Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Messgeräte für den Autoelektriker
#61
Meins war von hier https://www.ebay.de/itm/193841450835
Ich finde es bezeichnend dass in deinem Link der verzögerungsfreie Pieper besonders erwähnt wird.
Ich habe bestimmt mein Multimeter in der Firma mehr zum auspiepsen benutzt als um Spannungen und Ströme zu messen.
Spannung habe ich meistens mit dem Oszilloskop gemessen, auch oder gerade in Netzteilen bzw. auf den Spannungsversorgungs"schienen".
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#62
na kaufen werde ich kein weiteres, habe ja auch noch das von weiter oben.
im job ist bei mir die prio eher spg und dann pieps. da ich manchmal nur eine spitze ganz kurz habe, komme ich da mit autorange auch nicht so klasse hin. deshalb habe ich noch ein zeigerinstrument bei dem ich den zucker des zeigers kurz sehen kann. Wink
für das meiste im autobereich reicht aber ein multimeter für 15-20€, das möchte ich auch noch einmal rausstellen. damit ist man auch im haushalt gut aufgestellt.


mfg rohoel.
Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!

Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS
ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit:
Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag!


[Bild: 657732_5.png]
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky
#63
@Broadcasttechniker

Ich spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine Stromzange zuzulegen für Messungen im Haushalt als auch im Twingo und bin auf der Suche auf diesen Thread gestossen. Du verwendest neben der UT203 mit der kleinsten Auflösung von 10mA auch die UT210E mit der kleinsten Auflösung von 1mA.

Heute habe ich daher mal die KI befragt, welche Stromzange für Arbeiten an einem Kfz sie empfehlen würde und bekam die Antwort, dass in einem Kfz normalerweise eher kleinere Ströme bis hinunter zu Kriechströmen fliessen würden und eine Standard--Stromzange mit einer Auflösung von 10mA eher weniger geeignet sei, eher wäre eine Auflösung von 0,1mA sehr gut, aber eine Auflösung von 1mA würde auch noch passen Smile

Damit komme ich zu Deiner UT210E mit 1mA und maximal 100 Ampere. Die KI empfahl mir dann auf meine Bitte hin eine Hazet-Stromzange für >150 Euro, die verdächtig nach Deiner UT210E für <50 Euro aussieht Smile

https://www.hazet.de/de/produkte/handwer...217b6078ef

Du schriebst, dass ein defekter Anlasser einen Strom von mehr als 100 Ampere ziehen könnte und in einem solchen Fall die Schenkel der UT210E magnetisiert werden würden und diese anschliessend wieder entmagnetisiert werden müssten.

Was bedeutet Letzteres? Würde die Stromzange, die ja nur für einen maximalen Strom von 100 Ampere ausgelegt ist, ansonsten keinen Schaden nehmen? Und... wie entmagnetisieren? Ich habe hier aus seligen 70er Jahren noch eine Bernstein Entmagnetisierdrossel herumliegen, mit der ich damals die Tonköpfe meines Cassettenrekorders regelmässig entmagnetisierte Smile
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#64
Auch ein Blinder sieht mit dem Krückstock dass die Hazet ein umgelabeltes Produkt ist.
Das Entmagnetisieren klappt meistens schon indem man ein bisschen mit der Zange klappert.
Dann geht die Anzeige in Ruhe auf Null.
Bei meiner Zange habe ich etwas Stress mit dem Drehwahlschalter, das berichten auch andere Anwender..

Und nochmal.
Das Messen von DC Strömen ist nicht ganz einfach wenn es um kleinste Ströme geht.
Da muss man schon etwas gewitzt sein.
Das habe ich ja auch schon anfangs beschrieben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#65
(25.07.2025, 17:57)Broadcasttechniker schrieb: Auch ein Blinder sieht mit dem Krückstock dass die Hazet ein umgelabeltes Produkt ist.

Anders gelabelt schon. Aber ob hier ein, in früheren Zeiten zumindest, Profiwerkzeug produzierender Hersteller bei zugekauften Gerätschaften nicht auch Einfluss auf die Verwendung evt. hochwertigerer, innerer Komponenten Einfluss genommen hat, entzieht sich meiner Kenntnis... daher nur mein Verdacht.

In einem anderen Forum hingegen schrieb ein User, der seine Voltcraft VC-330 Stromzange (bei Conrad für knapp 85 Euro erhältlich) öffnete, um das Eeprom umzuprogrammieren (Start auf DC usw.), dass die Platine mit "UT210E" gelabelt gewesen sei Smile
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste