Beiträge: 329
Themen: 67
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 55
49x gedankt in 41 Beiträgen
Hallo zusammen
mich würden eure Erfahrungen bezüglich der 16V interessieren.
Mir hat man gesagt: Lass die Finger davon, zu anfällig und Motor macht nur Probleme.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
VG
Alex
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, das stimmt im großen und ganzen.
Lies dich im Forum schlau.
Ab ca. 2005 gab es einen Facelift.
Drosselklappe sitzt ab da wieder sichtbar neben dem Krümmer und Motorsteuergerät neben der Batterie.
Die kann man kaufen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Was meinen 2003er 16V angeht , kann ich das nicht bestätigen , der läuft ohne Probleme , absolut nur Kleinigkeiten wie mal ein Kontaktproblem am Stecker , raus rein fertig , ansonsten Null Probleme .
Vielleicht einfach nur Glück , ansonsten ab 2005 ist schon ein guter Rat , ist etwas schrauberfreundlicher und hat wohl weniger Probleme .
Der Motor selber ist top , Probleme wenn vorhanden bezieht sich eher auf das Drumrum wie zb Kabel bei älteren 16V , kann , muss aber nicht sein .
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Das hat ja auch was mit Statistik zu tun. 1-1000 vielleicht.
Hier melden sich ja nur Leute, die Probleme haben.
Natürlich sind nicht alle D4F in gleicher Weise betroffen.
Es ist nur das Risiko höher, das irgendwas ausfällt.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Richtig.
Zusätzlich gibt es noch das Problem dass sich der Ölabscheider im Ventildeckel zusetzt wenn nicht regelmäßig das Öl gewechselt wird und was halbwegs anständiges dazu benutzt wird. Twingos werden leider gerne vernachlässigt, und der D4F reagiert da empfindlicher.
Zusätzlich gibt es im Moment erhebliche Qualitätsprobleme bei der Ersatzteilversorgung im Markt
http://www.twingotuningforum.de/thread-35272.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 83
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
10x gedankt in 8 Beiträgen
Keine Probleme mit Wartung etc. Ordentlicher Zug und kerniger Sound. (D4F, 75PS, 2003)
Fordler seit der Geburt. Twingo immer im Herzen.
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Gekauft mit knapp 100.000
Nun 160.000 gelaufen.
2x Service von mir bekommen
1x zündspulenen neu
Das wars sonst nichts. Und der Motor bekommt von mir ständig vor die fresse.
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Hallo zusammen, meine "Erfahrungen" sind noch nicht so umfangreich aber hier mal eine kurze Übersicht.
Ist ein 2001'er, der viel gestanden hat und einer Oma gehörte
Ende Juli mit 75000km von privat gekauft und sofort Radlager und 1 Feder erneuert
Bei 79000km habe ich dann die Bremsscheiben und Beläge vorn neu gemacht
Bei 81000km Ölwechsel, Luftfilterwechsel und TÜV neu
Bei 83000km Austausch der Zündspule, da alte defekt
Habe jetzt knapp 84000km runter und bin eigentlich zufrieden mit dem Wagen
Was aber von Anfang komisch ist. Der Wagen ist beim Anfahren und nach dem Schalten beim Einkuppeln zuweilen etwas bockig. Ich bin bestrebt möglichst ruckfrei Auto zu fahren und habe das bisher auch bei allen Fahrzeugen irgendwann geschafft. Mit dem Twingo ist das aber fast unmöglich. Ist das normal bei einem 16V? Beim Beschleunigen hat man das Gefühl, das bei ca. 90km/h jemand am Wagen zieht, darüber beschleunigt er wieder normal und Endgeschwindigkeit wird in Relation zur Leistung zügig erreicht. Ich habe dafür keine Erklärung. Meine Hoffnung das es mit dem Austausch der Zündspule erledigt ist, hat sich zerschlagen. Der Fehlerspeicher wurde erst kürzlich beim Zündspulenwechsel ausgelesen, keine weiteren Einträge. Das ist eigentlich das Einzige was mich am Fahren mit dem Twingo stört. Bin mit dem Spritverbrauch und der "Leistung" soweit zufrieden. Ich pendele mit dem Fahrzeug täglich und dafür ist es perfekt.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Fragt sich in welchem Gang du bei 90 bist ?
Bei mir ackert da in der Regel noch der 3. Gang , aber selbst im 4. geht es normal hoch , lediglich der 5. ist bei 90 etwas zäh im beschleunigen .
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Ich schalte früh hoch und aufgrund der gut abgestuften Schaltung und dem geringen Fahrzeuggewicht ist das auch kein Problem. Nehmen wir ein typisches Beispiel. Ich fahre teilweise über Land auf meiner Pendelstrecke und durch den Ort mit Tacho 60 im 5. Gang. Ortsausgang schalte ich nicht runter, sondern beschleunige im höchsten Gang, was er auch tadellos tut, bis eben bei 90 wie ein Loch entsteht. Es fühlt sich an als ob ich vom Gas gehen würde und dann zieht er wieder bei 93 oder 94. Ich hatte das bei noch keinem Fahrzeug.
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Ja, Kerzen sind auch neu.