Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
1x gedankt in 1 Beiträgen
Liebe Twingo-Liebhaber
Vor einer Woche habe ich mein erstes Auto, einen Twingo BJ 1998, gekauft und bin - frisch verliebt.
Er hat nur 50 000 Km am Buckel und ist viel herum gestanden, hat jedoch das Pickerl (*TÜV) bis Mai 2019.
Fährt sich einwandfrei, Bremsen sind auch ok.
Nun stellen sich mir so langsam einige Fragen, vielleicht hat jemand Lust und Weile sie zu beantworten:
Die Wegfahrsperre - ich besitze beide Originalschlüssel, nur mehr bei einem funktioniert die Zentralverriegelungsfunktion, fast bei jedem Anstarten muss ich auf+zu"plipen" um den Motor zum Laufen zu bringen.
Vermutlich ist es nicht möglich einfach die Zentralverriegelungstaste oberhalb des Rückspiegels neben dem "Plip-Empfänger" dafür zu verwenden. Liege ich da richtig?
Welche VORKEHRUNGEN kann ich für den Fall der Fälle treffen?
(Ich besitze den "inside-key"-Code: WSTK6BX Und auch den Code für das Radio - der Radio Code ist aber nicht der "übersetzte" inside-key-code, oder?)
Rost - Ich wohne auf etwa 1200m über dem Meeresspiegel. D.h. der Herbst ist gerne feucht und die Winter schneereich. Es wird in unserer Gegend mehr mit Salz als mit Kies gestreut.
Zuvor hat der Twingo auf 500 m gelebt, bis jetzt kein Rost sichtbar.
Was kann ich tun um den Unterboden zu pflegen und Rostentwicklung allgemein vorzubeugen?
Beim Kauf waren keine Winterketten dabei, sind sie zu erwerben und wie sind eure Erfahrungen damit?
Airbag - Ist es möglich den Vorderairbag beim Beifahrersitz auszuschalten?
Elektrische Fensterheber - Neigen diese zu Defekten? D.h. ist es schlauer die Fenster von vorn herein lieber geschlossen zu halten?
Ich würde das Auto gerne so lange wie möglich fahren und ersuche um alle Pflegetipps, die euch einfallen.
Falls ich nun Fragen gestellt habe, die bereits im Forum diskutiert worden sind, bitte ich euch mich zu entschuldigen und sie in euren Kommentaren zu verlinken.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
herzlich willkommen im forum!
zu deinem code (wegfahrsperre) finde ich nix.
1998 und 50.000km glaube ich nur, wenn sie belegbar sind.
der twingo wird wohl unter das thema fahrschemelproblem fallen. solange da nix erkennbar ist, wünsche ich dir viel spaß mit deinem neuen wagen.
ketten wirst du im netz finden, wenn du die reifengröße eingibst.
mfg rohoel.
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
09.11.2018, 23:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2018, 15:05 von Broadcasttechniker.)
Da der Code nur aus Großbuchstaben besteht habe ich die 6 mal mit G übersetzt.
Da kommt dann1483 raus.
Denk dran, zum Testen muss die Wegfahrsperre scharf sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.824
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1763
1572x gedankt in 1275 Beiträgen
Thema Rost, genau hinsehen und auch mal abzuklopfen sind die Schweller hinten, auch im selben Bereich nur dann von unten am Unterboden und eben der erwähnte Fahrschemel.Wenn alles noch Rostfrei ist (Garagenfahrzeug von älterer Dame/Herrn?) führe satt Unterbodenschutz zu und lasse die Schweller von innen mit Wachs fluten.
Thema Fensterheber
die sind recht unauffällig.
Thema Airbag
Nein
Thema Wegfarsperre (Wfs)
Du weißt das sich die Wfs, auch bei nicht verschlossenem, geparkten Twingo, nach 10 Min. wieder einschaltet?
Wenn der Code funktioniert, kannste diese selbst dauerhaft deaktivieren. Dazu gibts Anleitungen hier im Forum und ist einfach zu machen.
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
10.11.2018, 08:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2018, 08:51 von Broadcasttechniker.)
Zur WFS
Das komplette abschalten geht aber nur mit einem geliehenen Dekoder.
