Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Bevor ich es zerlegt habe arbeitete das Ventil ja auch noch zeitweise wenn ich am Stecker gewackelt habe. Verbindung zum Stg. ist also wohl vorhanden...
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Verzweiflung ist aktuell keine Option. Die Konstellation aus fehlender Zeit bei mir und der Notwendigkeit eines Autos bei meiner Schwägerin paßt nur denkbar schlecht zu dieser Twingo-Wundertüte die jeden Tag was neues bietet. Ich vermute ich habe dem Kabelbaum beim Wechsel der ZKD den Rest gegeben...
Bin gespannt wie er mit neuem Einspritzventil läuft. Gibt es noch Tips wie man die am besten rausbekommt? Scheinen recht stramm zu sitzen und ich würde ungern noch eines zerstören...
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Wenn die Klammer ab ist, kann man die rausziehen.
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Okay, also erst Klammern runter, Einspritzleiste ab und dann das Ventil aus dem Krümmer ausbauen.
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Das habe ich schon probiert, sitzen leider bonbenfest im Krümmer die Biester, wollte da auch nichts kaputtbrechen...
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Du kennst die Doku 3472A hier in den Tipps ??
Dann warte einfach erstmal auf die neue Düse und schau sie dir genau an.
Das hilft manchmal, um zu sehen, wie die so aufgebaut ist.
So macht sich der Ausbau leichter.
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Ist bei weitem nicht die erste Düse die ich austausche, nur hatte ich bislang keine die so fest saß...
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Soooooo, das neue Einspritzventil ist drin und arbeitet auch - jedenfalls eine Zeit lang. Mittlerweile habe ich den schweren Verdacht daß es ein temperaturabhängiger Fehler ist der mich quält. Genau wie am Wochenende sprang er super an und fuhr die ersten Meter gut, nach einigen 100m fing er wieder mit Aussetzern an und ich bin dieses Mal direkt umgedreht und nach Hause gefahren. Je länger die Fehlersuche sich hinzog (bei laufendem Motor) umso schlechter lief er. Zuletzt ging der Motor häufig aus und startete schlecht und irgendwann gar nicht mehr.
Ich erinnerte mich dunkel an OT-Geber-Probleme bei Renaultmotoren und habe das Teil erstmal auf Eis gelegt. Nachher will ich mal mittels Heißluftfön testen ob ich da einen Fehler provozieren kann.
Beiträge: 59
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
10x gedankt in 9 Beiträgen
sowas hatte ich mal bei einem kadett gsi.
hatte aber glück mit dem pannenfahrer, der auf das benzinpumpenrelais getippt hatte......wenn er warm war, hat eine gebrochene lötstelle aufgemacht und der motor ist ausgegangen. wenn dann der öamtc da war, ging er wieder, weil er abgekühlt war und wieder kontakt hatte!
alles gute für die suche!
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Wieder 1 Stunde rumgesucht und einen neuen Verdacht. Beim Prüfen der Kerzen blieb die Gummidichtung vom Kerzenstecker auf der Kerze sitzen - hat mich 30 min gekostet die Reste da raus zu fummeln. Gibt es mit gewissen Herstellern der Spulen Probleme? Das Teil ist neu aber ehrlich gesagt NoName-Ware. Die Stecker scheinen miserabel zu passen, der eine ist jetzt auch ohne Dichtung. Muß also noch eine neue her. Eben habe ich meine Stroboskoplampe aus dem Kofferraum meines alten Vergaser-Citroën gekramt und mal an den immer wärmer werdenden und immer mehr ruckelnden Twingo angeschlossen. Und siehe da, massive Aussetzer sind mit der Lampe auf allen Zündkabeln zu beobachten.
Was tun? Neue Spule ist klar, irgendein bevorzugter Hersteller? Und vielleicht noch den OT-Geber?
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Erstausrüster ist NGK und BERU.
Billig bedeutet frühzeitiger Ausfall und Isolationsprobleme.
Steckerkerzenfett gegen Festgammeln nehmen.
Weil der OT-Geber verbessert wurde und preiswert ist, würde ich auch den noch machen,
weil das quasi die Grundlage der Zündung ist.
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Festgammeln konnte da in 2 Wochen auf 6km noch nichts, scheint einfach miese Passgenauigkeit zu sein. OT-Geber besorge ich sicherheitshalber noch, auch wenn dann eigentlich auch die Einspritzventile synchron zur Zündung aussetzen müßten.
Beiträge: 34
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
Wäre BREMI für die Spule auch okay? Die könnte ich kurzfristig kriegen...