Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
17.05.2015, 22:22
Hallo,
bald steht der Wechsel auf Sommerschuhe an.
Vorderachse: Goodyear Eagle F1 GS-D3 195/45/R15
Hinterachse: Sportiva Z45 195/45/R15 (mit Distanzscheiben 20mm)
H&R Sportfahrwerk; Tieferlegung 30mm, BBS Alus
Wie schon in der Überschrift erwähnt flattert mein Lenkrad, relativ unabhängig von der Geschwindigkeit, auf schlechten Belägen und bei Spurrillen. Der Sportiva Reifen verhielt sich ähnlich - jedoch war das Phänomen nicht so stark ausgeprägt.
Meine Vermutung ist, dass der weichere Goodyear-Reifen mehr "arbeitet" und das auch stärker auf die Lenkung überträgt. Mein Reifenfuzzi unterstützt diese Vermutung.
Reifendruck:
V: 2,2bar
H: 2,1bar
Die Drücke waren ein Vorschlag vom Reifenfuzzi. Haftung, Benzinverbrauch und Verschleiß sprechen für die Richtigkeit - ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
Nach 8.000km zeigten die Reifen keine besonderen Abnutzungsspuren. Rechts vorne ist die äußere Reifenschulter etwas stärker abgefahren als links. Allerdings sind die meisten schnellen Kurven auf meinen Hauptstrecken auch Linkskurven. Zudem "schleift" die rechte Reifenschulter kaum wahrnehmbar beim täglichen Ausparken mit Volleinschlag am Radkasten.
Hat noch jemand dieses Problem? Wie materialmordend (Spurstangen, Kugelköpfe, etc.) ist das? Besteht Handlungsbedarf, oder ist das nur ein Komfortverlust. Ist die Fahrbahndecke in Ordnung verschwindet das Flattern und die Haftung des Reifens zaubert ein Grinsen in das Gesicht des Fahrers.
Ist das Problem bekannt? Gibt es Tipps oder Hinweise?
Danke und ciao!
Beiträge: 134
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
20x gedankt in 17 Beiträgen
Aber du weißt, Serienfahrwerk ist nun mal das Weicheste.
Du hast ein Sportfahrwerk (Härte verstellen ?), Tieferlegung und Breitreifen.
Das macht alles härter und damit materialmordend.
Du solltest unebene Straßen einfach meiden.
Beim Druck nicht so geizig sein, 2,4 bar vorne brauchst du mindestens,
spart laut Studien 0,2 L /100km .
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
2.4 bar ist ok, bei mir ist ueberall 2.5....................
und das set ueber 30 jahren, und die reifen halten mindestans 60 000 km, und danach sind sie nicht mal im ar...
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
18.05.2015, 22:59
Hallo,
und danke für die Tipps. Werde mal mit dem Reifendruck herumspielen. Laienhaft ausgedrückt könnte ein härterer Pneu vielleicht wirklich für weniger "arbeiten/flattern" sorgen - klingt irgendwie einleuchtend.
Das Spritsparen sehe ich noch nicht so - sollte er besser liegen, bleibt man auch länger auf dem Gas...
Tja, schlechte Straßen meiden wird nicht gehen. Bin hauptsächlich in Niedersachsen, Hessen, BaWü und NRW unterwegs - die Straßen sind überall Sch****. Da braucht man ein SUV oder irgendwas mit Blattfedern. Fahr mal von Göttingen zum Millerntor, auf Höhe von Hildesheim/Hannover erinnert die A7 eher an Panzerplatte...
Werde mal V:2,4/H:2,3 ausprobieren und wenn ich eine Meinung habe sie hier posten.
Wieso findet man in einem Tuning-Forum eigentlich so wenig zum Goodyear Eagle F1 GS-D3? Bei BMW, Audi etc. sind da deutlich mehr Threads zu finden.
Danke und ciao
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Weil hier kaum einer Goodyear Eagle F1 fährt? xD
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
19.05.2015, 20:12
(19.05.2015, 17:27)KevKev1991 schrieb: Weil hier kaum einer Goodyear Eagle F1 fährt? xD
Und genau das wundert mich ein wenig. Ich meine hier geht es z.T. um tiefer, breiter, schneller und da gehört doch auch ein anständiger Reifen dazu?!
