21.12.2007, 23:58
So,
da ich heute so schön die Räder runter hatte, mal die "etwas "porös "antickenden" Schläuche ausgetauscht.
da das nur nebensächlich war, hier nicht sooo ausgeprägt wie mein Radlager Thread.
Benötigtes Werkzeug
11er
13er und 14er schlüssel (maul)
Für Anfänger:
Versuchen es am besten direkt mit "richtigem" Werkzeug, Open Ring schlüsseln und / oder Engländern (verstellbare maulschlüssel)
Im prinzip, vorgehensweise:
1: Rad runter
2: Bremsschlauch AM Bremssattel anlösen (nur das er lose ist, 1 umdrehung mit dem 13er Schlüssel)
3: Bremssattel demontieren.
![[Bild: twingo-29180257-Xa1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180257-Xa1.jpg)
Nun baumelt der da rum....
Das ist nun der scheissteil der Arbeit:
4: Bremssattel am Schlauch losdrehen (schlauch festhalten, un drehen drehen bis der bremssattel vom schlauch los ist.)
5: Wenn bremssattel lose, kolben auseinanderdrücken (minimal)
Vorsicht dabei:
Der Bremssattel wird etwas "bremssflüssigkeit ausspucken", sollte nicht auf Kleidung gelangen
6: Mit dem 11er Schlüssel OBERHALB des Schlauches (und der Halterung)
den Bremsschlauch losschrauben
![[Bild: twingo-29180323-Z7y.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180323-Z7y.jpg)
Bremsschlauch ist nun demontiert.
7: neuen Bremsschlauch AM SATTEL montieren, darauf achten das kein Schmutz oder aehnliches hineingelangt, der Konische Zulauf vorne sollte vorher mit einer Fingerkuppe voll Bremsflüssigkeit angetippt werden - erleichtert nacher das anziehen. (ich brauchte merkwürdigerweise hier einen 14er, obwohl der alte mit 13 abging)
8: Bremssattel an der oberen Halterung kurz etwas fixieren
9: Bremsschlauch oben in diese "zackenhalterung" einführen und mit dem 11er Schlüssel wieder festmachen.
10: Bremssattel wieder richtig Montieren + Festziehen.
Part Two:
Bremsen Entlüften
Benötigtes Material:
Portion Gewissenhaftigkeit, Disziplin ein Strohhalm, kleiner schlauch (aquaristik oder sowas) Gefäß 2te Gewissenhafte Person, 8er Maul / ringschlüssel und neue Bremsflüssigkeit
Von Automatikentlüftern halte ich nichts, darum erspare ich mir hier die erläuterung darüber.
1: Lenkrad in eure richtung einschlagen
2: abführutensil (schlauch, Strohhalm) an den "nippel" anschliessen.
(der Nippel ist gut sichtbar auf dem Bild hier , und zwar links neben dem Bremsschlauch)
![[Bild: twingo-29180257-Xa1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180257-Xa1.jpg)
3: Abführutensil ins Gefäß.
Person 2 Sizt im Auto, ihr an der Bremse.
Der Takt geht folgendermaßen.
Langsam, und jeder takt einzeln angesagt und ausgeführt - mit Kommando
1: ihr dreht den nippel auf kommando "auf"
2: er Tritt die bremse bis zum anschlag durch, hält fest und sagt "unten"
3: ihr dreht den Nippel zu und sagt "loslassen"
4: er / sie / es lässt die bremse in normalstellung zurück und sagt "oben"
5: Kontrolle, ob Bremsflüssigkeitsstand nicht unter MIN ist, ggfalls nachfüllen. Dabei ruhig bis MAX vollmachen, denn ihr pumpt ja immer was mit raus.
Danach bei 1 wieder anfangen.
Das macht ihr solange, bis nur noch Klare Bremsflüssigkeit ohne diese Minibläschen kommt.
Wenn ihr durch seit mit allen, nochmal kurz überall 1 mal kurzentlüften, das auch alles raus ist.
Tipps dazu:
Das Arbeiten wird erleichtert, wenn ihr jenachdem an welcher Seite ihr gerade arbeitet das Lenkrad in die eine richtung oder in die andere Richtung ganz einschlagt, und soweit zurück, wie die leztemögliche Lenkradsperre reingeht.
So steht der Sattel etwas zu euch.
Beim Lösen der Bremssattelschrauben kommt es häufiger vor, das man abrutscht - und sich zwischen Queerlenker und Knarre die eigenen Finger quetscht - tut weh, also aufpassen.
Generell sollten bei Arbeiten mit Bremsflüssigkeit Handschuhe getragen werden und Schutzbrille.
Bremsflüssigkeit ist alles andere als Gesund für Augen und Klamotten.
Meine Aral Flüssigkeit brennt da wo se auf Klamotten war beim nächstem Waschen löcher in die Jeans.
Das Rechtliche kleine anhängsel:
Für Arbeiten und verletzungen, die durch die hier vorgeschlagenen arbeiten passieren entziehe ich mich jeglicher Verantwortung.
Ihr arbeitet auf eigenes Risiko, auch das Fahren mti dem Fahrzeug danach - und daraus resultierender Unfälle entzieht sich meiner Verantwortung.
Ich komme für keinerlei Schädne auf, die durch die Arbeiten passieren.
