Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
28.03.2014, 22:22
Hallo Experten,
muss meine linke Gelenkwelle tauschen wg. extremer Geräuschentwicklung - bei geradeausfahrt über 50km/h klingt es als würde man über die Randmarkierung der BAB fahren, so ein singender pfeifender Ton, Kurvenfahrt ganz schreckliches Schlagen und Scheppern. Wenn ich im Stand an der Welle von Hand wackle hat die ca 2mm Luft (die rechte Seite gar nichts). Leider habe ich dabei festgestellt, dass die Achsmanschette zerrissen ist, was das verschärfen des Problems auch erklärt, latend war das Geräusch bei Kurvenfahrt seit Kauf des Wagens vor drei Jahren vorhanden. Da ich wg der ganzen Sauerei wenig Bock auf die Arbeit hatte, habe ich außer 1x Fett unter die Achsmanschette pressen nichts gemacht. Jetzt komm ich aber nicht mehr drum rum.
Ich habe vor ca 15 Jahren mal Gelenkwellen beim Trabbi gewechselt, waren auch schon mit den "neuen" Tripodegelenk also wie beim Twingo. Ist mir aus der Erinnerung heraus als nicht so schwierig im Gedächnis. Aber am Trabbi war halt auch alles sehr sehr viel luftiger verbaut als beim Twingo. Jetzt meine eigentliche Frage: Gibt es hier eine wenn möglich bebilderte Anleitung dazu? Suche hab ich schon bemüht. Wenn es keine Anleitung gibt, sollte es doch zu 50% wie Stoßdämpferwechsel sein? Muss ich den Achsträger ausbauen oder kann man den irgendwie vorziehen und seitlich wegdrehen, sodass dann die Gelenkwelle Radseitig frei liegt? Hab vor einem Jahr die Stoßdämpfer gewechselt und mir war so, als ob das irgendwie so gehen müsste. Sonst noch was auf das ich achten muss?
Noch ne Frage, sind bei den Ersatzwellen schon die Achsmanschetten dabei oder muss ich die extra bestellen.
Schönen Abend und Grüße
Sven
edit: Wagen hat kein ABS, kann ich auch Wellen für ABS nehmen? Der Chopperring würde dann halt ohne Funktion so rumdrehen oder stört der irgendwo?
edit 2: Kreuzgelenk durch Tripodegelenk ersetzt, Danke an Broadcasttechniker für den Hinweis.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ne ehrlich.
Ab in die Tipps und die Doku runtergeladen.
Da steht alles drin. Ist ein Job für nen Anfänger.
Ausnahme: Getriebeöl ablassen und wirklich absolut gewaltfrei arbeiten!
Deppen zerlegen das Tripodegelenk durch Brutalität im Getriebe welches daraufhin Vollschrott ist wenn man die Fragmente nicht rausholt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
OK, Danke, habe alles gefunden.
Wie wichtig ist dieser Abzieher/ Ausrücker? Habe den natürlich nicht, kann man das auch anders lösen? Sieht ja sehr massiv aus? Gibt es eine Möglichkeit die Arbeit ohne diesen Abzieher zu bewerkstelligen?
Gruß Sven
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es hat hier einen Fall gegeben wo die Antriebswelle eingeklebt war, schaue bitte in meinen Radlagerwechselthread.
Sonst ist uns das beim Twingo unbekannt, d.h. die Welle fällt quasi raus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
So, Gelenkwelle ist raus, schreibe gleich noch was dazu. Nachdem alles raus war habe ich festgestellt, dass die Ölwanne vom Getriebe, die ganz links sitzt sehr schlecht und rostig aussieht. Also mal schnell abgebaut. Wollte jetzt eine neue bestellen, finde aber unter "Getriebeölwanne Twingo" nichts. Wie heißt das Ding, unter was muss ich da suchen? Gibts das einzeln oder war ich da mit dem Abbauen wieder etwas vorscnell?
Hier noch ein Bild, was ich meine:
Grüße
Sven
So die Gelenkwelle ging spielend heraus, wie von Broadcasttechniker angekündigt. Habe auch glücklich festgestellt, dass die Tripodegelenke nicht auseinanderfallen wie beim Trabbi (dort musste man immer sofort den gewinkelten Luftansaugschlauch über die drei Gelenke stülpen um ein auseinanderfallen zu verhindern.) Die Lösung beim Twingo finde ich da schon sehr schrauberfreundlich.
