde als davor.
Wasserpumpe habe ich ebenfalls erneuert, nachdem ich die alte WaPu auf Durchsatz zum Wärmetauscher geprüft hatte.
Der Durchsatz erschien mir fragwürdig niedrig, insbesondere direkt aus dem WaPu-Gehäuse. Ich schätze mal, ich war an der Stelle mehr an Hochleistungsmotoren mit über 60 PS gewöhnt, denn mit der neuen Wapu hat sich da nicht wirklich etwas am Durchsatz geändert. Auch an der alten Pumpe konnte ich nichts merkwürdiges feststellen, aber nun ist sie neu, sei´s drum.
Erneut befüllt und entlüftet, dabei noch den Deckel des Ausgleichsbehälter erneuert. Kaum Besserung.
Diesmal Wärmetauscher und Schläuche zu diesem auf Durchgang geprüft.
Siehe da, viel Widerstand. Schläuche an beiden Enden entkoppelt und mit Wasser durchflossen. Keine Probleme an der Stelle.
Also Wärmetauscher ersetzt. Alter Wärmetauscher sieht ziemlich mitgenommen aus und der Heizungskasten hat etliches an Gestrüpp beinhaltet. Nun entfernt.
Mal wieder befüllt und entlüftet.
Mal wieder keine Besserung.
Völlig perplex und verzweifelt, neue Heizungsschläuche mit Entlüftungsschraube gekauft und eingebaut.
Erneut befüllt und entlüftet und siehe da!
Verbesserung!
Die Heizung bleibt nun bei Fahrten in der Stadt durchgehend lauwarm! Als warm würde ich es nicht bezeichnen, aber es ist besser als draußen!
Nur auf der Autobahn bleibt das Problem immer noch vorhanden, wenn auch milder.
Nun bei Geschwindigkeiten um 100km/h bläst die Heizung für ca. 1min lauwarm, bis sie abkühlt. Gebläse kurz ausmachen für einige Minuten und die Heizung hat sich wieder aufgewärmt.
Auch wenn ich glücklich bin, dass es sich irgendwohin entwickelt hat, bin ich nun immer noch nicht ganz sicher, ob das nun wirklich alles war.
Letzten Winter hatte ich auch zwei andere Twingoes (C063 und C064) besessen, bei welchen ich mich nicht erinnern kann, dass die Heizung so schäbig war.
Daher würde ich gerne hier fragen, ob doch noch irgendwelche Geheimtipps vorhanden wären.
Nach dem anderen Thread (siehe Anspielung im Betreff) habe ich die Seilzüge der Heizung kontrolliert. Der Zug für Luftmischung funktioniert ohne Probleme und die Klappe verstellt sich wie sie soll, sowohl sichtbar am Verstellhebel, als auch spürbar, da die Luft sofort von lauwarm auf eisig wechselt.
Lediglich den Zug für die Luftverteilung habe ich beim Abenteuer mit dem Wärmetauscher demoliert, ich könnte mir aber nicht denken, wie dieser einen Einfluss auf die Temperatur haben sollte.
Gäbe es da noch etwas, was ich probieren könnte, die Heizleistung zu verbessern, oder soll die Heizung so untermotorisiert sein?
Sonst würde ich mir eine Zusatzwasserpumpe alá VW zum Wärmetauscher überlegen, damit dieser eventuell länger oder durchgehend heiß bleibt.
Bin für alle Tipps und Beleidigungen zu haben.
PS: Falls mir jemand helfen könnte, einen neuen Zug für die Luftverteilung, oder auch sowas wie Teilenummern zu finden, wäre ich sehr dankbar. Catcar war mir da nicht allzu hilfreich.
Ich bin seit ca. einem Monat ein mehr oder weniger glücklicher Besitzer eines ´94er Twingo C063 mit C3G Motor. Der Wagen gefällt mir sehr, nur die kaum bzw. gar nicht funktionierende Heizung lässt mich im gerade im Winter ziemlich kalt.
Hauptproblem: die Heizung heizt nur kurzzeitig.
Es äußert sich darin, dass die Heizung für ca. 30s-1 min warm bläst, sich aber ziemlich schnell wieder abkühlt und danach genauso eisig bläst wie außen.
Ich würde an der Stelle davon ausgehen, dass sich der Wärmetauscher im Heizungskasten dementsprechend schnell abkühlt. Spiegelt sich in dem Weise auch wieder, dass der Zulaufschlauch durchgehend heiß bleibt, der Rücklauf aber sich ständig je nach Heizungsnutzung aufheizt und lauwarm abkühlt.
