18.01.2016, 13:16
(18.01.2016, 12:48)twingtwing schrieb: und das Lamdasonden-Signal auswerten.Hat mit Kaltstart Nullkommanix zu tun



Twingo Kaltstartprobleme
|
18.01.2016, 13:16
(18.01.2016, 12:48)twingtwing schrieb: und das Lamdasonden-Signal auswerten.Hat mit Kaltstart Nullkommanix zu tun ![]() ![]() ![]()
18.01.2016, 13:26
Richtig.
Beim Kaltstart wird die Lambdasonde komplett ignoriert und nach (in diesem Fall verbogenen) Kennfeld eingespritzt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: bernief
18.01.2016, 16:30
Hast du zufällig die Umschaltung ohne Gasgeben gemacht, das wär Käse.
Der Saugrohrdruck deutet darauf. Protokoll machen Benzin/Gas auch nur bei unbeweglichem Gasfuß durchführen.
18.01.2016, 17:29
Das darf mal gar nichts ausmachen.
Ich selber schalte eher bei wenig Last um. Mein Multipla hatte immer etwas geruckelt beim Umschalten, und er hat das auch erst gemacht wenn man das Gas kurz wegnahm. Der Avantime schaltet um ohne dass man etwas merkt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
18.01.2016, 19:22
stimmt. Ich war bei der Justage.
Mit den Prozenten hat er natürlich recht. 128 heißt 0 Prozent. LTFT 50% heißt, er reichert über Limit an. Sein Lambdawert sagt eigentlich -abmagern- . Da stimmt also wirklich was nicht. Resetten sollte mit dem Scanner gehen. Und einfach mal ne Weile im Benzinbetrieb Autobahn fahren, damit die Lambdasonde sich reinigt. Es bedanken sich: bernief
21.01.2016, 19:46
Neue Details:
ich bin jetzt mal etwas zügiger auf der Autobahn (100-120km/h) mit Benzin gefahren. Der LTF hat sich dabei leider auf 50% verschlechtert! Als ich mir die Sache dann nochmal im Motorraum betrachtet habe, ist mir aufgefallen, dass da ein LOCH in dem Plaste zwischen Luftfilter und Drosselklappe gebohrt wurde (ca. 12mm Durchmesser). Fix mal zugeklebt - hat dann aber bei nach einer Stunde fahrt kaum Änderung gebracht beim LTF. Folgendes habe ich noch in Erfahrung gebracht: Adaptionswerte lassen sich nicht mit einem normalen Scanner löschen. Ich hab's mit 3 verschiedenen Software ausprobiert. LTF blieb immer unverändert. Die Motor-kontrolle ist dann auch noch angegangen: P0420 Katwirkung unzureichend. Folgende These: ist vielleicht ein Einspritzventil undicht? Beim Gasbetrieb verbraucht er nähmlich auch etwas Benzin und bei Benzinbetrieb ist die Kennlinie offensichtlich nicht so, wie sie sein sollte. Wenn dem so ist: wie kann ich das nachprüfen?
21.01.2016, 23:30
Düsentest ist total einfach, kein Werkzeug erforderlich
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8731448
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
22.01.2016, 18:34
Ich hab' den Wagen gerade bei meinen Schwiegereltern zu stehen - wenn ich da kleckse in der Einfahrt hinterlasse...
Ich habe aber mal 'gefühlt': Den Twingo einen Tag stehen lassen und dann an der Benzinleitung gefühlt beim Zündung an. Der Schlauch ist so schon recht fest, lässt sich also nur schwer drücken, aber beim ersten Zündung an ist der Druck merklich gestiegen. Reicht das schon für die Diagnose undichte Einspritzdüse?
22.01.2016, 18:49
Nein.
Bei undichter Düse ist der Druck in wenigen Sekunden weg. Die Beim Twingo verbauten Leitungen lassen sich auch drucklos mit den Fingern nicht zusammenquetschen. Benzin verursacht keine Flecke, nur das gelöste Öl. Mach den Test draußen aber mache ihn.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: bernief
24.01.2016, 14:41
Ich habs's gemacht:
Werkzeug: Lösezange für Benzinleitung evtl. 10er Nuss um Öleinfüllstutzen abzubauen (mehr Freiheit, Achtung: entstandenes Loch verstopfen, es könnte Benzin hineinspritzen) Ich hab mich, anstatt einer Lösezange zu verwenden etwas Drahtes und einer Wasserpumpenzange bedient, um die beiden grünen Knöpfe tief eindrücken zu können. Erster Versuch na ca. 20h Standzeit: Kein Druck, kein Benzin, nur aus der Rail etwas zurückgelaufen. zweiter Versuch: Dann wieder zusammengebaut, Zündung zweimal an (Druckaufbau), kurz gewartet (ca. 1min). Benzin kam in einem Schwall heraus. War die Wartezeit beim zweiten Versuch zu kurz? Ist der Test für die Dichtheit der Einpritzventile für euch bestanden? Danke
24.01.2016, 14:52
Für alle Nachmacher.