Hier mal der Grund für die Probleme:
Ist mir gar nicht bewusst, dass ich da mal so aufgesetzt habe. Im Dezember war das definitiv noch nicht.
Da ich Freund von soviel wie möglich reparieren bin, überlege ich jetzt, ob ich einfach nur die Manschette wechsle und es nochmal mit der Welle versuche. Ist aber eigentlich Blödsinn, oder. Kann man die Welle im ausgebauten Zustand irgendwie prüfen? Wenn ich eine neue Welle nehmen sollte, kann man die Nachbauwellen für 60 Euro bei Ebay verwenden? Was ist von Gebrauchten zu halten?
Gruß
Sven
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Kaufe ruhig die billigen Neuwellen.
Der Gummi sieht mir nicht nach Serie aus, das Schadenbild sieht eher nach Überhitzung aus.
Durch Aufsetzen kommst du immer noch nicht an den Faltenbalg dran.
Und so eine 5.te Gang Abdeckung habe ich auch noch nicht gesehen.
Ich glaube dein Auto hat mal ne Zeit lang in Salzwasser gestanden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
(30.03.2014, 21:31)Broadcasttechniker schrieb: Kaufe ruhig die billigen Neuwellen.
Der Gummi sieht mir nicht nach Serie aus, das Schadenbild sieht eher nach Überhitzung aus.
Durch Aufsetzen kommst du immer noch nicht an den Faltenbalg dran.
Und so eine 5.te Gang Abdeckung habe ich auch noch nicht gesehen.
Ich glaube dein Auto hat mal ne Zeit lang in Salzwasser gestanden.
OK, dann bestelle ich eine billige Nachbauwelle.
Wodurch entsteht denn eine Überhitzung? Auf der anderen Seite sieht der Gummi noch absolut i.O. aus, weshalb ich auf eine mechanische Ursache geschlossen habe. Aber stimmt Aufsetzen ist ziemlich unwahrscheinlich, da ja noch der DL drunter ist.
Schei.. unter 5.te Gang Abdeckung finde ich auch nichts... Das Teil ist auf jeden Fall von Renault es war eine TeileNr. drauf. Sieht mir auch orginal aus, passt zumindest super. Wenn es die Wanne nicht als Nachbauteil gibt... Bei Renault kostet das doch wieder ein Vermögen. Dann pinsele ich das mit Owatrol ein und sprüh Unterbodenschutz drauf. Hält ja vielleicht noch ne Weile.
Das Auto habe ich Okt. 2011 in Sematal gekauft, ist der letzte Ort vor dem Fichtelberg, lange nasse und schneereiche Winter... Letzten Mai stande es drei Wochen im Elsterhochwasser, das Wasser hat aber nicht bis an den Unterboden gereicht, aber es stande halt feucht drunter.
Danke nochmal für deine Antworten
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mit Hitzeeinwirkung denke ich weniger an glühende Bremsscheiben als eher an einen Schweißbrenner zum Schraubenlösen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Getriebedeckel
alle JB JC JH Getriebe
7700111166
kostet 46,25 beim Freundlichen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
So hier mal eine Rückmeldung:
Gelenkwelle habe ich getauscht, habe eine Renaultwelle für 60 Euro eingebaut (war wohl aus einer Werkstattauflösung). Prinzipiell recht einfach zu tauschen, bis auf das Getriebeöl wieder einfüllen, da hätte man die Einfüllöffnung aber auch irgendwie oben anbringen können...
Die 5.Gangabdeckung habe ich mit der Flecks entrostet, dann mit Phosphorsäure behandelt und im eingebauten zustand dann mit Unterbodenschutz besprüht. Denke mal, dass es eine Weile halten wird.
@ Twingo Pi: Danke für das Angebot einer 5.Gangabdeckung, war leider einige Zeit nicht hier. Prinzipiell würde ich sie immer noch nehmen, aufgrund der Getriebeöleinfüllerei-Sauerrei aber erst verbauen, wenn es unbedingt notwendig ist.
Weil ich garde da unten dran war und sowieso Rad und Radkastenplaste ab hatte, habe ich auch gleich Dreckecken hinter den Kotflügeln mit gemacht:
Nochmal Danke an alle, die mir mit hilfreichen Antworten zur Seite standen, wirklich tolles Forum!
|