Beiträge: 4.810
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1560x gedankt in 1264 Beiträgen
02.07.2023, 08:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.07.2023, 10:46 von Broadcasttechniker.)
Das ist pure Überforderung durch soviel Technik die sich meldet, Sohn Auto kauft sich Papi weil er da besser reinsteigen kann, die Assistenten werden angepriesen vom Verkäufer oder sind halt nicht abwählbar beim Kauf. Das Mami damit aufm Kauflandparkplatz nicht vernünftig einparken kann, weil die Karre zu groß u unübersichtlich ist u es von allen Seiten piept, daran denkt Papi nicht.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Und Papi braucht so ein 2-Tonnen Ungetüm, damit der Dickbauch unters Lenkrad passt und er sich rausrutschen lassen kann aus der umweltfeindlichen Saufkiste.
Einen blinkenden Totwinkelassistenten würde ich gerne im Twingo nachrüsten. Kennt jemand einen Bausatz für sowas?
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
06.07.2023, 19:19
Niemand eine Idee, was diese Schraube hält, bzw. wieich den Seitenaufprallschutz aus der Tür rausbekomme?
Weiß jemand, was aus diesem Twingo geworden ist:
https://www.twingotuningforum.de/thread-44144.html
Das wäre das Schlachtauto, das ich brauche. Ich habe den Kollegen angeschrieben, bis jetzt keine Antwort. Das Angebot wurde auch geschlossen.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Schreib ihm ne Mail.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Ich möchte nochmal die Frage in den Raum stellen, wie die Tür zerlegt wird, sprich, wie man den Scheibenapparat, das Schloss und den Aufprallschutz aus der Tür entnehmen kann. Ist das durch Schrauben möglich oder muss die Tür dazu zerflext werden?
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das war doch nicht ernst gemeint?
Alles an Mechanik lässt sich so aus und einbauen.
Macht nicht wirklich Spaß, habe ich tatsächlich schon selber alles gemacht.
Aufprallschutz ist dabei drin geblieben.
Zu diesem kann ich nichts sagen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
05.01.2024, 07:54
Doch ist ernst gemeint.
Ich kriege den Scheibenapparat nicht raus. Ich hatte das auch schon mal aus- und wieder eingebaut, weiß aber nicht mehr wie. Muss die Scheibe ganz offen oder ganz zu sein? Vermutlich ganz offen (also in die Tür eingefahren), das scheint das Problem zu sein Ich kann die Scheibe nur noch 10cm runter kurbeln wegen der Delle in der Tür. Vermutlich muss ich das erstmal an der noch intakten Beifahrertür machen, damit ich rausfinde, wie es an einer intakten Tür geht, um mich dann um die kaputte zu kümmern. Oder irgendwer erbarmt sich und schreibt mir mal schnell die richtige Reihenfolge.
Der Aufprallschutz muss auf jeden Fall raus, mit dem verbauten Aufprallschutz krieg ich die Delle nie und nimmer wieder gerade.
Naja, die nächsten 2 Wochen passiert erstmal nichts, wenn es hier zweistellige Minusgrade geben soll.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das findest du nicht nur in der Reparaturanleitung, sondern auch im Internet und dort auch bei den Autodoktoren.
Scheibe und Mechanismus sind durch vor und Rückschieben des Mechanismus frei zu bekommen.
Da der Weg beschränkt ist funktioniert das am Besten bei Scheibe in der Mitte, siehe Video.
Da sind die Kugelköpfe dem Schienenende am Nächsten.
Wenn die Tür kaputt ist, misst du sie zuvor grob reparieren oder zerteilen.
Auch davon kann ich ein Lied singen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
2x gedankt in 2 Beiträgen
14.01.2024, 20:27
(07.11.2017, 21:03)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: @ alfa: Nicht dazwischenquatschen, Fragen beantworte ich später, die Diskussionen habe ich hier auch schon mit Frau, Freunden und Kollegen durch.
Der ist gut
Da ziehe ich den Hut vor.
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
26.03.2024, 09:34
Arrrgg. Querlenker Fahrerseite. Die hintere Schraube in Fahrtrichtung ist festgerostet. Schon wieder! Ich hatte ja den ganzen Achsschemel erst vor vier Jahren getauscht. Wie kann das sein? Und wie kriege ich diese Schraube daraus - ohne den ganzen Fahrschemel wieder auszubauen? Wenn irgendwer eine gute Idee hat, her damit, bin für jeden Vorschlag dankbar.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Was muss ganz bleiben?
Was ist kaputt?
Ich schätze die Buchsen.
Ist eine 0,8mm Trennscheibe keine Lösung?
Ich mag die Teile.
Wenig Dreck, wenig Kraft, schnell, präziser Schnitt.
Darf man nur nicht dran gehen wie ein Berserker.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 149
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
5
Bedankte sich: 61
83x gedankt in 56 Beiträgen
Tauscht du den ganzen Querlenker? Wenn ja, dann heiß machen.
Kommst du gut an die Mutter dran? Die sitzt ja da hinten bescheiden drin.
Ansonsten mit einem Dorn oder einer Verlängerung auf den Schraubenkopf und die Mutter hämmern.
Hat bei mir zum Erfolg beigetragen, und zerstört die Buchsen nicht, wenn du die behalten willst.
Anschließend habe ich die Schraube dann mit nem alten Drehmo gelöst, während ich die Mutter festgehalten habe.
Fachlich nicht richtig, hat auch sehr lange gedauert, aber immerhin funktioniert.
Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
KAputt ist nichts. Ich habe mir einen Satz Achsschenkel und Bremszangen hübsch aufgearbeitet (alles demontiert, gestrahlt, die Gussgrate entfernt, grundiert und lackiert und wieder montiert) und wollte die jetzt an das Auto bringen, dazu wollte ich noch die Querlenker ebenso aufarbeiten. Ich schwanke noch, ob ich die Buchsen durch PU ersetzte oder als Gummibuchsen lasse. Aber gerade scheitere ich schon am Ausbau der Querlenker. Zum Glück hat das keinen Zeitdruck.
Die Mutter ist ab. Die Schraube dreht sich nicht. Da verdrehe ich nur das Gummi, mehr als 140° geht auch nicht, dann ist das Auto im Weg... Mit einem Durchschlag kommt man da nicht ran, zumindest nicht in die richtige Richtung.
Ja, wird wohl auf den Verlust von Buchse und Schraube hinauslaufen.
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
20.04.2025, 13:10
Hier muss es auch mal weitergehen. Ich hatte mir jetzt diese Tieferlegungsfedern besorgt:
Eigentlich wollte ich die in den orangen 98er einbauen, jetzt lese ich "ab 6.01" bzw. auf der Rechnung steht Typ C06 Bj 06.2001 bis 06.2007. Kann ich die nicht für den 98er nehmen? Was ist da anders? Kann doch eigentlich nur mit dem Stabilisator und den 14 Zoll Felgen zusammenhängen. Passen die trotzdem und einfach nur nicht auf dem 13 Zoll Twingo getestet und freigegeben? Kann ich die trotzdem eintragen lassen? Was will der TÜV/ DEKRA dafür haben? Oder soll ich die einfach für den schwarzen 2006er nehmen?
|