Beiträge: 55
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 11
	2x gedankt in 2 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo Forum,
mir hat es jetzt zweimal den tagüber beim Werkeln am Twingo die Batterie geleert. Kann das sein ?
Ich hab mal folgende zwei Messungen gemacht:
1. Zündung aus, vollgeladene Batterie anklemmen: Es klackt vorne links ganz leise, der Strom steigt auf 120 mA und fällt nach ein 5 Sekunden auf knapp 80mA. Im Forum hab ich was von maximal 50mA gelesen !?
Benzinpumpe läuft übrigens nicht.
2. Zündung an, es macht auch vorne links leise klack, Strom steigt auf 1,6 A nach 2 Sekunden auf 2,6 A.
Wenn ich am Lenkrad drehe geht es auf 3.3A
Ist diese Größenordnung normal ?
Ich zieh jetzt mal nacheinander die Sicherungen raus, vielleicht kann ich was eingrenzen.
Gruß St.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
		
		
		18.06.2017, 16:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2017, 16:11 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Die Werte sind zu hoch, jedoch muss man bei Fahrzeugen mit UCH (Lichtpieper z.B. nicht mehrt im Tacho) bis zu einer halben Stunde warten bis das Innenbeleuchtungsrelais abgefallen ist. 
http://www.twingotuningforum.de/thread-36724.html
Die schlimmsten mir bekannten Batterieleersauger sind billige Autoradios.
	
 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 11
	2x gedankt in 2 Beiträgen
	 
 
	
	
		Neue Messreihe; dabei habe ich die ersten Verbraucher Radio und Innenbeleuchtung schon ausgeschaltet.
1
Erst Zündung EIN:   Abgelesen 2.38 A
Dann Zündung AUS:  Abgelesen 0.32 A  (?!!)
Das Ziehen der Sicherungen ergab nur bei UCH einen Abfall um 0.07 auf  0.25 A
Nach 4 Minuten klackt es dann und der Wert sinkt auf 0.08  (80mA - siehe oben)
2
Zündung EIN:   2.38 A
UHC gezogen    -0.12
Servolenkung   -0.8    (sie bekommt schon das emulierte Leerlaufsignal ) 
ABS                -0.22
Gurt                -0.8
Alle weiteren gezogenen Sicherungen ohne Einfluß.
Sind die Werte plausibel oder ist da doch noch der Wurm drin ?
Dankeschön im Voraus,
Gruß st.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Mit Zündung interessiert überhaupt nicht.
Wenn eine UCH drin ist muss mindestens eine halbe Stunde gewartet werden, dann klackt es nochmal.
Aber hast du ne UCH?
Innenbeleuchtung darfst du dann auf Dauer-An stellen und wenn die ausgeht kannst du messen.
Bei Fahrzeugen ohne UCH bleibt das Licht an.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 11
	2x gedankt in 2 Beiträgen
	 
 
	
	
		Dankeschön, dann belass ich das mal so.
Gruß st.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
 
	
	
		Du könntest im Innenraum die -Inject- Sicherung (20 Ampere, gelb) ziehen.
Da hängen Pumpe und Spule dran, bei Strom messen.
Das die Pumpe bei Zündung nicht zu hören ist, könnte ein Hinweis sein.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Sach mal.
Das ist doch sowas von einfach.
Geht das Innenlicht aus wenn es auf Dauer an ist?
Diese Frage kann auch ein Laie beantworten und du tust es einfach nicht.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen