27.01.2016, 12:40
Ich hab' gerade noch Diagramme von den Lambdasonden gemacht. erstes Bild bei ca. 27km/h, zweites bei ca. 70mk/h konstant (zum Schluss geht der Fahrer vom Gas)
Twingo Kaltstartprobleme
|
27.01.2016, 12:40
Ich hab' gerade noch Diagramme von den Lambdasonden gemacht. erstes Bild bei ca. 27km/h, zweites bei ca. 70mk/h konstant (zum Schluss geht der Fahrer vom Gas)
27.01.2016, 18:25
Ich finde die Lambdasonde nach Kat weisst darauf hin das der Kat nicht mehr 100% arbeitet.
Die Spannung der Lambdasonde nach Kat sollte nahezu konstant sein, hier "springt" sie ja fast wie die Lambdasonde vor Kat. Auch nochmal hier nachzulesen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/a...ambda3.htm
27.01.2016, 18:44
Jein.
Ich habe zwei Probleme. 1. sehe ich keine echte Korrelation zwischen Sonde 1 und 2 2. und viel wichtiger, die Kurven haben zuviel Offset in Richtung fett Hier mal Kurven von nem Mopped http://www.first-attack.de/Chiptuning/De...tails.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
01.02.2016, 18:02
Ich hab' jetzt mal einen Test auf Falschluft im Ansaugbereich gemacht: Bremsenreiniger im Bereich der Einspritzventile und Ansaugbruecke/Zylinderkopf gesprueht. Keine Drehzahlaenderung bei Leerlauf. Scheint alles dicht. Ich hab' mal gelesen, wenn man im LL den Ventildeckelentlueftungsschlauch abzieht oder den Oeleinfuellstutzen oeffnet die LL-Drehzahl schwanken sollte, wenn KEINE Falschluft anliegt. Kann das jemand bestaetigen? Bei mir tat sich nichts.
Ich will morgen die Lambdasonden durchmessen. Ich hab' ja das SIM32 Steuergeraet. ist Stecker A der oberste? Als Referenzwerte habe ich nur die Widerstandswerte der Heizung gefunden (3,3 +-0,3 Ohm bei 23°C). Die Signalleitung wird nur mit der EOBD kontrolliert? Danke
01.02.2016, 20:36
Versuch erstmal rauszufinden, was in Prins als Lambdasonde eingestellt ist.
Du musst ja grundsätzlich in allen Lastbereichen die Einspritzung justieren. Die Sonden sind wohl nicht das Problem, eher, dass sie ignoriert werden. Es wird zuviel angefettet, das verkraften die Sonden nur begrenzt, der Kat ist wohl bereits spritvergiftet. Es müssten jetzt blaue Abgasfahnen zu sehen sein, richtig ? Sowas kommt auch durch akuten Luftmangel, Luftfilter zu...usw.
03.02.2016, 18:10
Ich hab' den Luftfilter gewechselt. Ist neu. Blaue Abgasfahne? Im Lehrlauf bei warmen Motor sieht jedenfalls alles normal aus: kein Qualm, kein Dampf oder so. Das Kerzenbild sieht auch eher zu mager als zu fett aus.
Wie kann ich rausfinden, welche Lambdasonde eingestellt ist? Dazu brauch ich wohl die Prins Software? Oder meinst du, welche verdrahtet wurde? Ich scheue mich davor den Kabelbaum aufzudroeseln... Ueberdies steht das Problem ja auch beim reinen Benzinbetrieb an, das der LTF zu hoch ist. Es gibt ja auch Falschluft im (Abgas)Kruemmer. Gibts da eine einfache Methode sowas festzustellen? Ein Soll-Kruemmerdruck im LL steht ja in der Dokumentation - nur wie soll man den messen? Standgas ist normal gut und konstant. Was haltet ihr von dieser Methode? http://www.autoextrem.de/audi-80-90-100/...gnose.html Ist wie das Testen von Falschluft in Ansaugbruecke, nur das auf den kalten Kruemmer gesprueht wird und schaut, ob sich der LL aendert. Zur Zeit ist es ja recht mild (5-10 Grad C) da springt er wieder gut an. Nur das Anfahren ist immernoch bloed: gibt man Gas will er erstmal ausgehen. ca. 1 Min laufen lassen und er faehrt ganz normal.
07.02.2016, 11:43
Stochern im Nebel...
