Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, ich bin neu hier im Forum und brauche eure Hilfe!
meine Frau und ich erwarten in einigen Wochen Nachwuchs. Natürlich soll der Kleine auch im Twingo mitkommen. Nun habe ich schon öfters gelesen, dass es Probleme mit dem Einbau des Kindersitzes geben kann. Bevor ich nun losgehe und einen Sitz kaufe, der nicht passt, wollte ich euch fragen: Welcher Kindersitz ist für einen Twingo Baujahr 2005 geeignet? Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1529x gedankt in 987 Beiträgen
Wo hast du das gelesen?
Der Twingo hat 3 Punkt Gurte wie jedes andere Auto auch. Von daher wäre es am besten, wenn
du dich vor Ort im einem entsprechendem Geschäft beraten lässt. Da kannst auch gleich probieren.
Und für neugeborene brauchst du erst eine Babyschale.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Die Probleme hingen aber mit der Länge der Gurte bei den alten Modellen zusammen, mit einem 2005er Baujahr solltet ihr keine Probleme haben. Und wie mein Vorredner schon schrieb: einfach das Auto zum Kauf mitnehmen, dann seid ihr sicher dass alles passt.
Beiträge: 2.851
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
451x gedankt in 361 Beiträgen
Ich kann aus eigener Erfahrung Rölli nur zustimmen, das einzige Problem ist die Gurtlänge bei den alteren Modellen. Im Phase3 langt der Gurt sogar bei Reboarder-Sitzen.
Wir hatten in unseren Twingos zuerst eine Babyschale von MaxiCosi drin, anschließend kam der MaxiCosi Toby (9-18kg) rein. Dieser ist m.M. nach sehr empfehlenswert, ganz im Gegensatz zum gleichzeitig verwendeten Römer King+.
Kleiner Tip, was das "einladen" des Nachwuchses angeht, wenn man die Schale im Auto lassen muss/möchte: durch die Heckklappe funktioniert's erheblich bequemer & einfacher als durch die Beifahrertür! Kein Witz - so kann die Schale angegurtet bleiben, man muss nur das Kind abschnallen und rausnehmen, ohne sich verrenken zu müssen. Zufällige Beobachter schauen zwar immer ein wenig seltsam, aber es klappt so viel stressfreier, besonders in engen Parklücken (bspw. Parkhaus o.ä.).
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
im twingo deines baujahres sollte der beifahrerairbag auch abgeschaltet werden können, dadurch gibt es weitere sitzkombinationen.
mfg rohoel.
Beiträge: 2.851
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
451x gedankt in 361 Beiträgen
...wobei der Platz hinten rechts immer noch der sicherste Sitzplatz im Auto ist. Gerade in einem Kleinstwagen wie dem Twingo würde ich das immer im Hinterkopf behalten
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
ich sah bei unserem nachwuchs den hinten links als sicherer an, zumindest auf der fahrt zum supermarkt mit einer möglichen ausstiegsmöglichkeit auf der fahrerseite! warum? beim vorfahrtsfehler von rechts (stadt und wohngebiete) habe ich kaum einfluß, für den gleichen von links bin ich verantwortlich und achtete deshalb noch sorgsamer auf alles, was gefährdend wirken könnte.
mfg rohoel.
(vielfahrer)
Beiträge: 431
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2003
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
49x gedankt in 36 Beiträgen
Wenn ihr hinten Isofix habt (sind zwei eckige metallösen) dann empfehle ich euch eine Isofix Station z.B. von Maxi Cosi easy Fix Station? Auf der wird die Babyschale eingerastet und es ist viel komfortabler, als jedes mal auf die Rückbank zu kriechen um die Babyschale anzuschnallen.
Falls ihr kein Isofix habt, gibt es das gleiche auch noch als Easy Base zum anschnallen.
So eine Station ist Gold wert.
Was die nachfolgenden Sitze angeht, immer den nehmen, in dem das Kind richtig und gut sitzt. Deshalb immer probesitzen.
