Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo Leute,
bei unserem Twingo ist mal wieder Lichterfest.
Die MKL leuchtet auf (Fehlercode 0115 - Kühlw.-Temp-Sensor Stromkreis) und der Kühlerlüfter läuft bereits im kalten Zustand
Der Sensor wurde erst im letzten Jahr erneuert - Kabel gemessen pp. - war alles ok.
Alle zuführende Kabel habe ich vorerst auf Sicht geprüft, da ich unterwegs war - nichts auffälliges.
Im OBD Gerät wird der Fehler 0115 angezeigt und bei Livedaten sagt es mir ETC (ºC) -30
Kann ich davon ausgehen, dass der Sensor wieder hin ist oder habt ihr einen Tipp für mich?
Hatte schon im Forum gesucht - allerdings geht es da immer um Lüfter die nicht laufen.......
Für einen Rat danke ich!!
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Sieht auf den ersten Blick so aus.
Auf den zweiten Blick: Miss mal direkt am Steuergerätestecker obwohl das nicht so leicht ist.
Miss auch mal neuen und alten Sensor, das ist ja sehr einfach.
Der Pin mit Verbindung nach Masse ist ein zweiter Sensor fürs Bordinstrument, ignorieren.
Die verbleibenden zwei sind's.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo, grüße dich.
Danke, werde ich nachher mal probieren.
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo Broadcasttechniker
Nun schaffe ich es heute doch nicht mehr.
Ich besorge einen neuen Sensor und teste dann alles durch. Mal schauen ob ich es die Woche noch schaffe - ansonsten am Wochenende. Ich melde mich dann nochmals und berichte.
Erst einmal Danke und bis später
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zweimal das gleiche Teil defekt ..... kommt so gut wie nie vor.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.502
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
643x gedankt in 544 Beiträgen
Oder die 5 Volt messen im Stecker und dabei am Kabel, bzw. Stecker Steuergerät wackeln.
Andere Messungen sind zu kompliziert.
Manchmal zieht Ķühlwasser auch durch das Kabel und macht Korrosion.
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Danke nochmals für die Info!
Ich komme erst am Samstag dazu, werde aber Rückmeldung machen.
Vermutlich habt ihr Recht, dass es die Kabel/ Steckverbindungen sind
Neuen Sensor habe ich sicherheitshalber besorgt, falls doch, dann habe ich ihn am Wochenende.
Viele Grüße
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo Broadcasttechniker
Habe heute Mittag mal ausprobiert.
Der Motor sprang einwandfrei an - kein Lüfer lief und nachdem ich den Fehler gelöscht hatte, wurde auch kein neuer abgelegt.
Nachdem ich aber die Leitungen kontrolliert habe, sprang der Lüfter plötzlich wieder an - das OBD (Livie Daten) sprang wieder auf -30 Grad. Gedrückt hatte ich am Kabe oben am MAP sensor. Dort Sind die Kabel eingegossen im Kabelstrang und wenn ich den an versch. Stellen drücke/ ziehe, ist eben das Problem, dass das OBD auf - 30 Grad spring, Fehler ablegt "Kühlmitteltemperatursensor Stromkeis". sobald ich wieder am MAP sensor "wackel" bzw. am Anfang des Kabelstrangs, ist es auch wieder weg.........
Kann man den Kabelstrang (eingegossen) ruhig öffnen?
Morgen habe ich richtig Zeit dafür und dann wiill ich es mal ganz in Ruhe angehen.
Nochmals Danke für eure Hilfe!!
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.09.2020, 13:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2020, 13:55 von Broadcasttechniker.)
Dass der Temperatursensor aber ganz wo anders liegt weißt du?
https://www.twingotuningforum.de/thread-36819.html
Zeige mal Bilder.
Wie leicht sich der Verguss öffnen lässt ohne dei Kabel zu beschädigen?
Wirklich kein Plan.
Ich vermute die Fehler auch "nur" in unmittelbarer Nähe der Austritte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo
Ja klar!
Weit weg und zig mal gemacht ?
Trotzdem ist es so, dass beim kabelstrang das Problem besteht....... ein paar mal ausprobiert
Ja - beides liegt weit auseinander und hat doch miteinander nichts zu tun, oder???
Jedenfalls muss ich morgen mal schauen wo das eigentliche Problem liegt
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima
Beiträge: 4.810
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
Also warscheinlich das altbewährte 16V Problem, Kabelbruch, da gibts hier so einiges drüber zu lesen. Der alte 16V könnte bald ne eigene Rubrik bekommen hier.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 38
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
3x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo Handyfranky
Jau - sieht so aus!
Stehe nur vor dem Rätsel, den eingegossenen Strang zu öffnen. Wenn dabei andere Kabel beschädigt werden, habe ich erst recht das große Problem.
Habt ihr Erfahrung, wenn man den Kabelstrang austauscht?
Naja - morgen werde ich mich mal daran wagen und versuchen es tatsächlich einzugrenzen. Vielleicht kann ich die Stelle lokalisieren und vorsichtig öffnen.
Schhon mal ein schönes Wochenende und Danke für die Hilfe.
Twingo 1.2, 16V
EZ: 07/ 2003
HSN: 3004 - 129
Typ: C06D....
mit Klima