Du brauchst kein Lösewerkzeug, nur bei 20 Jahre alten Twingos. Bitte achtet beim Aufstecken darauf dass es HÖRBAR klickt. Sonst besteht die Möglichkeit dass die Leitung abrutscht und du einen bösen Brand verursachst. Ich schreibe das jetzt extra weil ich da was von Zange gelesen habe Das Ergebnis ist grenzwertig, eine Auswirkung auf die Einspritzung ist aber eher unwahrscheinlich. Du kannst das ja mit 10 Minuten probieren. Es ist ja nicht so viel was rausspritzt, mich stört das allerdings doch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: bernief
24.01.2016, 16:54
twingtwing:
Welches Baujahr? Wollte ich gerne wissen. Älteren auto eher andere technik. Und jetzt Modnere Auto eingige technik dazu gekommen. glaub ich gerade. Den Renault Twingo gibt es seit 1993. eher 23 Jahren gibt schon Die zeit verändern sich kaum. Renault Twingo 1 Renault Twingo 2 Neu: Renault Twingo 3(Mein Mama Gefällt überhaupt gar nicht mehr) Renault kommt aus Frankreich und Formel 1 sehr eng verbunden. Broadcasttechniker: Du kennst sehr gut aus. Mfg Thomas
Ich habe eine Sprachbehinderung und kann nicht anders schreiben.
Bitte nehmt darauf Rücksicht.
26.01.2016, 14:58
Hallo,
ich hab' jetzt auch noch 10 Minuten gewartet - es kam auch ein Schwall Benzin heraus. Die Zuendkerzen habe ich mir jetzt auch alle angeschaut - sieht alles Normal aus - Einspritzventile scheinen also i.o. zu sein. Also der LTF ist zu hoch (jetzt 47-50%) und die MIL ist an (P0420 Katsystem unwirksam) @supertram sagte sowas von verschmutzter Lambdasonde. Sollte ich da mal mein Augenmerk drauf richten? Durchmessen und ggf. ausbauen?
26.01.2016, 18:42
Schau dir die Lambdawerte an.
Lambda1 muss dauernd pendeln, Lambda2 ist sehr speziell. Wenn Lambda 2 nicht funktioniert kann auch kein anständiger LTF berechnet werden. Der Stecker der zweiten Lambdasonde ist in meinen Augen ein Problem. Die Verlegung der Kabel dorthin ist einfach unmöglich. Dass der KAT verbraucht ist glaube ich nicht. Dann müsste Lambda2 auch pendeln. Das passiert übrigens auch wenn die Düsen einen Wackelkontakt haben bzw. das Gassteuergerät einen weg hat. Die Zuleitung zu den Düsen wurde ja unterbrochen. Weiß der Geier wie die Anbindung an das Gassteuergerät da rein geflickt wurde. Hast du Dummy Stecker für die Gasanlage? http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8725644
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
27.01.2016, 10:27
Bezueglich der Lambdasignale habe ich bereits ein Bild gemacht. Ich bin mir aber nicht sicher, in welchem Lastzustand das gemacht wurde. evtl. beim Anfahren. Der hintere Bereich des Diagrammes ist dann so ziemlich konstant bei 50km/h denke ich. Auf jeden Fall ist die Sonde 2 nicht so konstant, wie ich denke, dass sie sein sollte...
Wegen der Gasanlage schaue ich dann mal nach, wie die Verkabelung so aussieht. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Kaltstartprobleme | Dr.K | 5 | 2.098 |
24.11.2023, 21:55 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Kaltstartprobleme 2 | twingtwing | 34 | 28.475 |
25.01.2019, 17:19 Letzter Beitrag: cooldriver |
Kaltstartprobleme | samsun | 1 | 2.871 |
07.11.2010, 17:29 Letzter Beitrag: alphaknight |