| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
		
		
 02.03.2015, 13:47 
		Hallo, 
hier mal ein paar daten zu meinem twingo
 
kann mir jemand genaueres dazu sagen z.b.was für einen motor ich habe, ob er phase2 oder 3 ist? 
lässt sich aus der Fahrgestellnummer auslesen welche ausstattung ich habe usw...? 
kann/ bzw sollte ich was gegen den argen rost am motor unten was machen? wenn ja was?
 
D7F F vermutlich 702( das was ich am motor noch erkennen kann) 
1149 ccm 
43 kW 
VF1C06G0E28704723 
Erstzulassung 27.06.2003 
Euro3 und D4 (lt. Fahrzeugbrief) 
Schlüsselnummer 0102 3004 779019 
Phase 2 oder 3 ?
 ![[Bild: twingo-05144127-ngn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/01/twingo-05144127-ngn.jpg)  
Bilder vom Motor:
 ![[Bild: twingo-05144226-DlB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/01/twingo-05144226-DlB.jpg)  ![[Bild: twingo-05144247-IEL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/01/twingo-05144247-IEL.jpg)  ![[Bild: twingo-05144306-3kx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/01/twingo-05144306-3kx.jpg)  ![[Bild: twingo-05144321-rCt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/01/twingo-05144321-rCt.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 8978x gedankt in 63 Beiträgen
 
 
	
	
		Ist der D7F Phase 3
 Bitte PicUploader benutzen.
 
 Rosttechnisch ist da momentan nur die Optik gestört. Abschleifen und neu streichen...Wenn Zeit und Lust vorhanden, bitteschön.
 Schrauben/Muttern auswechseln.....kann, muß nicht.
 Wichtiger ist Zahnriemen und Servicearbeiten.
 
habdsachisdaglubbgwinnd 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Hat er gemacht, sprich Fotos sind im Forum gehostet, aber nicht eingebunden.Ich Mach' das mal, ist aber groß  und nur eingeloggt zu sehen.
 Daher nur für ein Bild.
 Gedanken bei diesem Anblick:
 Luftfilterabschluss vom Schrott, warum?
 Bremsenreiniger, hat beim Twingo nichts zu suchen, damit kann man keine Lecks finden, aber wunderbar seinen Motorraum flambieren.
 Wischerachse/Gestäneg ausgeschlagen, das macht bald die Grätsche.
 Kühlmittelausgleichsbehälter ist zwar sauber, die Farbe der Brühe gefällt mir allerdings nicht.
 Hemdsärmelige Anschlüsse an der Batterie, genau so wird NICHT gearbeitet.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 8978x gedankt in 63 Beiträgen
 
 
	
	
		 (02.03.2015, 15:40)Broadcasttechniker schrieb:  Ich Mach' das mal 
Is nett von Dir dass du da servicen tust......wema di ned häddn     
habdsachisdaglubbgwinnd 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		 (02.03.2015, 15:40)Broadcasttechniker schrieb:  Hat er gemacht, sprich Fotos sind im Forum gehostet, aber nicht eingebunden.Ich Mach' das mal, ist aber groß  und nur eingeloggt zu sehen.
 Gedanken bei diesem Anblick:
 Luftfilterabschluss vom Schrott, warum?
 Bremsenreiniger, hat beim Twingo nichts zu suchen, damit kann man keine Lecks finden, aber wunderbar seinen Motorraum flambieren.
 Wischerachse/Gestäneg ausgeschlagen, das macht bald die Grätsche.
 Kühlmittelausgleichsbehälter ist zwar sauber, die Farbe der Brühe gefällt mir allerdings nicht.
 Hemdsärmelige Anschlüsse an der Batterie, genau so wird NICHT gearbeitet.
 
danke für die schnelle hilfe
 
die luftfilterkappe war schon immer so, schätze mal das sich der vorgänger bissl blöd angestellt hat und die dann getauscht hat, 
kühlmittel wird noch getauscht, 
was sind denn "Hemdsärmelige Anschlüsse" ? die 2 kabel die da weggehn? das ist nur die verbindung fürs ctek
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Da gehört zumindest in die Plusleitung ne Sicherung, alles andere ist bei den aus der Batterie möglichen Stromstärken sozusagen die Einladung zum Kabelbrand.
 und die Sicherung diran die Batterieklemme, so kurz wies eben geht.
 
