03.11.2020, 15:32
Liebhaber des Renault Twingos wussten es ja schon lange: Unter der kleinen Schale verbirgt sich ein harter Kern und das nicht nur, wenn jede Menge Offroad Zubehör verbaut wird. Seit 1993 ist er von den Straßen eigentlich gar nicht mehr wegzudenken und zahlreiche Besitzer haben ihn auch schon ein wenig verwandelt. Einige sind sogar durch ein ganzes Land gefahren.
Die Reise des Jean Dulon
Wer sich ein wenig mit der Thematik beschäftigt, ob sich der Renault Twingo auch für außergewöhnliche Fahrten eignet, der dürfte früher oder später auf die Reise von Jean Dulon stoßen. Als Besitzer eines Renault Twingo hatte er im Jahr 1994 eine Idee. Er wollte zeigen, dass das Fahrzeug wirklich gut geeignet ist, um die eigenen Wünsche zu erfüllen und sein Wunsch war eine Reise durch Australien. Er wandte sich an den Hersteller und erfuhr jede Menge Unterstützung. Der Twingo ging mit dem Flugzeug nach Australien und die Reise begann.
![[Bild: twingo-03153050-hNK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153050-hNK.jpg)
Die Reise hatte eine Strecke von 25.000 Kilometern. Der Start war natürlich in Sydney und von hier aus ging es durch das Land. Dabei griff Dulon auf einen Twingo zurück, der ein Faltdach hatte. Auf diese Weise war auch sichergestellt, dass es spannende Sequenzen für die Dokumentation der Reise gab.
Offroad mit dem Twingo durch die Natur
In Australien wurde das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft und damit wurde eine gute Grundlage für die weitere Zukunft gelegt. So konnte der Fahrer mit dem Fahrzeug auch durch das Outback fahren. Besonders spannend: Selbst vor Wasser wurde nicht Halt gemacht. Das heißt, der Twingo ging durch Wasserfahrten und wurde anschließend durch die Schotterpisten gelenkt. Als erstes Fahrzeug mit einem Zweiradantrieb wurde das Fahrzeug zur Kap-York-Halbinsel gefahren.
![[Bild: twingo-03153141-cjo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153141-cjo.jpg)
Reparaturen am Fahrzeug kaum notwendig
Am Ende der Reise wurde ein Blick auf den Zustand des Fahrzeugs geworfen. Dieser konnte sich sehen lassen. So wurde der Twingo vor allem mit einem Kängurufänger ausgestattet. Vor der Fahrt hat das Auto grobstollige Reifen bekommen sowie einen Schutz für die Ölwanne. Während der Reise selbst wurden kaum Reparaturen notwendig. Heute ist das Fahrzeug im Australischen Nationalmuseum ausgestellt.
![[Bild: twingo-03153206-Ch3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153206-Ch3.jpg)
Die Reise des Jean Dulon
Wer sich ein wenig mit der Thematik beschäftigt, ob sich der Renault Twingo auch für außergewöhnliche Fahrten eignet, der dürfte früher oder später auf die Reise von Jean Dulon stoßen. Als Besitzer eines Renault Twingo hatte er im Jahr 1994 eine Idee. Er wollte zeigen, dass das Fahrzeug wirklich gut geeignet ist, um die eigenen Wünsche zu erfüllen und sein Wunsch war eine Reise durch Australien. Er wandte sich an den Hersteller und erfuhr jede Menge Unterstützung. Der Twingo ging mit dem Flugzeug nach Australien und die Reise begann.
![[Bild: twingo-03153050-hNK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153050-hNK.jpg)
Die Reise hatte eine Strecke von 25.000 Kilometern. Der Start war natürlich in Sydney und von hier aus ging es durch das Land. Dabei griff Dulon auf einen Twingo zurück, der ein Faltdach hatte. Auf diese Weise war auch sichergestellt, dass es spannende Sequenzen für die Dokumentation der Reise gab.
Offroad mit dem Twingo durch die Natur
In Australien wurde das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft und damit wurde eine gute Grundlage für die weitere Zukunft gelegt. So konnte der Fahrer mit dem Fahrzeug auch durch das Outback fahren. Besonders spannend: Selbst vor Wasser wurde nicht Halt gemacht. Das heißt, der Twingo ging durch Wasserfahrten und wurde anschließend durch die Schotterpisten gelenkt. Als erstes Fahrzeug mit einem Zweiradantrieb wurde das Fahrzeug zur Kap-York-Halbinsel gefahren.
![[Bild: twingo-03153141-cjo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153141-cjo.jpg)
Reparaturen am Fahrzeug kaum notwendig
Am Ende der Reise wurde ein Blick auf den Zustand des Fahrzeugs geworfen. Dieser konnte sich sehen lassen. So wurde der Twingo vor allem mit einem Kängurufänger ausgestattet. Vor der Fahrt hat das Auto grobstollige Reifen bekommen sowie einen Schutz für die Ölwanne. Während der Reise selbst wurden kaum Reparaturen notwendig. Heute ist das Fahrzeug im Australischen Nationalmuseum ausgestellt.
![[Bild: twingo-03153206-Ch3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153206-Ch3.jpg)
![[Bild: twingo-03153239-El9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/11/twingo-03153239-El9.jpg)
Liebe Grüße
REDBANDITO
Ich bin hier die kleine Werbefee.
REDBANDITO
Ich bin hier die kleine Werbefee.
