Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
06.04.2015, 16:04
Hi.
Die Firma in der ich arbeite ist umgezogen, so dass mein Arbeitsweg auf unter 10 min. gefallen ist (5,9km laut Google Maps größtenteils bei 50Km/h ). Morgens ist es so, das bei den einstelligen Gradzahlen hier, das Auto erst kurz vor dem Betriebstor richtig warm wird.
Nun kursieren ja im Netz die tollsten Empfehlungen und ich wollte euch mal fragen was ihr so macht, damit euer Franzose lange flott bleibt.
Momentan hat meiner (EZ 08/2009) knapp 27.300 Km runter, einen neuen Katalysator (seit Ende Februar, zu diesem Zeitpunkt auch eine komplette Wartung im Autohaus, inkl. alle Antriebsriemen, Flüssigkeiten etc. neu) und ist in einem sehr guten Zustand. Mit der Batterie habe ich bisher auch noch keine Probleme gehabt, er springt eigentlich immer sofort an.
Es ist ein 56KW Benziner. Leider habe ich keine Garage wo ich z.B. über Nacht mal die Batterie auffrischen könnte oder wo er nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist.
Was haltet ihr von diesen Maßnahmen 
 Super Plus statt Super tanken (4-10 ct mehr pro Liter)
 alle 10- 15 000 Km nen Ölwechsel (kommt jetzt schon ungefähr hin)
 jedes Wochenende 50-100 Km über die Landstraße brettern
 morgens den Motor ein paar Minuten tuckern lassen (sieht die Rennleitung garantiert sehr gerne  )
Danke und noch einen schönen restlichen Ostermontag
Renault Twingo Eco²
56 kW
D4F 772
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
auf keinen fall superplus, weil das meines erachtens den aelteren sportautos vorenthalten ist....
oelwechsel auf jeden fall wie gemerkt, oder mindestens 1 x im jahr...
um deine batterie aufzuladen (wieviel Ah hat sie??) hin und wieder entweder aufladen oder "spazierenfahren..."
morgens ein paar minuten "tuckern lassen" bringt nicht viel, wenn ueberhaupt, unmittelbar nach dem start sachte los fahren, problem, wenn du in die firma angekommen bist, ist der motor immer noch nicht warm, also, nur die warmlauf phase respectieren...
wo ich noch gearbeitet hatte, habe ich solche strecken (was ist schon 5 km??) zufuss oder mit dem rad erledigt, hin und wieder sollte es nicht schaden...
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Wenn du körperlich behindert bist hilft dir mein Ratschlag mit dem Rad zu fahren wenig.
Ich mach's, trotz Rheuma, 20Km einfache Strecke, allerdings mit dem Pedelec.
Und wenn es Hunde und Katzen regnet, klar, dann nimmst du das Auto.
Zur Kurzstrecke.
Batterietechnisch keine Probleme, Ölwechsel mindestens einmal im Jahr, und Superplus halt ich für ne gute Lösung das weniger Wasser bei der Verbrennung entsteht.
Kein Warmlaufen lassen, es sei denn die Verkehrssicherheit erfordert das im Winter.
Ich gieße dann einen Liter warmes Wasserüber die Scheibe.
Taut ab und hält vor.
Seit 40 Jahren kein Scheibenplatzer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
normales super wird sicher reichen (ohne e10), einmal im jahr neues öl und evtl die batterie ab und an mal an ein ladegerät, wird aber nicht nötig werden, der kleine meiner tochter fährt oft wochenlang noch viel kürzere strecken (wegen zeitproblem mit auto).
mfg rohoel.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Mein Twingo läuft auch hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb.
Super+ Tanke ich deswegen nicht. Ich fahre E10.
Einmal im Jahr ein Ölwechsel ist völlig in Ordnung.
Am Wochenende extra Sprit verbrennen wäre Verschwendung.
Das selbe mit dem warmlaufen lassen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
E10 sollte man streichen, es hat nichts Gutes.
