Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
31b ist geschaltete Masse, frage ich mich aber,
wie da was leuchten soll. Am Einfachsten ist es, wenn du
selber nochmal testest, wie es sich verhält, Schaltplan find ich keinen.
Beiträge: 43
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
2x gedankt in 1 Beiträgen
Ja, das schon. Aber die Masse wurde vorher von der ursprünglichen Wischtronik geschaltet- jetzt macht das die neue Schaltung. Und mit 31b ist auch der Anschluss an dem Wischermotor gemeint. Denn der geht dort an einen Schleifer, der eine unterbrochene Kontaktbahn abfährt, und die geht in Nullstellung des Motors tatsächlich an Masse. Nur, ums Wischen geht es ja jetzt nicht mehr.
Wie auch immer, Fakt ist, dass dort bei ruhendem Relais Spannung anliegt und bei gezogenem Relais nichts. Die Kontaktfläche ist dann ja frei und von dort geht es nirgends weiter hin.
Ich will mal versuchen, Haralds Ausführlichungen (Vielen Dank!) in meinen schlichten Worten wider zu geben: Das Auto steht, das Relais ist stromlos und die Lampe leuchtet. Fährt das Auto nun an, kommt über den Tachosensor eine Flanke, die Schaltung erkennt dies und lässt das Relais anziehen- die Lampe geht aus. Kommt nun binnen einer gewissen Zeitspanne eine weitere Flanke, lässt die Schaltung das Relais unter Spannung, die Lampe bleibt aus und es geht von vorne los bis zur nächsten Flanke und so weiter. Das geht so lange, bis die Fahrt zu Ende ist und so lange bleibt die Lampe demnach auch aus. Hält das Auto nun an, kommt binnen besagter Spanne eben keine weitere Flanke, worauf hin die Schaltung das Relais loslässt und die Lampe wieder angeht.
Ist diese Zeitspanne zu kurz, sagen wir, 55ms, kommt darin auch bei Fahrt keine weitere Flanke mehr und die Schaltung denkt, dass das Auto sofort wieder angehalten hat. Also muss sie über den Kondensator verlängert werden. Das ist dann das, was Harald weiter oben in #66 gesagt bzw. gerechnet hat.
Das hieße jetzt, einen 1,0uF ins RC-Glied und einen 2,2 oder 3,3kOhm statt des oder parallel zu dem jetzigen 47k Pullup zu bringen. Müssen dann die Dioden und der eine 470Ohm trotzdem sein oder kann das warten? Ich muss mit dem Platz äußerst sparsam sein; ansonsten wechsele ich besser gleich auf ein größeres Gehäuse.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
tausch doch den nachgelöteten 10k Pulldown gegen einen 1MOhm - dann mußt du da erstmal nix machen.
und statt des Wechsels vom 100nF auf 1uF kannst du wenns eng ist auch den 220k gegen nen 1MOhm tauschen, das gibt dann schonmal ne Viertelsekunde Haltezeit statt der halben Sekunde mit 220k/1u.
ansonsten ist die beschriebene Funktionsweise genauso wie gedacht.
nur würde ich am Ende damit keine Lampe steuern, die bei stehendem Auto leuchtet .... sondern die Türverriegelung im Fahren unterbrechen ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
04.01.2016, 08:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2020, 09:56 von Broadcasttechniker.)
Naja, das mit der Flanke hatten wir ja schon mal.
Status scheint ja blöderweise zu reichen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 43
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
2x gedankt in 1 Beiträgen
Entschuldigt, Leute- es gab Dringenderes.
Die Schaltung ist zuletzt auf die von Harald genannten Werte gebracht, nur hat sich leider kein Unterschied zu vorher gezeigt.
Seht Ihr noch Wege?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mhh.
Das Problem scheint ja der statische Retrigger zu sein.
Das Basteln auf Gatterebene ist einfach nervig.
Was passiert wenn du den Retrigger, Pin 12, einfach ab lässt?.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Bitte nicht in der Luft hängen lassen, sondern auf Masse legen.
schätze mal, es wird folgendes passieren:
ein Triggerpuls - Relais zieht.
mehrere Triggerpulse bei gezogenem Relais werden ignoriert
Relais fällt ab wenn Haltezeit um
nächster Triggerpuls läßt das Relais wieder ziehen
übrigens - du solltest nen Elko (sagen wir mal 100uF/25V) über die Betriebsspannung des ICs klemmen, weil das Teil sonst bei jedem kurzen Spannungseinbruch (z.B wenn das Relais zieht und die Versorgungsspannungsleitung oder die Masseleitung eher lang ist) einen internen Reset macht, d.h. in den ungetriggerten Zustand zurückfällt.
evtl. ist dieser Auto-PowerOn-Reset ja der Grund, daß das Zeitverhalten sich trotz unterschiedlicher R/C-Kombinationen nicht ändert
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Unbedingt mal einen neuen IC versuchen,
bei den ganzen Fehlversuchen.
Und als Tipp für die nächste Schaltung:
diesen ganzen Kabelsalat da vermeiden und immer schön übersichtlich
die Leiterbahnen verlegen, mit Drähten.
Elektronik verzeiht 0 Fehler, ist leider so.