25.05.2014, 00:08
Hallo liebe Twingofreunde 
Ich habe mir letztens ein Spielzeug geholt, und zwar einen ELM327 Wifi Adapter um Fahrzeugdaten auslesen zu können.
Es ist zwar kein Profi-Instrument, doch für 20 eus bin ich vorerst zufrieden.
Nun zerbreche ich mir den Kopf über 2 Diagnosewerte die bei mir als „NOT COMLETED” angezeigt werden. Alle anderen sind entweder „COMPLETED” oder „NOT SUPPORTED“, also vorerst uninteressant.
Die Werte, die nicht ausgelesen werden können, sind:
1. Catalyst monitoring (das ist wohl der Katalysator, der so nicht ausgelesen werden kann)
2. Oxygen sensor (ist das die Lambda Sonde? Diese sollte doch auslesbar sein)
Jetzt habe ich bisschen rumgesucht, und bin auf einen sog. Fahrzyklus gestoßen. Diesen solle man durchführen, damit die oben genannten Sensoren neue Werte liefern, da die alten wieauchimmer nicht mehr vorhanden sind (Batteriewechsel o.ä.) So wie ich das verstehe, erfüllt es denselben Zweck, wie das Anlernen der Drosselklappe nach Batterieabklemmen, ist nur etwas aufwendiger. Nach einem erfolgreich absolvierten "Fahrzyklus" sollten auch Werte wieder zur Verfügung stehen.
Das alles habe ich mir nicht selbst ausgedacht
sondern hier gelesen, dort ist die Rede zwar über einen Kia Rio, aber was anderes habe ich zu diesem Thema noch nicht gefunden und es ist auch noch auf englisch..
http://www.justanswer.com/kia/4ft0u-kia-...plete.html
Auszug daraus:
Expert: Eric replied 3 years ago.
Hi,
Ok, there is a specific drive cycle to perform to get all the emission moniters set, and isnt based upon miles driven. Before doing this, run it by a parts store and have them do a free charging system test to make sure battery is not weak. A weak battery will cause the emission monitors to not be able to complete their cycle and show readiness. If battery is ok, then do the following routine, exactly as described and in the exact order shown.
The OBDII drive cycle begins with a cold start (coolant temperature below 122 degrees F and the coolant and air temperature sensors within 11 degrees of one another).
NOTE: The ignition key must not be on prior to the cold start otherwise the heated oxygen sensor diagnostic may not run.
1. As soon as the engine starts, idle the engine in drive for two and a half minutes with the A/C and rear defrost on. OBDII checks oxygen sensor heater circuits, air pump and EVAP purge.
2. Turn the A/C and rear defrost off, and accelerate to 55 mph at half throttle. OBDII checks for ignition misfire, fuel trim and canister purge.
3. Hold at a steady state speed of 55 mph for three minutes.
OBDII monitors EGR, air pump, O2 sensors and canister purge.
4. Decelerate (coast down) to 20 mph without braking or depressing the clutch. OBDII checks EGR and purge functions.
5. Accelerate back to 55 to 60 mph at æ throttle. OBDII checks misfire, fuel trim and purge again.
6. Hold at a steady speed of 55 to 60 mph for five minutes.
OBDII monitors catalytic converter efficiency, misfire, EGR, fuel trim, oxygen sensors and purge functions.
7. Decelerate (coast down) to a stop without braking. OBDII makes a final check of EGR and canister purge.
Kennt sich vielleicht jemand damit aus? Vielleicht auch vergleichbare Erfahrungen gemacht?
Vielleicht ist “Fahrzyklus“ auch nicht der richtige Begriff dafür, wie könnte es denn sonst heißen?
Ist das relevant für die HU? Bekomme ich die AU, wenn diese Werte nicht ablesbar sind?
Besten Dank für jede Info
Hier noch etwas gefunden..
https://repairpal.com/Drive-Cycle-Issues
dem zur Folge könnte es auch an der schwachen Batterie liegen, meine Tachoanzeige flackert zwar ein wenig beim Blinken und wird deutlich dunkler in Verbindung mit Scheinwerfern, doch laut OBD ist die Spannung im 13 V Bereich und fällt nie tiefer als 12,9 V.