Niemand steckt im Auto drin, was die Korrosionsanfälligkeit betrifft,
egal was der Hersteller sagt. Keine Ersparnis, keine Mehrleistung,
keine Entlastung für die Umwelt.
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hi
Ist ne 44? (könnten auch 48 sein, bin mir nicht ganz sicher) Ah Batterie, Fahrrad ist aufgrund der hiesigen geographischen Gegebenheiten nicht drin ( muss ein Stück über eine innerstädtische Schnellstraße ( http://de.wikipedia.org/wiki/Südring_(Chemnitz)  wäre mit dem Rad ein größere Umweg [müsste noch damit ich nicht um genietet werde einmal quer durch Wohngebiet]+ Berg und Talfahrt + Wetter [am Donnerstag gab hier noch 9cm Neuschnee, ansonsten Graupel und Starkregen in Abwechslung]  )
Und für den Bus dürfte ich im Monat 50€ löhnen+ 15 Min. Fußweg zu den Haltestellen ein Bus aller 20 Minuten. Das hab ich jetzt 3 1/2 Lehrjahre hinter mir 
E10 hab ich (und werde ich auch nie freiwillig) tanken.
Danke für eure Tipps.
Renault Twingo Eco²
56 kW
D4F 772
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ab und zu mal ne längere Strecke fahren ist schon sinnvoll, aber nicht jedes WE.
Ich kippe immer kaltes Wasser über die Scheibe, funktioniert genauso gut.
Ölwechsel alle 15.000 bei Standardöl oder alle 2 Jahre reicht meiner Meinung nach normalerweise völlig, auch wenn fast alle was anderes schreiben. In deinem Fall kannst du jährlich wechseln, unabhängig von den Kilommetern, wenn das Intervall nicht erreicht wird. Filter wechsle ich höchstens alle 2 Ölwechsel. Sinnvollerweise nach dem Winter, also etwa jetzt wechseln.
Batterie nachladen, wenn das nötig wird, ansonsten eben nicht das Gebläse und die Scheibenheizung einschalten im Winter. Das braucht schon sehr viel Strom. Lieber das Fenster aufmachen.
Alternative ein Solarmodul zum Puffern reinlegen. Ich habe sowas für meinen Twingo angeschafft, weil er öfters lange steht, seiher keine Probleme mehr.
Dass das Superplus das Auto schont halte ich für fraglich.
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
21x gedankt in 13 Beiträgen
Meine 5 Ct zu dem Beitrag:
Im Stand den Motor warmlaufen zu lassen ist für den Motor auf Dauer eher schädlich als sinnvoll und völlig zurecht "gebührenpflichtig". Im Winter immer den Motor warmfahren.
Die Batterie leidet im Winter bei Kurzstrecke am meisten und wenn keine andere Möglichkeit besteht muß sie eben am Wochenende in die Wohnung zum aufladen. Zu dem Thema gibts einen wirklich guten Beitrag zum Verständniss und nachlesen hier.
Den Ölwechsel öfter als vorgeschrieben zu machen bei sehr häufigen Kurzstreckenfahrten ist durchaus sinnvoll. Am besten einmal vor dem Winter und wenns wieder warm wird. Besonders ältere Autos sind für frisches Öl dankbar und halten entsprechend länger. Zur Frage der Ölsorte enthalte ich mich jeder Meinung weil sowas sofort in einen Glaubenskrieg ausartet.
Super Plus bringt bei den Twingomotoren wirklich garnichts. Das ist eigentlich nur sinnvoll bei aufgeladenen Motoren mit Turbo oder Kompressor um ein frühzünden bzw. klopfen zu verhindern.
Am Wochenende mal eine längere Strecke fahren ist hilfreich aber wirklich nur sinnvoll wenn man es auch mit etwas nützlichem verbinden kann
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ein super Link über den richtigen Umgang mit Autobatterien!
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Super PLUS würde ich bevorzugen weil es weniger Alkohol enthält. Alkohol ist ein Lebensmittel und zieht Wasser an. Das macht dem Plastictank nichts aus, den Leitungen wohl auch nicht.
