Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
25.07.2015, 09:27
Moin,
Nachdem mein WFS Problem behoben ist (siehe "Elektrik"), hat er sich eben auf seiner ersten Ausfahrt verabschiedet. Auto ist bei 120 auf der Autobahn ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten. ADAC hat mit Starthilfe versucht zu helfen, aber ohne Erfolg.
Beim Startversuch hört es sich komisch an, der Starter rödelt, aber auch nicht so wie vorher. Hört sich an als ob er ins Leere läuft. Der Riemen unten links den man von oben sieht, bewegt sich dabei.
Kollege meinte vielleicht Zahnriemen durch, aber wie kann ich das kontrollieren?
Danke.
MfG
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn der Anlasser zu frei läuft ist der Zahnriemen gerissen.
Autsch.
Der Riemen den du siehst ist es nicht, schau mal beim Start in den Öleinfüller ob die Nockenwelle dreht.
Tut mir zwar leid, aber verstehen tu' ich es nicht,
HIFI Umbau machen aber die Wartung absolut verschlampen.
Ein Auto ist zum Fahren da und nicht zum Musikhören.
Hast du dich mal drüber informiert wann der zuletzt gewechselt wurde?
Frag' gar nicht erst ob der Motor ein Freiläufer ist, ist er nicht.
Sprich Kopf muss runter oder Motor raus.
Beides kein Act und auch nicht teuer, aber ärgerlich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Jein.... es ist kompliziert.
Du hast nicht unrecht, dass ich mich zuerst um Hifi gekümmert habe, und erst anschließend um die Wartung. Dazwischen lagen aber nur etwa 2 Wochen (der Wagen ist ja erst vor kurzem gekauft worden), alle Teile liegen hier, aber ich bin mit allem auf jemanden angewiesen für den Einbau. Und betreffende Person hätte sich bzgl. anderen Umbauten dann schon bei mir gemeldet, wenn er Zeit hätte. Auch meine ich gelesen zu haben, dass der Riemen 120k hält, mein Twingo hat aber erst 60k gedreht. Geplant war es trotzdem.
Meine persönliche Ansicht ist aber generell, dass das Eine nicht ohne das Andere geht. Ich brauche kein Auto ohne Musik aber auch nicht Musik wenn das Auto nicht läuft.
Meinst du mit dem Öleinfüller das wo der gelbe Ölstandsanzeiger steckt?
Was meinst du mit "Kopf muss runter"?
Motor nicht teuer? Ich habe bisher zwar nur auf Ebay geguckt, aber da bin ich mit 300 dabei! Wo kann man noch gut nach einem Motor gucken? Ich traue da Ebay nicht, was Gebraucht angeht.
Wenn die Nockenwelle nicht mehr dreht, ist der Zahnriemen hin? Was kann ich noch kontrollieren? Habe von Spritpumpe und Zündkerzen gelesen. Auch von dem roten Knopf im Motorraum (den ich auch schon öfter angefingert habe).
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Alle 120t km ODER 5 Jahre! Je nachdem was zuerst eintritt.
Durch den Ölpeilstab siehst du keine Nockenwelle. Durch den Öleinfüllstutzen schon eher.
Wenn sich die Nockenwelle nicht mehr dreht ist nicht nur der Zahnriemen hin, sondern auch
einige Ventile krumm. Mit Kopf ist der Zylinderkopf gemeint. Sollte der riemen gerissen sein
muss der Kopf runter um zu sehen welche Ventile durch die Kolben krumm geschlagen wurden.
Allein schon durch deine Fragen rate ich dringendst, das sich jemand mit Ahnung das ganze
ansehen soll. Eine Reparatur des Zylinderkopfes/Motortausch ist keine Arbeit für jemanden
der sich mit Motoren nicht auskennt.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Ebay bekommt man doch schon Gebrauchte fast Hinterhergeschmissen.
Aber bitte wechsel den Zahnriemen dann auch
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Du brauchst doch nur einen Zylinderkopf warum
Den ganzen Motor tauschen.
Wahrscheinlich würden neue Ventile und schaftdichtungen schon reichen.
Sind doch meist nur die Ventile verbogen
LG
Jens
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Kollege der mir das macht meinte, dass die ganzen Dichtungen etc genauso teuer wären wie der Motor. Und den Motor auszuwechseln ist für ihn auch einfacher. Da richte ich mich nach ihm, sonst habe ich ja keinen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlmittel etc. hast du sowieso am Bein.
Dazu kommt bei der Reparatur Kopf oder Ventile, Zylinderkopfschrauben (muss aber nicht) und die Dichtung.
Musst du und dein Freund wissen was ihr macht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Ich habe auch schon mal Zahnriemenriss gehabt am D7F Motor es waren nicht alle Ventile krumm ich habe den Kopf ausgebaut mir Ventile und Schaftdichtungen gekauft.
Das war zwar ein wenig arbeit und ich musste mir ein Werkzeug basteln um die Ventilfedern zu spannen.
Und wenn das wirklich zuviel arbeit ist dann mach doch einen neuen (alten) Kopf von einem D7F drauf.
Wenn dein Kollege keinen Zylinderkopf Tauschen kann bezweifel ich das der den Motor getauscht bekommt bzw. bei einem Gebrauchtmotor ist einen neue ZKD sowieso Standart.
LG
Jens
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ich werde ihn nochmal darauf ansprechen, weiß ja jetzt zumindest spezifischeres. Danke.