Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo in die Runde!
Ich habe mich nun mal aufgrund eines Problems entschieden mich zu registrieren, vorher war ich nur stiller Beobachter  .
Seit einiger Zeit ruckelt mein Twingo (D7F800) nach dem starten für einige Sekunden und läuft nur auf 2/3 Zylindern. Heute morgen war dies wieder der Fall und es ging erstmals die Motorkontrollleuchte an und blinkte. Nach einer Minute hat er sich dann aber gefangen und läuft normal. Da ich schon 2-mal Probleme mit den Zündkabeln hatte (Mader-Biss und Materialfehler) habe ich als ich wieder Zuhause war mal nachgeschaut. Zündkabel scheinen in Ordnung aber am Öldeckel/im Einfüllstutzen ist eine milchige Suppe. Das hat aber meines Wissens nach nichts miteinander zu tun. Mein erster Gedanke war natürlich das die ZKD durch ist  . Nach Recherche hier im Forum bin ich dann auf die zweite Möglichkeit gestoßen und zwar Kondenswasser durch Kurzstrecke. Ich fahre Montag bis Freitag 40km nur Autobahn, am Wochenende mal 13km ebenfalls nur Autobahn oder 10km Landstraße.
Also kann diese Suppe doch eigentlich nicht durch zu viel Kurzstrecke entstehen? Zahnriemen mit Wasserpumpe und Ölwechsel wurden im August gemacht ohne Beanstandungen. Ölwechsel ist laut Serviceheft von den Vorbesitzern jährlich gemacht worden.
Vielleicht weiß ja hier jemand weiter...
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hier noch die Links zu den Bildern (Das einfügen hat scheinbar nicht so funktioniert):
https://ibb.co/Twc6bKt
https://ibb.co/Sv6vrhy
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1922
70x gedankt in 59 Beiträgen
das sieht bei mir genau so aus, schon seit jahren im Sommer ist es weg
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
such im forum mal nach ölschleim.
mfg rohoel.
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1922
70x gedankt in 59 Beiträgen
(29.12.2021, 19:04)rohoel schrieb: such im forum mal nach ölschleim. 
mfg rohoel.
unter ölschlamm habe ich was gefunden,
ich denke das ist wegen dem langen Öleinfüll öffnung, der wird nicht richtig heiß
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
hiesige suchfunktion und ganz oben ölschlamm / ölschleim mittels google suchen.
forum ist voll davon.
beitrag galt auch svero.
mfg rohoel.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
(29.12.2021, 19:45)rohoel schrieb: hiesige suchfunktion und ganz oben ölschlamm / ölschleim mittels google suchen.
forum ist voll davon.
beitrag galt auch svero. 
mfg rohoel.
Danke für die schnellen Antworten! Ich hatte ja schon bisschen gesucht und der Grund bei den meisten sind ja die vielen Kurzstreckenfahrten. Ich fahre ja hauptsächlich Autobahn (40km nur Hinfahrt),deswegen dachte ich eigentlich dass er immer schön warm wird und ich vom Kondenswasser verschont bleibe... Ich werde es mal weiter beobachten.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
vergiss dieses problem, das ist keins. 
ruckeln, mkl usw schon, aber nicht der siff auf den fotos.
mfg rohoel.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
MKL = Eintrag im Fehlerspeicher.
5€ für einen OBD Adapter und eine Diagnose App (zb Torque) sparen uns und dir viel raterei.
Wenn aber immer im kalten zustand nur auf 2-3 Töpfen läuft, grenzt das die möglichen Fehlerquellen schon ziemlich ein.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
So... Sorry für die lange Zeit ohne Antwort von mir. Ich hatte ein bisschen Stress und kam erst vor einigen Tagen dazu mir ein Ausleseadapter zu bestellen.
Fehlerspeicher sagt:
P0300: Zufallsbedingte/mehrere Zylinder Fehlzündung detektiert
P0443: Verdunst.-Emiss. Kontr.syst. Spül-Kontr.vent. Schaltkreis Fehlfunktion
Der zweite Fehler ist schon zum zweiten mal aufgetreten, ein bekannter hatte ihn mir im Dezember ausgelesen und gelöscht, um zu schauen ob er wieder kommt. Ausschlaggebend ist wohl eher der erste Fehler. Der unrunde Lauf ist mir bisher nur morgens beim ersten Starten aufgefallen, danach läuft er normal.
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Wie alt sind die Kerzen?
Wenn >50.000km tauschen, ansonsten auch an die Zündspule denken.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Zündkerzen und Zündkabel sind ca. 15.000 Km drin. Dann nehm ich mir mal die Spule vor.
Danke für die Hilfe!
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Wenn das Aktivkohlefilter Ventil vom Tank offen
wäre, kommen auch Leerlaufprobleme.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
So da bin ich wieder. Ich bin zwischenzeitlich nur 2x mit meinem Twingo gefahren und habe ihn heute nochmal ausgelesen. Zu den Fehlern P0300 und P0443 kam nun der Fehler P0304 hinzu. Der Fehler scheint also bei Zylinder 4 zu sein. Ich habe also erst mal bei laufendem Motor die einzelnen Zündkabel abgezogen. Zündfunke ist überall da, der Motorlauf verändert sich auch zum negativen, wenn ich die einzelnen Zylinder abziehe. War ja auch so zu erwarten, da er nach einiger Zeit immer auf allen Zylindern läuft. Danach habe ich die Kerzen vom dritten und vierten Zylinder rausgeschraubt und siehe da, Kerze Nummer vier ist ziemlich verrostet (Bilder). Ich denke dass diese definitiv mit für den Fehler verantwortlich ist. Ich werde trotzdem mal die Spule noch prüfen. Widerstand sollte ja jeweils an den Hochspannungsausgängen von Zylinder 1/3 und 2/4 gemessen werden? Und Spannung am ersten und vierten Pin vom Stecker?
Für den anderen Fehler (P0443) werde ich mir das Magnetventil für die Tankentlüftung mal anschauen. Weiß da jemand den Soll-Widerstand?
|