Zur Korrosionsvorsorge.
Wenn man heute nach über 20 Jahren außen nichts nichts erkennen kann BITTE auch nichts draufschmieren, draufsprühen.
Von innen mit Korrosionsschutzmittel behandeln ist sinnvoll wenn man das Auto länger behalten will.
Die meisten (jungen) Leute brauchen einen alten Twingo einfach auf, so unsere Erfahrung hier.
Keine Ausnahme bisher.
Die älteren unter uns wissen einen guten Allgemeinzustand eines Twingos im Twen Alter sehr zu schätzen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.824
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1763
1572x gedankt in 1275 Beiträgen
Na ja, wenn schon nach Rostvorsorge gefragt wird, wird er den Twingo wohl zu schätzen wissen, ansonsten stimme ich dir zu, die meisten verbrauchen ihn nur, leider.
Den geliehenen Decoder brauchste aber nur, wenn dein Twingo Bj nach ca 08.98 ist. Lade uns mal ein Foto vom Innenraum hiermit
https://pics.twingotuningforum.de/
hoch, wenn du dann dabei bist von außen auch ein paar nette Fotos.
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
10.11.2018, 12:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2018, 12:54 von Broadcasttechniker.)
Nein, den geliehenen Dekoder brauchst du ab Mitte 96 oder eben seid dem der D7F Motor eingebaut wird.
An Herbst 98 kann der Leihdekoder alleine reichen, ab Ende 98 braucht man noch nen Emulator, da kauft man sich besser gleich ein Steuergerät ohne WFS.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.824
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1763
1572x gedankt in 1275 Beiträgen
Ja gut, den geliehenen brauchste wenn der eigene defekt ist. Sollte der eigene heile sein, gehts damit beim Phase 1.
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Nein Frank, das funktioniert nicht.
Das geht nur beim C3G.
Du brauchst beim D7F zwingend einen fremden Dekoder, das kannst du auch in den Renault Unterlagen nachlesen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
1x gedankt in 1 Beiträgen
Spitze! Danke für die regen Diskussionen!
Er ist 1998 im August 'geboren'.
Ulli, wie meinst du, von innen mit Korrosionsschutzmittel behandeln?
Der Twingo stammt wirklich von einer älteren Dame, 50 000 km ist wahr - sie hat es nur zum Einkaufen verwendet und er stand aber auch bei ihr viel im Freien.
Leider habe auch ich keine Garage zur Verfügung.
Morgen werde ich zur golden hour ein paar Fotos machen, jetzt geh ich erst mal runter und versuch den Code (-:
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
10.11.2018, 19:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2018, 09:28 von Broadcasttechniker.)
Schau dir die Löcher an und was was ich als innen bezeichne.
http://www.twingotuningforum.de/thread-34805.html
Ganz besonders eben die Schweller.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.824
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1763
1572x gedankt in 1275 Beiträgen
@ Ulli
jup du hast Recht, man braucht ab D7F nen Fremddecoder, ist 6 Jahre her, das ich es das letzte mal gemacht hab an meinen Twingos. Sorry für die Verwirrung hier
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ulli, vielen herzlichen Dank für den Code!
Ein Stolperstein den ich nun umfahren kann.
Wenn ich die Schweller 'innen' also mit Korrosionsschutzmittel behandeln will - muss ich die Verkleidung der Türen abbauen um das bewerkstelligen zu können?
Inzwischen habe ich bemerkt, dass die Innenbeleuchtung kaputt ist. Wenn ich drauftippe höre ich ein Rasseln, das vermutlich von der losen Glühbirne darin kommt.
Im Forum bin ich zu diesem Thema nicht ganz fündig geworden. Ist es wahr dass ich gleich die ganze Armatur auswechseln muss?
Ist es möglich nur das Abdeckglas der Leuchte einmal herauszunehmen? - Wie mach ich das ohne dass ich das Plastikteil beschädige?
Viele Fragen, ich freue mich auf Antworten!
Beiträge: 33.138
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Lies die Betriebsanleitung.
Wird dir aber nicht mehr helfen wenn es rasselt.
Ansonsten http://www.twingotuningforum.de/thread-19362.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|