Beiträge: 1.101
Themen: 120
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
16
Bedankte sich: 40
59x gedankt in 42 Beiträgen
Hallo Gemeinde,
hat jemand von euch schonmal im Zündschlüssel was gelötet?
Mir hat sich in meinem Schlüssel der kleine Taster, der die ZV auslöst, von der Platine gelöst und nun geht die ZV natürlich nicht mehr.
Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Ist ja alles doch sehr klein....
Black is beautiful
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Was bringt dir das wenn ich dir sage dass es geht?
Wer's richtig macht nimmt bleifreies Lötzinn, das ist stabiler, allerdings auch für den Laien schwerer zu verarbeiten.
Heutige Mechatroniker können alle nicht mehr löten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
21x gedankt in 13 Beiträgen
Ich hatte neulich am Handy eine kaputte USB Buchse. Auch alles winzig klein und da wollte ich nicht dran gehen. Hab mir dann hier in der Stadt einen Elektronik Laden gesucht und die Platine mit neuer Buchse hingebracht. Die haben mir dann für eine 10er das Teil eingelötet.
Bestimmt gibts sowas auch in Unna. Einfach mal ins Telefonbuch schauen....
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Beiträge: 143
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
12x gedankt in 10 Beiträgen
das Zauberteil heißt Hotair, damit kann man das löten und zum löten für SMD nimmt man Lötpaste, alles andere kann nur Murks sein und umliegende Bauteile beschädigen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also für den Taster im Schlüssel halte ich Heißluft eher für ungeeignet.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Genau.
Der wird konventionell gelötet wie alles was die Beine an der Seite hat.
Reflow Löten erfordert schon einiges an Übung und Geschick wenn man keine dafür vorgesehen Lötanlage hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ein filigraner Lötkolbem kann die Sache erleichtern, sowas wie eine 12V-Lötnadel. Ich habe an meiner den Anschluss geändert und betreibe sie mit einem ASUS-Netzteil.
SMD-Vielbeiner kann man gut mit dem Lötkolben und Entlötlitze löten - das nötige Feingefühl vorausgesetzt.
Wenn der Taster zum Abbröseln neigt, würde ich ihn zusätzlich mit 2K-Epoxy festkleben.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
fuer solche sachen ist ein 45 watt loetkolben ideal, nicht zu heis und die loettemperatur gerade ausreichend....
der trick ist: loetspitze an die loetstelle anbringen einige sekunden "vorheizen" und zinndraht hizufuegen, nicht zuviel, und wenn der zinndraht um die loetstelle zerflossen ist, dann ist die selbige auch perfect...
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
(01.05.2015, 07:56)twingo46 schrieb: fuer solche sachen ist ein 45 watt loetkolben ideal,
Viel zu stark und zu klobig mit der Gefahr, dass die Lötstelle überhitzt und sich die Leiterbahn löst.
16 Watt reichen. Wenn man einen stärkeren nimmt, sollte die Temperatur unbedingt regelbar sein.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also mein Weller (der gute alte WTCP-S) hat 50 W ... und der ist je nach Lötspitze (0,4 ... 6mm) für SMD-Zeugs oder auch mal für was dickeres geeignet. Temperatur wird über die Lötspitze geregelt, zum Auslöten ne 7er, zum Eilöten darfs auch ne 8er sein ....
mit nem ungeregelten 16W-Netzlötkolben macht man eher was kaputt als mit nem ordentlichen 50er ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
@all und speziell Georg.
Richtig Löten geht nur mit viel Power UND geregelt.
Privat löte ich auch mit dem uralten 50Watt Weller WTCP.
Weil er da ist und funktioniert.
In der Firma hab ich eine elektronisch stufenlos regelbare Weller Lötstation.
Das ist mein Unterwegs Lötkolben http://www.pollin.de/shop/dt/NTY4OTUxOTk..._50_W.html
Zum Drähte Löten reicht es, auch dickeres geht.
Ich habe auch noch 12 Volt Lötnadeln, die taugen aber nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich löte sowas mit Gas (Weller Pyropen jr), aber wem die Erfahrung fehlt, der verbrät alles, Teile, Platine, Leiterbahn usw.
Billig, geregelt, handlich und gut ist dieser Lötkolben:
http://www.conrad.at/ce/de/product/58826...5?ref=list
In der Bucht kostet er etwas mehr als die Hälfte. Suchen nach Lötkolben regelbar.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
jo, das sind (broadcast und 9eor9) im Prinzip beides die gleichen Systeme - ein Netzkolben mit ner Phasenanschnittsteuerung im Griff - ne echte Temperaturregelung findet da nicht statt.
Son Teil hab ich auch für zu Hause, tut es für den Fall der Fälle.
Achja - wer sich mit dem Gedanken trägt, sich diese "Lötstation" die im lidl ab und zu mal angeboten wird, zuzulegen - das Ding ist nix - die Lötspitze ist mit nem Gewinde in den Heizkörper eingeschraubt, ist nach jedem Anwärmen locker.
Sonst ist das Teil recht ordentlich, hat auch diese Phasenanschnittregelung und nen orentlichen Ablageständer, aber die Lötspitzenbefestigung ist einfach nur Schrott.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.101
Themen: 120
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
16
Bedankte sich: 40
59x gedankt in 42 Beiträgen
Kann ich eigentlich das Innenleben aus einem anderen Schlüssel nehmen und das irgendwie auf meine ZV kodieren?
Black is beautiful
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Nein. Du kannst aber den codierten Käfer aus deinem Schlüssel in einen funktionierenden einlöten. Darüber gibt es einen Thread, das hat schon mal jemand gemacht.
|