Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
(08.04.2015, 10:55)ogniwT schrieb: Bier ist ein Lebensmittel (zumindest in Bayern), aber Alkohol nicht.  täusche dich da mal nicht:
Bewusste Ernährung > Nahrungsergänzungsmittel > Nahrungsergänzungsmittel > Nahrungsergänzungsmittel > Klosterfrau Melissengeist
http://www.lebensmittel.de/?p=artdetails...33&redir=1
ok...weiss jetzt nicht worin die restlichen 20% bestehen....vlt. salatkonzentrat o. sowas 
hatte früher jede oma im schrank.... der fehlt bestimmt noch in deiner bar?
(08.04.2015, 10:20)lelletz schrieb: Vereisten Scheiben begegne ich mit einer Wärmflasche, die ich mit kochendem Wasser befüllt auf das Armaturenbrett lege. das habe ich auch schon oft empfohlen und auch selbst gemacht, weil das wirklich sehr gut wirkt...wurde aber meisten ausgelacht: "du spinnst! ich fahr doch ned mit 'ner wärmflaschn rum"
lg - manfred
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Die Wärmflasche braucht halt ihre Zeit, der Guss wirkt sofort.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
jo .. und geht ihr mal in eine Gummiwarenhandlung und verlangt ne Wärmflasche fürs Auto .....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ok, danke für das große Feedback!
Renault Twingo Eco²
56 kW
D4F 772
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Nur mal so zur Erklärung:
der Bioalkohol ist durchaus ein "Lebensmittel" wenn man sich mal vor Augen führt, daß Alkohol nicht aus Wolken regnet, sondern aus Lebensmitteln Mais/Weizen, etc.) gewonnen wird!
Fremdzündungen entstehen natürlich auch beim Benziner.
Da nennt man das allerdings Klingeln oder Klopfen.
Sowas passiert wenn Ablagerungen, besonders an exponierten Stellen, bei warmem Motor und unter Last zu glühen beginnen.
Dann entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht nur an der Zündkerze, zu dem Zeitpunkt, an dem das Steuergerät das will, sondern zu irgendeinem Zeitpunkt an den Ablagerungen.
Als Folge bekommt der Kolben Schläge auf´s Hirn, wenn er noch auf dem Weg nach oben ist, oder nochmal einen Nachschlag, wenn er schon runterschnellt.
Man kann das hören (Klopfen) oder auch nicht (klingeln, denn das passiert bei hohen Drehzahlen [und großem Krach])
Mit Diesel hat das also nichts zu tun!
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
21x gedankt in 13 Beiträgen
(09.04.2015, 08:31)lelletz schrieb: ....Bioalkohol.....
Fremdzündungen entstehen natürlich auch beim Benziner.
Da nennt man das allerdings Klingeln oder Klopfen.
Sowas passiert wenn Ablagerungen, besonders an exponierten Stellen, bei warmem Motor und unter Last zu glühen beginnen.
Dann entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht nur an der Zündkerze, zu dem Zeitpunkt, an dem das Steuergerät das will, sondern zu irgendeinem Zeitpunkt an den Ablagerungen.
Als Folge bekommt der Kolben Schläge auf´s Hirn, wenn er noch auf dem Weg nach oben ist, oder nochmal einen Nachschlag, wenn er schon runterschnellt.
Man kann das hören (Klopfen) oder auch nicht (klingeln, denn das passiert bei hohen Drehzahlen [und großem Krach])
Mit Diesel hat das also nichts zu tun!
Zum Bioalkohol schreib ich jetzt mal nix. Die Argumentation ist mir echt zu schräg.
Zu den "Fremdzündungen":
Fremdzündung ist beim Ottomotor der Normalzustand. So wird nämlich die Einleitung der Verbrennung durch eine Zündkerze bezeichnet.
Was Du meinst und offensichtlich verwechselt hast ist die Selbstzündung. So werden alle Verbrennungsvorgänge im Motor genannt welche nicht durch die Zündkerze verursacht werden. Wenn in einem Twingo Motor sich das Benzin-Luft-Gemisch an Ablagerungen entzündet dann ist dieser Motor mit ziemlicher Sicherheit kaputt und hat entweder defekte Ölabstreifringe, kaputte Ventilsitze oder Ventilschaftabdichtungen. Oder durch die Abgasrückführung kommt sehr viel Öldampf in den Brennraum, was ebenfalls auf Undichtigkeiten im Motor hinweist. Dann hilft auch kein Super Plus mehr sondern nur noch die Werkstatt. Ein gesunder Twingomotor ohne Turbo oder andere Maßnahmen zur Leistungssteigerung klopft nicht, weil er niemals in einen Leistungsbereich kommt in dem Klopfen vorkommt. Da der Twingo soweit ich weiss auch einen Klopfsensor hat und wenn das auftritt sofort die Leistung reduziert wird und ins Notprogramm wechselt, leuchtet dann hoffentlich auch die Motorleuchte in der Anzeige auf und dann ist was nicht ok. Super Plus zu tanken ist bei dem Motor, wenn er gesund ist, nur Geldvernichtung durch Verbrennung und wenn er nicht gesund ist nur ein Hinauszögern des unvermeidlichen Exitus des Motors - also folglich Quatsch.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Lelletz
was hast du immer mit dem Alkohol  ?
Lebensmittel dienen zur Aufrechterhaltung der menschlichen
Körperfunktionen, schau bei Wiki, da wird Alkohol aber
als psychoaktive Substanz geführt, das ist eine legale Droge, laut BtMG,
kein Lebensmittel. Ethanol ist ein Zellgift,
genau das Gegenteil von einem Lebensmittel !
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Danke Anne, natürlich Selbstzündung!
Aber, Beschleunigungsklopfen (geringe Drehzahl, plötzliche Laststeigerung) quittiert auch ein gesunder (Twingo-) Motor mit einem kurzen nagelnden Geräusch. Dann setzt die Klopfregelung ein und stellt die Zündung, nicht die Leitung, zurück.
Ein Notprogramm braucht es da noch nicht, genausowenig wie einen abgelegten Fehler.
So eine kontinuierliche Zündungsverstellung kann man prima, z.B. mit dem ScanGauge und sicher auch mit der handyApp beobachten.
Ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl wirkt dem ein Stückchen entgegen, es klopft nicht so schnell.
Hochgeschwindigkeitsklingeln bekommt der Nutzer nicht mit, es tritt nur bei sehr hohen Drehzahlen auf. Die Klopfregelung würde auch hier einschreiten und DANN merkt man auch eine Leistungsminderung, da hohe Leistung bei hohen Drehzahlen nur mit einer Verschiebung des Zündzeitpunktes in Richtung früh funktioniert.
Beim Twingo pendelt sich das zwischen 25 und 33 °Vorzündung ein.
Auch hier hilft Sprit mit höherer Oktanzahl.
Für den Themenstarter dürfte das bei den kurzen Strecken weniger relevant sein, es sei denn er zwiebelt am Wochenende mit Bleifuß los
Beim Twingo habe ich für mich persönlich festgestellt, daß Super Plus den Motor weicher klingen läßt.
Für Chemnitzsurfer ist das nur ein kleines Hilfsmittel.
Sein größtes Problem dürfte der verstärkte Verschleiß durch gelegentlichen Schmierfilmabriß im Kaltstartbetrieb sein (noch unzureichende Ölversorgung)
So und nun klinke ich mich hier aus und esse ein (Weizen) Brötchen, bevor es zu Alkohol mutiert .-)
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
|