Ihr arbeitet selbstständig, wers sich nicht zutraut, lässt es machen!
da ich heute so schön die Räder runter hatte, mal die "etwas "porös "antickenden" Schläuche ausgetauscht.
da das nur nebensächlich war, hier nicht sooo ausgeprägt wie mein Radlager Thread.
Benötigtes Werkzeug
11er
13er und 14er schlüssel (maul)
Für Anfänger:
Versuchen es am besten direkt mit "richtigem" Werkzeug, Open Ring schlüsseln und / oder Engländern (verstellbare maulschlüssel)
Im prinzip, vorgehensweise:
1: Rad runter
2: Bremsschlauch AM Bremssattel anlösen (nur das er lose ist, 1 umdrehung mit dem 13er Schlüssel)
3: Bremssattel demontieren.
![[Bild: twingo-29180257-Xa1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180257-Xa1.jpg)
Nun baumelt der da rum....
Das ist nun der scheissteil der Arbeit:
4: Bremssattel am Schlauch losdrehen (schlauch festhalten, un drehen drehen bis der bremssattel vom schlauch los ist.)
5: Wenn bremssattel lose, kolben auseinanderdrücken (minimal)
Vorsicht dabei:
Der Bremssattel wird etwas "bremssflüssigkeit ausspucken", sollte nicht auf Kleidung gelangen
6: Mit dem 11er Schlüssel OBERHALB des Schlauches (und der Halterung)
den Bremsschlauch losschrauben
![[Bild: twingo-29180323-Z7y.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180323-Z7y.jpg)
Bremsschlauch ist nun demontiert.
7: neuen Bremsschlauch AM SATTEL montieren, darauf achten das kein Schmutz oder aehnliches hineingelangt, der Konische Zulauf vorne sollte vorher mit einer Fingerkuppe voll Bremsflüssigkeit angetippt werden - erleichtert nacher das anziehen. (ich brauchte merkwürdigerweise hier einen 14er, obwohl der alte mit 13 abging)
8: Bremssattel an der oberen Halterung kurz etwas fixieren
9: Bremsschlauch oben in diese "zackenhalterung" einführen und mit dem 11er Schlüssel wieder festmachen.
10: Bremssattel wieder richtig Montieren + Festziehen.
Part Two:
Bremsen Entlüften
Benötigtes Material:
Portion Gewissenhaftigkeit, Disziplin ein Strohhalm, kleiner schlauch (aquaristik oder sowas) Gefäß 2te Gewissenhafte Person, 8er Maul / ringschlüssel und neue Bremsflüssigkeit
Von Automatikentlüftern halte ich nichts, darum erspare ich mir hier die erläuterung darüber.
1: Lenkrad in eure richtung einschlagen
2: abführutensil (schlauch, Strohhalm) an den "nippel" anschliessen.
(der Nippel ist gut sichtbar auf dem Bild hier , und zwar links neben dem Bremsschlauch)
![[Bild: twingo-29180257-Xa1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-29180257-Xa1.jpg)
3: Abführutensil ins Gefäß.
Person 2 Sizt im Auto, ihr an der Bremse.
Der Takt geht folgendermaßen.
Langsam, und jeder takt einzeln angesagt und ausgeführt - mit Kommando
1: ihr dreht den nippel auf kommando "auf"
2: er Tritt die bremse bis zum anschlag durch, hält fest und sagt "unten"
3: ihr dreht den Nippel zu und sagt "loslassen"
4: er / sie / es lässt die bremse in normalstellung zurück und sagt "oben"
5: Kontrolle, ob Bremsflüssigkeitsstand nicht unter MIN ist, ggfalls nachfüllen. Dabei ruhig bis MAX vollmachen, denn ihr pumpt ja immer was mit raus.
Danach bei 1 wieder anfangen.
Das macht ihr solange, bis nur noch Klare Bremsflüssigkeit ohne diese Minibläschen kommt.
Wenn ihr durch seit mit allen, nochmal kurz überall 1 mal kurzentlüften, das auch alles raus ist.
Tipps dazu:
Das Arbeiten wird erleichtert, wenn ihr jenachdem an welcher Seite ihr gerade arbeitet das Lenkrad in die eine richtung oder in die andere Richtung ganz einschlagt, und soweit zurück, wie die leztemögliche Lenkradsperre reingeht.
So steht der Sattel etwas zu euch.
Beim Lösen der Bremssattelschrauben kommt es häufiger vor, das man abrutscht - und sich zwischen Queerlenker und Knarre die eigenen Finger quetscht - tut weh, also aufpassen.
Generell sollten bei Arbeiten mit Bremsflüssigkeit Handschuhe getragen werden und Schutzbrille.
Bremsflüssigkeit ist alles andere als Gesund für Augen und Klamotten.
Meine Aral Flüssigkeit brennt da wo se auf Klamotten war beim nächstem Waschen löcher in die Jeans.
Das Rechtliche kleine anhängsel:
Für Arbeiten und verletzungen, die durch die hier vorgeschlagenen arbeiten passieren entziehe ich mich jeglicher Verantwortung.
Ihr arbeitet auf eigenes Risiko, auch das Fahren mti dem Fahrzeug danach - und daraus resultierender Unfälle entzieht sich meiner Verantwortung.
Ich komme für keinerlei Schädne auf, die durch die Arbeiten passieren.
Ihr arbeitet selbstständig, wers sich nicht zutraut, lässt es machen!
- SQ - only Dreams r nice`r