Ciao
Beiträge: 213
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
22x gedankt in 17 Beiträgen
Allerdings nicht in 195/45-15.
Audi und BMW fahren den in 225/45-17 - die neue Standardgröße.
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
20.05.2015, 15:50
Hallo,
jo, dass der Reifen in der Größe nicht ganz so üblich ist habe ich auch mitbekommen. Größer lässt er sich aber in ein solches Auto nicht einbauen.
@Philip96: Habe in einem anderen Thread gesehen das du bei einem Reifenhändler arbeitest, hast du vielleicht noch einen fachlichen Tipp/Kommentar zu dem Problem - oder wolltest du mir vielleicht zu verstehen geben, dass der Reifen in der Größe Sch**** ist?!
Ciao
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
(20.05.2015, 15:50)Bazon schrieb: Hallo,
jo, dass der Reifen in der Größe nicht ganz so üblich ist habe ich auch mitbekommen. Größer lässt er sich aber in ein solches Auto nicht einbauen.
@Philip96: Habe in einem anderen Thread gesehen das du bei einem Reifenhändler arbeitest, hast du vielleicht noch einen fachlichen Tipp/Kommentar zu dem Problem - oder wolltest du mir vielleicht zu verstehen geben, dass der Reifen in der Größe Sch**** ist?!
Ciao
"Flattern" kommt meist dadurch das etwas Spiel hat am Fahrwerk oder die Räder Unwucht oder Höhenschlag haben.
Hatte auf meinem ehemaligen Twingo 1 195/40R16 Hankook S1 Evo, da hatte ich absolut keine Probleme mit soetwas.
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
20.05.2015, 17:24
Hallo,
und danke für die Antwort. Auswuchten, Felge vermessen und Kugelkopflager etc. ist alles einwandfrei und auf guter Straße läuft alles ruhig. Aber bei Spurrillen wird's dann halt unbequem. Der Reifenmann und Renault vermuten, dass der relativ "schmale" (an normalen Autos wie Golf, etc. sind wohl mittlerweile fast 205er üblich) in den Spurrillen hin- und hertanzt (quasi an den "Hängen" des Tales hoch- und runterfährt) und das sich das als "Flattern" am Lenkrad äußert. Der ziemlich weiche Reifen begünstigt wohl dieses Verhalten.
In den nächsten Tagen werde ich die Sommerschlappen draufpacken und mit höherem Druck mal mein Glück probieren.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Danke und ciao.
Beiträge: 134
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
20x gedankt in 17 Beiträgen
Mit dem Druck war eigentlich anders gemeint.
Mehr Luftdruck macht auch die Dämpfung schlechter.
Das ist aber beim besten Willen kein Grund, mit weniger Luftdruck
zu fahren, denn der Reifen leidet dann unnötig.
Das müsste ein Reifenfuzzi  auch wissen!
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
20.05.2015, 18:08
Hallo,
also 2,2bar vorne war sein (Reifenfuzzi  ) Vorschlag als Einstieg für ein sehr leichtes Auto. Da Verbrauch (ca. 6l), Verschleiß (1,2mm auf 8000km ergibt, bei 1,6mm Restprofiltiefe, eine theoretische Laufleistung von 42.666km) und auch die Haftung sehr gut waren habe ich es dabei belassen.
Ciao
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
07.06.2015, 23:53
Hallo,
den Tipps hier folgend habe ich mal den Reifendruck erhöht.
V: 2,4
H: 2,3
In Spurrillen ist der Reifen viel "freundlicher". Nur noch ein leichtes Vibrieren ist zu spüren.  In engen Kurven auf der Landstraße vermittelte der Reifen mit 2,2 allerdings etwas mehr Grip - aber man muss ja auch nicht zwingend das letzte km/h herauskitzeln...
Ich werde den Druck zunächst erst einmal so lassen und danke für die Hinweise in die richtige Richtung!
Ciao
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Dieses den Spurrillen nachlaufen ist meiner Meinung nach ein Phänomen der breiten Reifen. Die letzten 2 Jahre mit den 195ern hat man das schon stark gemerkt. Jetzt mit 215ern läuft er wirklich richtig stark den Spurrillen nach
|