29.09.2017, 09:23
Hallo u. guten Morgen,
heute dreht es sich nicht um einen Twingo sondern um ein elektr. Problem bei dem ihr mir hoffentlich helfen koennt.
will an einem Motorrad (vx 800 ) einen Sensor der lediglich Schalter ist - (er liefert das Schaltsignal für ein Lüfterrad) aufrüsten dass er mehr ist - ein digitalthermometer.
Bilder sind unten:
Konrete Möglichkeiten:
Ansatz a. man kann dort wohl ausprobieren, ob ich nicht einen Schraubsensor von DELO einszusetzen ist. Da wäre die Frage: wie groß ist das Gewinde der des ersten Sensor für den Lüfter ist ein "bimodaler" Schalter!?
Ansatz b. Man kann den Thermoschalter nehmen u. die Innereien ausräuem - Platz machen für einen Digitalthermometer - DS18B20 z.b. (siehe unten).
Der DS18B20 (digitalthermomenter) - hier das Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/e...S18B20.pdf
Die Temperatur / Daten-Beziehung des DS 18B20
![[Bild: 36716228113_670c537ce7_o.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4447/36716228113_670c537ce7_o.jpg)
Der Schalter - vom Motor aus gesehen
![[Bild: 37338793346_2767b6567d_o.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4349/37338793346_2767b6567d_o.jpg)
Wichtig ist die Frage: Ist der Thermoschalter eigentlich mit Epoxitharz vergossen. Interessiere mich deshalb, weil ich da ggf einen digitalen Themometer reinbasteln will. Den DS18B20 muss ich dann nämlich auch irgendwie dort vergiesen... bzw. fest einsetzen.
Also - ich will einen DS18B20 (digitalthermomenter) fest in das alte Gehäuse reinbauen - hier das Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/e...S18B20.pdf
Und dann den ganzen Spaß via Arduino auslesen... Dann macht man einfach alles mit dem DS 18B20 ... :
Nimmt man die Werte von einem der eingebauten Sensoren - dann koennte man die Daten im Arduino mitverarbeiten u. dort einen Schwellwert generieren - zum Beispiel für den Lüftermotor. Also: Wenn wir einen Arduino haben - dann kann man die Schwellwerte (siehe unten in der Liste) für den Lüftermotor relativ leicht noch gewinnen u. das Signal nicht nur für einen Prozess (Lüfter ein) gewinnen, sondern für wie viele auch immer ....
Die Werte die es zu erfassen gilt - bzw. die die Prozesse steuern
Also - deshalb für mich die Frage wichtig: ist der eigentlich mit Epoxitharz oder so vergossen. Muss das Ganze so aufbereiten & aufbauen, dass der DS 18B20 richtig misst u. gut eingebaut ist...
Fazit: Denke dass ich die Variante B (Verwendung des Thermoschalters der VX der Lösung mit DELO-Sensor vorziehe).
Frage an Euch Twingoexperten -- -was meint ihr denn zu dem Umrüsten des Schalters auf einen $"digitalen" Thermometersensors... " denke dass das g ehen müsste - u. ich das dann mit Epoxitharz vergiesen kann... ,oder!?
Besorge jetzt mal die Teile u. bereite alles vor.
vg
heute dreht es sich nicht um einen Twingo sondern um ein elektr. Problem bei dem ihr mir hoffentlich helfen koennt.
will an einem Motorrad (vx 800 ) einen Sensor der lediglich Schalter ist - (er liefert das Schaltsignal für ein Lüfterrad) aufrüsten dass er mehr ist - ein digitalthermometer.
Bilder sind unten:
Konrete Möglichkeiten:
Ansatz a. man kann dort wohl ausprobieren, ob ich nicht einen Schraubsensor von DELO einszusetzen ist. Da wäre die Frage: wie groß ist das Gewinde der des ersten Sensor für den Lüfter ist ein "bimodaler" Schalter!?
Ansatz b. Man kann den Thermoschalter nehmen u. die Innereien ausräuem - Platz machen für einen Digitalthermometer - DS18B20 z.b. (siehe unten).
Der DS18B20 (digitalthermomenter) - hier das Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/e...S18B20.pdf
Die Temperatur / Daten-Beziehung des DS 18B20
![[Bild: 36716228113_670c537ce7_o.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4447/36716228113_670c537ce7_o.jpg)
Der Schalter - vom Motor aus gesehen
![[Bild: 37338793346_2767b6567d_o.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4349/37338793346_2767b6567d_o.jpg)
Wichtig ist die Frage: Ist der Thermoschalter eigentlich mit Epoxitharz vergossen. Interessiere mich deshalb, weil ich da ggf einen digitalen Themometer reinbasteln will. Den DS18B20 muss ich dann nämlich auch irgendwie dort vergiesen... bzw. fest einsetzen.
Also - ich will einen DS18B20 (digitalthermomenter) fest in das alte Gehäuse reinbauen - hier das Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/e...S18B20.pdf
Und dann den ganzen Spaß via Arduino auslesen... Dann macht man einfach alles mit dem DS 18B20 ... :
Nimmt man die Werte von einem der eingebauten Sensoren - dann koennte man die Daten im Arduino mitverarbeiten u. dort einen Schwellwert generieren - zum Beispiel für den Lüftermotor. Also: Wenn wir einen Arduino haben - dann kann man die Schwellwerte (siehe unten in der Liste) für den Lüftermotor relativ leicht noch gewinnen u. das Signal nicht nur für einen Prozess (Lüfter ein) gewinnen, sondern für wie viele auch immer ....
Die Werte die es zu erfassen gilt - bzw. die die Prozesse steuern
Zitat:Thermostat, Radiator und Ventilator
Thermostatventil-Öffnungstemperatur 75° + - 1,5° C
Thermostatventilhub Über 6 mm bei 90°C
Radiatordeckelventil-Ablassdruck 1,1+ - 0,15 atü
Ventilatorthermoschalter-Schalttemperatur:
- Ein ca. 105°C
- Aus ca. 100°C
Also - deshalb für mich die Frage wichtig: ist der eigentlich mit Epoxitharz oder so vergossen. Muss das Ganze so aufbereiten & aufbauen, dass der DS 18B20 richtig misst u. gut eingebaut ist...
Fazit: Denke dass ich die Variante B (Verwendung des Thermoschalters der VX der Lösung mit DELO-Sensor vorziehe).
Frage an Euch Twingoexperten -- -was meint ihr denn zu dem Umrüsten des Schalters auf einen $"digitalen" Thermometersensors... " denke dass das g ehen müsste - u. ich das dann mit Epoxitharz vergiesen kann... ,oder!?
Besorge jetzt mal die Teile u. bereite alles vor.
vg