 sagen wir mal 1A sollte es tun
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		1A könnte knapp werden, mein cetek bringt bis zu 5A ladestrom (laut anleitung-nicht gemessen).
 
 mfg rohoel.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		na dann halt ne 10er - dann sollte aber auch mind. 1mm", besser 1,5mm" gelegt sein
	 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		das was da zu sehen ist, ist das ladekabel mit schnellstecker für das cetek. das ist im normalfall gummiert versiegelt und verschlossen. 
ich meine, am cetek hängen 1,5 quadrat dran, könnte aber auch nur 1 quadrat sein, ist zu lange her um das auf den ersten blick zu erkennen.    mein cetek hänge ich immer mit den klemmen dran.
 
mfg rohoel.
 
p.s.: meine antwort wurde einem verschiebeversuch geopfert, dank nachricht darüber konnte ich sie nochmal so ähnlich einstellen.    
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		und wenn sich dieses "Ladekabel" irgendwo am Karosserieblech aufscheuert, dann brennts im Extremfall .... 
 deswegen gehört da direkt am Batterieplus ne Sicherung dazwischen.
 
 Dann fliegt im Schadensfall die Sicherung und sonst passiert nix.
 
 Der Wert der Sicherung richtet sich dabei nur nach dem Kabelquerschnitt, üblich sind so 10 A / mm², oberhalb 2,5mm² wirds weniger wegen der schlechteren Kühlwirkung dickerer Kabel.
 
 Wegen des im Auto kritischen Spannungsabfalls sollte man lieber ne Nummer dickeres Kabel wählen, man will ja schließlich die Batterie laden und nicht das Kabel erwärmen
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		da stimme ich dir voll und ganz zu, für die nicht-cetek-nutzer sollte das nur zur erklärung dienen.    
mfg rohoel.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
		
		
 02.03.2015, 21:24 
		zur info   
das ist das kabel vom ctek 
natürlich wäre es nicht verkehrt wenn da ne sicherung dazwischen wär, aber ich hab es schon so verlegt das es nirgendwo scheuert
 
aber ich werd noch ne sicherung dazwischensetzen
 ![[Bild: twingo-02212106-9Oy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/03/twingo-02212106-9Oy.jpg)  
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		wie oft lädst du denn im Jahr ?So eine Sicherung muss schon gekonnt am Kabel befestigt werden,
 daher wäre es einfacher, wenn du das Kabel einfach mal abmachst.
 Beim Auffrischungsmodus(Recond) (empfehlenswert 1x/Jahr )hast du fast 16 Volt anliegen,
 da würde ich eh die Batterie abklemmen.
 Kurzschluss macht dieses Spezialkabel mit Schutzkappe kaum,
 dann würde ich lieber alles so lassen, gänzlich abmachen ist aber besser.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		 (03.03.2015, 08:51)Supertramp schrieb:  wie oft lädst du denn im Jahr ?So eine Sicherung muss schon gekonnt am Kabel befestigt werden,
 daher wäre es einfacher, wenn du das Kabel einfach mal abmachst.
 Beim Auffrischungsmodus(Recond) (empfehlenswert 1x/Jahr )hast du fast 16 Volt anliegen,
 da würde ich eh die Batterie abklemmen.
 Kurzschluss macht dieses Spezialkabel mit Schutzkappe kaum,
 dann würde ich lieber alles so lassen, gänzlich abmachen ist aber besser.
 
da der twingo im winter manchmal wochenlag in der garage steht häng ich da meißtens das ctek dran
	 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Einmal voll geladen reicht doch, 1-3 Monate hält das .Da muss nichts dauerhaft an das Ladegerät.
 Mit einem Multimeter kannst du ab und an die Spannung prüfen,
 bei 12,3 Volt ist die Batterie halb voll, dann kannst wieder nachladen.
 |