Ich habe mir letztens ein Spielzeug geholt, und zwar einen ELM327 Wifi Adapter um Fahrzeugdaten auslesen zu können.
Es ist zwar kein Profi-Instrument, doch für 20 eus bin ich vorerst zufrieden.
Nun zerbreche ich mir den Kopf über 2 Diagnosewerte die bei mir als „NOT COMLETED” angezeigt werden. Alle anderen sind entweder „COMPLETED” oder „NOT SUPPORTED“, also vorerst uninteressant.
Die Werte, die nicht ausgelesen werden können, sind:
1. Catalyst monitoring (das ist wohl der Katalysator, der so nicht ausgelesen werden kann)
2. Oxygen sensor (ist das die Lambda Sonde? Diese sollte doch auslesbar sein)
Jetzt habe ich bisschen rumgesucht, und bin auf einen sog. Fahrzyklus gestoßen. Diesen solle man durchführen, damit die oben genannten Sensoren neue Werte liefern, da die alten wieauchimmer nicht mehr vorhanden sind (Batteriewechsel o.ä.) So wie ich das verstehe, erfüllt es denselben Zweck, wie das Anlernen der Drosselklappe nach Batterieabklemmen, ist nur etwas aufwendiger. Nach einem erfolgreich absolvierten "Fahrzyklus" sollten auch Werte wieder zur Verfügung stehen.
Das alles habe ich mir nicht selbst ausgedacht

http://www.justanswer.com/kia/4ft0u-kia-...plete.html
Auszug daraus:
Expert: Eric replied 3 years ago.
Hi,
Ok, there is a specific drive cycle to perform to get all the emission moniters set, and isnt based upon miles driven. Before doing this, run it by a parts store and have them do a free charging system test to make sure battery is not weak. A weak battery will cause the emission monitors to not be able to complete their cycle and show readiness. If battery is ok, then do the following routine, exactly as described and in the exact order shown.
The OBDII drive cycle begins with a cold start (coolant temperature below 122 degrees F and the coolant and air temperature sensors within 11 degrees of one another).
NOTE: The ignition key must not be on prior to the cold start otherwise the heated oxygen sensor diagnostic may not run.
1. As soon as the engine starts, idle the engine in drive for two and a half minutes with the A/C and rear defrost on. OBDII checks oxygen sensor heater circuits, air pump and EVAP purge.
2. Turn the A/C and rear defrost off, and accelerate to 55 mph at half throttle. OBDII checks for ignition misfire, fuel trim and canister purge.
3. Hold at a steady state speed of 55 mph for three minutes.
OBDII monitors EGR, air pump, O2 sensors and canister purge.
4. Decelerate (coast down) to 20 mph without braking or depressing the clutch. OBDII checks EGR and purge functions.
5. Accelerate back to 55 to 60 mph at æ throttle. OBDII checks misfire, fuel trim and purge again.
6. Hold at a steady speed of 55 to 60 mph for five minutes.
OBDII monitors catalytic converter efficiency, misfire, EGR, fuel trim, oxygen sensors and purge functions.
7. Decelerate (coast down) to a stop without braking. OBDII makes a final check of EGR and canister purge.
Kennt sich vielleicht jemand damit aus? Vielleicht auch vergleichbare Erfahrungen gemacht?
Vielleicht ist “Fahrzyklus“ auch nicht der richtige Begriff dafür, wie könnte es denn sonst heißen?
Ist das relevant für die HU? Bekomme ich die AU, wenn diese Werte nicht ablesbar sind?
Besten Dank für jede Info

Hier noch etwas gefunden..
https://repairpal.com/Drive-Cycle-Issues
dem zur Folge könnte es auch an der schwachen Batterie liegen, meine Tachoanzeige flackert zwar ein wenig beim Blinken und wird deutlich dunkler in Verbindung mit Scheinwerfern, doch laut OBD ist die Spannung im 13 V Bereich und fällt nie tiefer als 12,9 V.