Die MIL ist neulich bei der Fahrt ausgegangen. Es gibt da in meinem Program einen Reiter, der nennt sich "Testergebnisse". Da gibt es zwei Werte: Testergebnisse nicht kontinuierlicher Prüfungen (Mode 06) Beschreibung Wert Min Max Einheit Resultat TID $01, CID $01 - Werte sind herstellerspezifisch 7 50 i.O. TID $02, CID $02 - Werte sind herstellerspezifisch 11 10 Fehler Kann mir jemand bitte sagen, was fuer Werte das sind?
07.02.2016, 11:59
Wir drehen uns hier im Kreis.
Mache bitte einen Kompressionstest. Wann wurden die Ventile zuletzt eingestellt? Der D4F ist NICHT bzw. nur bedingt gasfest. ALLE D4F Gasfahrert waren bisher betroffen. Abhilfe schaffen wahrscheinlich die Natriumventile vom D4F-T Der D7F mit Gas ab Werk wird auch mit natriumgefüllten Ventilen ausgeliefert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
07.02.2016, 12:03
Welches Programm hast du ?
Beides ist die Schwellspannung. Beim ersten erkennt er den Übergang fett zu mager, beim zweiten mager zu fett. Er kann also bei der 1.Lambdasonde nicht erkennen, wann das Gemisch zu fett wird. Schau nach der Laufleistung der Sonde. Das die defekt ist, kann man zumindest vermuten. Es bedanken sich: twingtwing
07.02.2016, 13:16
Ventilspiel: unbekannt, wann zuletzt eingestellt. Die klappern auch etwas. Wir haben den Wagen mit Austauschmotor aus Unfallwagen bekommen. Der ist also ganz neu auf Gas und ich hoffe, das er so lange haelt wie der Alte (120tkm auf Gas). Deshalb denke ich, muessten die Ventile noch ganz gut sein.
Kompressionstest: muss dazu auch der Ventildeckel runter? Wie kommt man an die Zuendkerzenoeffnung ran? Ich werd' mal eine neue Lambdasonde beschaffen und die vordere tauschen. Gibts eine Teilenummer? Ich kann nur Marke "NTK" in der Doku finden... Ich nutze Scanmaster ELM 2.1
07.02.2016, 13:30
also, die peripherie würde ich ja vorher schon prüfen....d.h. ventile einstellen.
dann hast du gewissheit, das zumindest dort alles oki ist. und, wie bereits erwähnt, kompressionstest. bunte graphendiagramme sind ja schön, aber wenns schon klappert, doch erst mal alles richtigstellen. gruß, stefan
09.02.2016, 11:06
Nur kurze Frage:
Die Dichtung fuer die Ansaugbruecke/Zylinderkopf und Ventildeckeldichtung sind gleich beim D4F 702 und 708? Brauche ich sonst noch Dichtungen, wenn ich das Ventilspiel einstelle?
16.02.2016, 19:01
Um die obrige Frage selbst zu beantworten:
Dichtung Ansaugbruecke/Zylinderkopf: JA, geht auch vom 702 Ventildeckel: NEIN Ich hab' jetzt Kompression gemessen: ueberall Knapp 12 Bar, nur Zylinder 3 war mit 10,5 Bar dabei, ich denke das ist noch im Rahmen Ventilspiel ist jetzt eingestellt. Die Einlaesse hatten gleiches Spiel wie die Auslaesse, also ca. 0,25. Ich hab die Einlaesse dann mit 0,1 und die Auslaesse mit 0,2 mm Messlehre eingestellt. Die vordere Lambdasonde habe ich ersetzt - bei erster Probefahrt hat sie gleiches Bild wie die Alte gezeigt. LTF ist auch nicht runtergegangen. Wo sollte ich jetzt noch schauen?
16.02.2016, 19:11
Die Einlässe sind unkritisch, und die Auslässe hätte ich bei 0,25 gelassen, eben wegen des Gasbetriebs.
10,5 zu 12 geht. Mit Krümmer runter hättest du ja mal die Düsen untereinander tauschen können. Kannst du deine Dignosehardware mal bei einem Bekannten einstecken der keinen Stress hat ? Muss ja kein Twingo sein, ein Diesel darf es aber nichts ein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
16.02.2016, 19:35
Ich würde auch mal die Ansaugung vom
Aktivkohlefilter zum Motor blockieren, mit abgedrückten Schlauch oder sonstwie. Also, dass da nichts angesaugt wird. Nur nicht vergessen, später wieder alles dran zu machen. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Kaltstartprobleme | Dr.K | 5 | 2.101 |
24.11.2023, 21:55 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Kaltstartprobleme 2 | twingtwing | 34 | 28.530 |
25.01.2019, 17:19 Letzter Beitrag: cooldriver |
Kaltstartprobleme | samsun | 1 | 2.873 |
07.11.2010, 17:29 Letzter Beitrag: alphaknight |