Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo liebe Twingo-Gemeinde!
ich habe seit neuestem einen Twingo Baujahr 2001 und bin sehr zufrieden! Süßes Auto und fährt sich sehr gut 
Allerdings kommt es regelmäßig vor (so ca. bei jedem 5. Startvorgang), dass der Motor beim Schlüssel-Rumdrehen nicht mitdreht, sondern man nur so ein "schnelles Summen" hört. Beim 2. Versuch startet er dann immer anstandslos. Bin Auto-Technik-Laie aber ich würde sagen: Da passiert schon was, also E-Motor des Anlassers dreht sich- aber eben der eigentliche Motor nicht. Batterie ist nach meiner Einschätzung ok, da, wenn der Motor bei der Zündung dreht, er dies auch schnell und kraftvoll tut (und ich auch sonst keine Batterie-Probleme habe).
Meine Frage ist: a) was kann das sein und b) ist das vielleicht nur ne kleine, vernachlässigbare Macke- denn er springt ja beim 2. Versuch immer problemlos an? Oder ist das der Anfang vom Ende des Anlassers o.Ä.? Der Vorbesitzer sagte, er sprang bei ihm stets problemlos an...
Vielen Dank für Ideen!
Djames
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
der Anlasser hat sozusagen einen Herzinfarkt und wird sterben.
besorg dir schonmal nen neuen^^
das kann noch ne weile soweit gut gehen aber irgendwann greifen die Mitnehmerkugeln nicht mehr und du musst den schweren Panzer anschieben
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo alfacoder,
danke für deinen Hinweis- oje, der arme Anlasser! Guck mal, wär der wohl richtig?
https://www.atp-autoteile.de/de/product/...ser/v-7876
der an meinem Motor sieht jedenfalls genau so aus. Und laut Anbieter ist der auch für den Twingo C06 geeignet.
Viele Grüße Djames
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
baue ihn auseinander und säubere ihn. das ganze fett ist alt und verharzt, der mitnehmer wird sich dadurch nur schwer bewegen.
kaufe neu, wenn du dich da wohler fühlst. versuchen würde ich weg eins.
mfg rohoel.
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo rohoel,
danke für den Tipp! Ja, klingt logisch. Das Problem ist übrigens, seit ich ihn regelmäßig fahre, nicht mehr aufgetreten (toi toi toi...). Zuvor stand er ca. ne Woche (oder länger, kann ich nicht beurteilen) ungefahren rum- kann dass, zusammen mit dem alten Fett usw., den Mitnehmer im Anlasser so "ermüdet" haben? Mal eben ausbauen, säubern und wieder einbauen ist für mich Auto-Neuling schon ne ziemliche Herausforderung...
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
bei mir im thema (mein twingo) findest du bilder. ist nicht so schwer.
das thema habe ich auch aufgeschoben, bis er garnicht mehr ansprang. seit der säuberung und neuen fettung (wenig ist da mehr) läuft er immer noch.
passieren tut das immer dann, wenn man es nicht braucht. der fehler kommt wieder, sitze ihn nicht aus.
mfg rohoel.
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo rohoel,
hast mich überzeugt- ich werde es nicht aussitzen. Habe mir allerdings einen neuen Anlasser bestellt- ich will den Twingo ja am liebsten noch jahrelang fahren und da ist mir ein neuer Anlasser 53 Euro wert! Obwohl ich schon ziemlich viel gesehen habe (auch in deinem Ausbau-Bericht), nochmal ganz kurz folgende Frage:
sind es DREI Schrauben- also die, die ich auch sehen kann- eine vorne links und zwei dicht nebeneinander hinten rechts?
Muss nach meinem Verständnis eigentlich so sein, wenn ich mir im Internet so ein ausgebautes Teil angucke...
Kommt mir auch easy vor- das mach ich glatt allein (ohne Selbsthilfe-Werkstatt oder so).
Viele Grüße Djames
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
08.06.2018, 21:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2018, 21:33 von Broadcasttechniker.)
Bitte vergiss nicht vorher den Minuspol der Batterie abzuklemmen.
Wir hatten hier schon einige Hobbyfeuerwerker.
Und denk dran dass der Anschlussbolzen aus Kupfer besteht und nicht aus Stahl...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
wieviele schrauben es bei dir sind, weiß ich nicht, in meinem thema habe ich die anzahl aber sicherlich mitgenannt, wenn ich mich recht erinnere.
mfg rohoel.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo Leute,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich habe mal den Anlasser, den ich bestellt habe, in ein Motorfoto "eingebaut"- und da bleiben tatsächlich nur die zwei Schrauben übrig (wie in dem Bericht auch angegeben: http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8616653. Die dritte Schraube (grüner Pfeil) hat scheinbar gar nix mit dem Anlasser zu tun...
![[Bild: twingo-10213438-3a1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/06/twingo-10213438-3a1.jpg)
...will halt nichts falsch machen und bin daher schon im Vorfeld etwas pingelig
Viele Grüße Djames
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
und den alten zerlegst du und machst ihn sauber, dann versteht man auch die arbeitsweise.
mfg rohoel.
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
13x gedankt in 6 Beiträgen
...nochmal der Vollständigkeit halber:
habe den Anlasser selbst aus- und den neuen eingebaut! Meine 1. Autoaktion überhaupt 
Es sind tatsächlich nur zwei Schrauben- eine machte mir echt Probleme aber bei warmen Motorblock (und Rostlöser) bekam ich sie dann doch aufgedreht.
Das eigentliche Ein-und Ausbauen war dann tatsächlich nicht so schwer wie rohoel ja bereits sagte.
Und der neue läuft wunderbar!!
Danke nochmal und bis zum nächsten Thema!
|