Und hier ist das "Nebenproblem": Fast die gesamte Heiz- und Kühlanlage ist bereits erneuert.
Kühler und Thermostat und Kühlflüssigkeit habe ich bereits zu Beginn ersetzt, aufgrund eines undichten, alten Kühlers.
Thermostat schaltet sauber durch wie es soll und befüllt und entlüftet wurde immer schön stets nach Doku-Angaben.
Auch der Motor scheint ohne Probleme warm genug zu werden (subjektiv, aufgrund Nichtvorhandensein einer Temperaturanzeige oder Thermometers).
Während ich dabei war, habe ich ebenfalls den Wärmetauscher gespült. Dieser war voll liebevoll bezeichneter Rostbrühe und im Auffangbehälter war eine ordentliche Anhäufung von fragwürdigen Substanzen zwischen Plastikteilchen und korrodierten Metallspänen.
Danach hat sich die Heizleistung minimal verbessert, bis sie noch schlechter wurde als davor.
Wasserpumpe habe ich ebenfalls erneuert, nachdem ich die alte WaPu auf Durchsatz zum Wärmetauscher geprüft hatte.
Der Durchsatz erschien mir fragwürdig niedrig, insbesondere direkt aus dem WaPu-Gehäuse. Ich schätze mal, ich war an der Stelle mehr an Hochleistungsmotoren mit über 60 PS gewöhnt, denn mit der neuen Wapu hat sich da nicht wirklich etwas am Durchsatz geändert. Auch an der alten Pumpe konnte ich nichts merkwürdiges feststellen, aber nun ist sie neu, sei´s drum.
Erneut befüllt und entlüftet, dabei noch den Deckel des Ausgleichsbehälter erneuert. Kaum Besserung.
Diesmal Wärmetauscher und Schläuche zu diesem auf Durchgang geprüft.
Siehe da, viel Widerstand. Schläuche an beiden Enden entkoppelt und mit Wasser durchflossen. Keine Probleme an der Stelle.
Also Wärmetauscher ersetzt. Alter Wärmetauscher sieht ziemlich mitgenommen aus und der Heizungskasten hat etliches an Gestrüpp beinhaltet. Nun entfernt.
Mal wieder befüllt und entlüftet.
Mal wieder keine Besserung.
Völlig perplex und verzweifelt, neue Heizungsschläuche mit Entlüftungsschraube gekauft und eingebaut.
Erneut befüllt und entlüftet und siehe da!
Verbesserung!
Die Heizung bleibt nun bei Fahrten in der Stadt durchgehend lauwarm! Als warm würde ich es nicht bezeichnen, aber es ist besser als draußen!
Nur auf der Autobahn bleibt das Problem immer noch vorhanden, wenn auch milder.
Nun bei Geschwindigkeiten um 100km/h bläst die Heizung für ca. 1min lauwarm, bis sie abkühlt. Gebläse kurz ausmachen für einige Minuten und die Heizung hat sich wieder aufgewärmt.
Auch wenn ich glücklich bin, dass es sich irgendwohin entwickelt hat, bin ich nun immer noch nicht ganz sicher, ob das nun wirklich alles war.
Letzten Winter hatte ich auch zwei andere Twingoes (C063 und C064) besessen, bei welchen ich mich nicht erinnern kann, dass die Heizung so schäbig war.
Daher würde ich gerne hier fragen, ob doch noch irgendwelche Geheimtipps vorhanden wären.
Nach dem anderen Thread (siehe Anspielung im Betreff) habe ich die Seilzüge der Heizung kontrolliert. Der Zug für Luftmischung funktioniert ohne Probleme und die Klappe verstellt sich wie sie soll, sowohl sichtbar am Verstellhebel, als auch spürbar, da die Luft sofort von lauwarm auf eisig wechselt.
Lediglich den Zug für die Luftverteilung habe ich beim Abenteuer mit dem Wärmetauscher demoliert, ich könnte mir aber nicht denken, wie dieser einen Einfluss auf die Temperatur haben sollte.
Gäbe es da noch etwas, was ich probieren könnte, die Heizleistung zu verbessern, oder soll die Heizung so untermotorisiert sein?
Sonst würde ich mir eine Zusatzwasserpumpe alá VW zum Wärmetauscher überlegen, damit dieser eventuell länger oder durchgehend heiß bleibt.
Bin für alle Tipps und Beleidigungen zu haben.
PS: Falls mir jemand helfen könnte, einen neuen Zug für die Luftverteilung, oder auch sowas wie Teilenummern zu finden, wäre ich sehr dankbar. Catcar war mir da nicht allzu hilfreich.