Bei der kalten Verbrennung im Kurzstreckenbetrieb wäre das egal, ob nun 95 oder 98 Oktan, Kondenswasser gibt es so oder so.
Also ist PLUS oder nicht PLUS eine reine Geschmacksfrage, oder Frage der Philosophie.
Da jedoch der Kurzstreckenverkehr auch deutlich mehr Ablagerungen im Brennraum bedingt verbessert die größere Klopffestigkeit des PLUS die Verbrennung durch weniger Fremdzündungen.
Die Lichtmaschine erreicht ihre volle Leistung bei etwa 2000 Motorumdrehungen, ergo schon mal darüberbleiben, das schont die Batterie.
Ölwechsel MIT Filter gerne schon bei 10000 km
Vereisten Scheiben begegne ich mit einer Wärmflasche, die ich mit kochendem Wasser befüllt auf das Armaturenbrett lege.
Motor an, Gebläse auf die Scheibe und man erhält nach dem Scheiben-Kratzen ein dauerhaftes Guckloch, auch dann, wenn die Scheibe wieder beschlägt.
Gutes Lüften des Innenraums nicht vergessen, da der Fahrzeuginnenraum sich langsam mit Feuchtigkeit anreichert.
Idealerweise bei Minustemperaturen und Sonnenschein die Fenster ein Stück auf.
Freifahren alle 4 Wochen reicht, aber bitte nicht sofort auf den pin steigen, sondern Last und Drehzahl langsam steigern.
Erfahrungsgemäß ist der Motor nach rund 20 km warm, dann erst Gas geben.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
21x gedankt in 13 Beiträgen
(08.04.2015, 10:20)lelletz schrieb: Alkohol ist ein Lebensmittel und zieht Wasser an.
Was sagt uns das jetzt in Bezug auf die Fragestellung des Threadstarters? *Kopfkratz*
(08.04.2015, 10:20)lelletz schrieb: .....verbessert die größere Klopffestigkeit des PLUS die Verbrennung durch weniger Fremdzündungen.
Na hoffentlich nicht. Es sei denn der Threadstarter fährt einen Diesel oder baut seine Zündkerzen aus und hofft das sich das Gemisch irgendwie von alleine entzündet.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Bei dauerhaft extremem Kurzstreckenverkehr kann man die Reglerspannung leicht erhöhen. Das geht zB durch den Einbau eines sog. Taxireglers oder bei manchen Reglern durch Einbau einer fetten Diode in die Masseleitung zwischen Regler und Fahrzeugmasse. Ob mab diese höhere Reglerspannung bei neumodischen Autos auch programmieren kann, weiß ich noch nicht.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Super 95, E10 = 10% Bioethanol beigemischt.
Super 95, E5 = bis zu 5% Bioethanol beigemischt. Ja auch im "normalem" Super ist Ethanol und das war schon weit vor E10 so.
Super Plus 98, = bis zu 5% Bioethanol
Super Plus <100 (Ultimate, V-Power...) gänzlich ohne Ethanolbeimischung.
Bier ist ein Lebensmittel (zumindest in Bayern), aber Alkohol nicht.
Und übrigens reden wir hier immer noch von einem Motor der aus 1200ccm gerade mal 58/75 Ps holt.
Das teil ist robuster als so mancher glauben möchte. Also macht euch nicht verrückt und fahrt einfach. 
Es gibt Länder, da muss der Motor noch ganz andere Belastungen abkönnen als hier.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Super+ schont bei Kurzstrecke auf jeden Fall den Motor,
schon durch den geringeren Wasseranteil und die bessere Verbrennung.
Und weils schwefelfrei ist, schont es auch das Edelmetall im Kat,
daher tut man gut, gelegentlich sowas zu tanken.
Mit dem warmen Wasser finde ich im Winter total genial,
muss noch nicht mal heiß sein. Sofortige Wirkung, kein aufwändiges Warmfahren, die Scheibe ist sofort innen und außen frei, ebenso vereiste Türen.
|