Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Beiträge: 4.826
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1766
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Hatte ihm gestern gegen 13 Uhr nen Preisvorschlag von 25€ gesendet --> akzeptiert, heute um ca 10 Uhr. Also meins
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 4.826
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1766
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.144
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
07.02.2019, 19:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2025, 20:48 von Broadcasttechniker.)
Ich habe den Frank schon mal kurz gequält und ein paar Tests durchführen lassen.
Schön ist dass der Ampere Bereich in DC startet.
Der Startoffset von einem guten halben Ampere ist verschmerzbar weil man in der Praxis immer mit der Tarierung arbeitet, sprich vor der Messung auf Null setzt.
Nicht so toll ist die recht große Empfindlichkeit gegen Fremdfelder bei geschlossener Zange.
Für den Rohöl.
Mache mal den Trockentest ganz ohne Strom aus meinem Startbeitrag und berichte.
Messbereich 40A DC
Offene Zange und geschlossene maximaler und minimaler angezeigter Strom wenn du dich langsam drehts.
Kannst du einmal mit Zangenspitze nach oben und einmal mit Zangenspitze weg von dir machen, sind also insgesamt 4 "Messreihen"
Außerdem sollte AC immer 0,000 anzeigen solange man sich nicht bewegt.
Zum Vergleich
UT210E startet in AC, die Tarierung wird mit jedem Tastendruck fortgesetzt.
Startoffset DC 0,15A unabhängig vom Messbereich
Richtungsempfindlichkeit worst case 0,05A , typisch in einer Achse 0,025A
Im AC Modus immer 0,000A (kein Startoffset) solange keine Bewegung stattfindet, die Tarierung funktioniert.
UT203 starte in DC, die Tarierung wird immer an und aus geschaltet.
Startoffset 0,5A
Richtungsempfindlichkeit worst case 0,4A , typisch in einer Achse 0,15A allerdings rauf runter bis zu 0,33A
Im AC Modus immer 0,04A Startoffset, bleibt solange keine Bewegung stattfindet, die Tarierung funktioniert.
Bei offener Zange sind die beobachteten Werte 20fach größer was aber keine Rolle spielt weil man beim Messen die Zange sowieso geschlossen halten muss.
So wie bisher telefonisch ferngetestet verhält sich das Tacklife ähnlich dem UT203
Der Pieper ist wohl sehr flott und damit gut zu gebrauchen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.826
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1766
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
08.02.2019, 10:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2019, 19:52 von Broadcasttechniker.)
Edith war hier:
Hab weiter oben eine Unboxing  Fotostrecke hinzugefügt.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.144
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
08.02.2019, 13:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2019, 13:37 von Broadcasttechniker.)
Nach einem weiteren kurzen Test am Telefon habe ich oben mal ein paar Vergleichsdaten eingestellt, die off topic Beiträge gelöscht und den Text geändert.
So "schlimm" ist das Tacklife nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.507
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Die preiswerten Geräte haben nun leider keinen Datenlogger.
Das würde in der Praxis echt weiterhelfen, beispielsweise Heizstrom Lambdasonde während der Fahrt.
Oder man fummelt noch eine Funkkamera ran.
Wenn. jemand eins kennt bis 100 Euro bitte her posten.
Beiträge: 33.144
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
In diesem Fall würde ich ein Vielfach-Messgerät mit Logger nehmen und einen I/U Wandler vorschalten.
Nicht unbedingt den Verlinkten, aber der ist schonmal besser als nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Ulli, eine bitte voran, laß den post bitte komplett stehen und kopiere und entferne nicht wild hin und her. danke!
vorab, die hier gesammelten fotos und daten sind vom tracklife cm01s.
gerät und technische daten:
meßbereich und strom- (leitungs-)sucher (funktioniert bei mir gut):
widerstand mit mitgelieferten kabeln:
grundwerte nach dem umschalten der meßbereiche:
DC-werte nach einschalten und nullen:
zu deinen erbetenen tests komme ich separat, bitte aber auch dort darum, diesen nicht zu zerflücken.
danke dafür.
EDIT: hier die tests:
bis gestern standen noch weitere testmessungen bei dir oben drin, die sind jetzt weg. deshalb liefere ich nur die eine in dieses thema:
zange gerade nach oben und geschlossen und sich um die eigene achse drehen. dabei steht das cm01s auf A (wechsel oder gleich ist egal):
zanke geschlossen (vor jeder messung zero):
0,01-0,05a im wozi
0,01-0,07a im flur
zange offen (vor jeder messung zero):
0,20-0,30a im wozi
0,16-0,38a im flur
habe drehwurm und messe jetzt nicht mehr weiter.
irgendwo zwischendrin war noch der durchgangspipser --> klasse und nahezu verzögerungsfrei!
mfg rohoel.
Beiträge: 33.144
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Ist in Ordnung.
Du pflegst den und modelst ihn zurecht.
Ich möchte nur nicht dass Tipps Threads in epische Breiten wachsen.
Vorne soll das Wichtigste stehen und deswegen muss der Startbeitrag oder eure Erstbeiträge im Thread von Zeit zu Zeit nachgepflegt werden.
Mir geht es vor allem darum dass jemand mit einem von diesen Messgeräten sinnvoll messen kann und zu plausiblen Ergebnissen kommt.
Ein angezeigter Gleichstrom von 2,55A ganz ohne einen Draht in der Nähe löst auch nicht unbedingt Begeisterungsstürme aus.
Umso weniger wenn man Ströme im 10mA Bereich messen möchte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Beiträge: 33.144
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Zange offen ist eigentlich irrelevant, soll dem Novizen nur zeigen welche Auswirkungen eine offene Zange.
Die Abweichungen im geschlossenen Zustand sind bei dir jedenfalls deutlich geringer als bei der CM01A Version und liegen näher am UT210E.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
ich habe meine tests oben mit eingefügt, von daher kannst du alles von mir drunter gerne löschen. 
deine meinung in #43 solltest du aber stehen lassen.
mfg rohoel.
|