Beiträge: 821
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 689
188x gedankt in 145 Beiträgen
Kommt immer auf den Wartungs und umgangszustand an.wenn regelmäßig Öl usw.gewechselt wurde und der motor kalt nicht geprügelt wurde kann der gut und gerne über 300.000 schaffen.kann- muss aber nicht.ich hab auch schon Renault motoren mit 450.000 km erlebt.
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
Beiträge: 112
Themen: 2
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 11 Beiträgen
So viele km , bis man nichtmehr investieren möchte.
Ich hatte z.b. bei 85tkm eine platte zkd.
Der Spaß hat mich ca. 50% des momentanen Marktwerts gekostet.
Ich kann davon ausgehen das sich dieser Schaden wiederholen kann und die Investition dann nichtmehr sinnvoll ist mit über 200tkm auf Zähler. Es sei denn man macht es dann selbst für vielleicht 200€, dann bleibt man noch länger im Wirtschaftlich sinnvollen Bereich.
Es kommt also auf die Möglichkeiten des einzelnen an.
Wenn man einfach davon ausgeht das der Twingo alles an Pflege und Instandhaltung bekommt was er braucht, kann er auf Grund seiner einfachen Machart aber relativ lange halten.
AIS diesem Grund wählte ich einen Twingo 1 Phase 3 mit d7f Motor (58ps) mit Blechdach und einfacher Authentique-Ausstattung. Denn was er nicht hat, geht nicht kaputt.
Für mich dient er als Berufspendel-Auto und leistet gute 30tkm/Jahr ab.
Servus
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Das klingt doch schon mal alles sehr vielversprechend.
Danke erstmal für eure Antworten. Ich werde demnächst noch einen kompletten Check machen lassen.
Mal sehen was da noch so dran gemacht werden muss. Drückt mir die Daumen.
Habe das Schätzchen für 1000€ gekauft.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
die kosten-nutzen-rechnung ist interessant, von der technik ist er bei entsprechender pflege sicher fast unkaputtbar. die frage ist der pflegeaufwand und die erhaltungskosten, wenn man selber nicht schraubt.
mfg rohoel.
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Sehe ich auch so. Deswegen einmalig einen Check von der Werkstatt meines Vertrauens und der Rest wird, wo es nur geht, selbst gemacht.
Habe ich mit dem Vorgänge (Polo 2 Fox von '91) auch so gemacht, hat auch sehr lange gut funktioniert bis dann der wirt. Totalschaden in Form einer defekten ZDK auftrat.