(01.09.2014, 20:46)dragomir schrieb: ...wobei der Platz hinten rechts immer noch der sicherste Sitzplatz im Auto ist. Gerade in einem Kleinstwagen wie dem Twingo würde ich das immer im Hinterkopf behalten 
Das ist falsch!
Nach dem Platz in der Mitte (wenn vorhanden) ist der Platz hinterm Fahrer der sicherste, denn der Selbsterhaltungstrieb schaltet im Fall der Fälle alles andere ab.
liebe grüße Chrissy
Polizeikontrollen sind wie Sex,
beim ersten Mal tut´s noch weh aber danach ist es geil
Beiträge: 2.851
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
451x gedankt in 361 Beiträgen
Gerät zwar jetzt in's OT, aber was bitte hat denn der Selbsterhaltungstrieb mit der Sicherheit eines Sitzplatzes zu tun - insbesondere im Falle eines babys/Kleinstkindes?
Statistisch gesehen ist nunmal der Platz hinter dem Beifahrer der sicherste.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
was sagt die statistik denn zu dem platz hinter dem fahrer?
mfg rohoel.
glaube keiner ....
Beiträge: 33.164
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7760x gedankt in 6357 Beiträgen
Der 2005 hat imho schon Isofix, der alte C06 von 2007 (meiner) definitiv.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 821
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 689
188x gedankt in 145 Beiträgen
Meiner ist ende 2005 und hat Isofix befestigungen hinten und vorne.
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Mein 2003er hat auch Isofix vorne und hinten.
Und laut dem Fahrsicherheitstrainer ist auch der Platz hinter dem Fahrer sicherer, da man (Stichwort Selbsterhaltungstrieb) so ausweicht das einem selber nichts passiert, und daher der Aufprall meist auf der Beifahrerseite passiert bei Frontalcrashs.
Beiträge: 33.164
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7760x gedankt in 6357 Beiträgen
Letzteres ist insofern Unsinn als dass sich die allermeisten Unfälle mit Teilüberdeckung auf der Fahrerseite ereignen.
Darum werden die Crashtestversuche immer mit Teilüberdeckung der Fahrerseite gemacht.
Dennoch sind die hinteren Plätze sicherer, auch wenn es dort keine Airbags gibt.
Mein Sohn fährt allerdings immer vorne, früher im Kindersitz, dann mit Sitzerhöhung, jetzt so.
Hinten ist es eben langweiliger und wenn ich das Autofahren als so gefährlich betrachte (was es tatsächlich leider ist) dann lasse ich das Auto besser stehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 431
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2003
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
49x gedankt in 36 Beiträgen
(01.09.2014, 21:10)dragomir schrieb: Gerät zwar jetzt in's OT, aber was bitte hat denn der Selbsterhaltungstrieb mit der Sicherheit eines Sitzplatzes zu tun - insbesondere im Falle eines babys/Kleinstkindes?
Statistisch gesehen ist nunmal der Platz hinter dem Beifahrer der sicherste.
Im grunde genommen hängt es von der Unfallart ab, welches der sicherste Platz im Auto ist. Aber das weis man ja nicht, wenn man einsteigt.
Wenn ein Stück wild auf der Straße steht, wirst du immer versuchen es mit der Stelle vom Fahrzeug zu treffen, die am weitesten von dir entfernt ist  .
Dein Instinkt wird in dieser Situation nicht zulassen, das du dich selber in der Schusslinie platzierst.
Ich hoffe jedoch, das es bei keinen von uns zu solch einer Situation kommt.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Um mal wieder zum Grundthema zurück zu kommen, kann man nicht mal aufschreiben, ab welchen Bj. Isofix im twingo vorhanden ist und auf welchen Sitzplätzen?
Unsere Kinder z.B. haben nur Sitze/Station mit Isofix Befestigung.
liebe grüße Chrissy
Polizeikontrollen sind wie Sex,
beim ersten Mal tut´s noch weh aber danach ist es geil
|