Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich habe vor zwei Jahren meinen Twingo gekauft. An dem Auto war alles i.o. (bis auf den üblichen rost von unten, aber darum gehts hier nicht). Ich bin damit eine Wintersaison 2011/12 ca. 10.000km gefahren. War alles i.O. als ich ihn über den Sommer abgestellt habe. Von April bis Oktober Motorrad gefahren, Ende Oktober 2012 Twingo wieder zugelassen. Airbagwarnleuchte leuchtet. Aber nicht immer, manchmal ging sie auch ganz normal aus, oder ging nach ein paar Km aus. Je länger ich gefahren bin um so seltener wurde der Fehler. Als ich das Auto im April 2013 wieder weggestellt habe war der Fehler weg, d.h. die Leuchte leuchtete bei Zündung ein paar Sekunden und ging dann aus, alles normal würde ich sagen. Als ich das Auto vor drei Wochen wieder reaktiviert habe waren leider einige Standschäden, die ich mir nur teilweise erklären kann, zu beheben. Die Airbagwarnleuchte hat sich aber ganz normal verhalten. Folgende "Standschäden" habe ich beseitigt:
Kennzeichenbeleuchtung ersetzt da Birnchen defekt
hinteren Scheibenwischerarm ersetzt da abgebrochen
vorderen Scheibenwischermotor ersetzt da beim alten Motor wohl die Welle festkorrodiert war und beim Betätigen des Wischers die Zahnräder im Motor abgebrochen sind.
Lenkstockhebel ersetzt da Fernlichtschalter defekt
Und jetzt kommt's: nachdem ich den Lenkstockhebel ersetzt habe, leuchtet die Airbagwarnleucht wieder dauerhaft, d.h. sie leuchtet ca. 3 Sekunden bei Zündung ein, geht dann aus und nach ein paar Metern Fahrt geht sie an und bleibt auch an.
Was hat der Lenkstockhebel mit dem Airbag zu tun????
Oder nur Zufall?? Ich HASSE Korrelation ohne Kausalität! Dafür ist das menschliche Gehirn nicht ausgelegt! Wir wollen Muster erkennen und daraus Rückschlüsse auf die Zukunft ziehen! Mein Muster ist Lenkstockhebel ersetzt --> Airbagleuchte an.
Wie ist die korrekte Arbeitsweise der Airbagwarnleuchte? ist es normal, dass sie nach drei Sekunden ausgeht? In welchen Fällen geht die normalerweise an?
Leider muss ich diese Hürde noch zum TÜV überspringen.
Bin über jede Hilfe und Anregung dankbar.
ich habe folgendes Problem: Ich habe vor zwei Jahren meinen Twingo gekauft. An dem Auto war alles i.o. (bis auf den üblichen rost von unten, aber darum gehts hier nicht). Ich bin damit eine Wintersaison 2011/12 ca. 10.000km gefahren. War alles i.O. als ich ihn über den Sommer abgestellt habe. Von April bis Oktober Motorrad gefahren, Ende Oktober 2012 Twingo wieder zugelassen. Airbagwarnleuchte leuchtet. Aber nicht immer, manchmal ging sie auch ganz normal aus, oder ging nach ein paar Km aus. Je länger ich gefahren bin um so seltener wurde der Fehler. Als ich das Auto im April 2013 wieder weggestellt habe war der Fehler weg, d.h. die Leuchte leuchtete bei Zündung ein paar Sekunden und ging dann aus, alles normal würde ich sagen. Als ich das Auto vor drei Wochen wieder reaktiviert habe waren leider einige Standschäden, die ich mir nur teilweise erklären kann, zu beheben. Die Airbagwarnleuchte hat sich aber ganz normal verhalten. Folgende "Standschäden" habe ich beseitigt:
Kennzeichenbeleuchtung ersetzt da Birnchen defekt
hinteren Scheibenwischerarm ersetzt da abgebrochen
vorderen Scheibenwischermotor ersetzt da beim alten Motor wohl die Welle festkorrodiert war und beim Betätigen des Wischers die Zahnräder im Motor abgebrochen sind.
Lenkstockhebel ersetzt da Fernlichtschalter defekt
Und jetzt kommt's: nachdem ich den Lenkstockhebel ersetzt habe, leuchtet die Airbagwarnleucht wieder dauerhaft, d.h. sie leuchtet ca. 3 Sekunden bei Zündung ein, geht dann aus und nach ein paar Metern Fahrt geht sie an und bleibt auch an.
Was hat der Lenkstockhebel mit dem Airbag zu tun????
Oder nur Zufall?? Ich HASSE Korrelation ohne Kausalität! Dafür ist das menschliche Gehirn nicht ausgelegt! Wir wollen Muster erkennen und daraus Rückschlüsse auf die Zukunft ziehen! Mein Muster ist Lenkstockhebel ersetzt --> Airbagleuchte an.
Wie ist die korrekte Arbeitsweise der Airbagwarnleuchte? ist es normal, dass sie nach drei Sekunden ausgeht? In welchen Fällen geht die normalerweise an?
Leider muss ich diese Hürde noch zum TÜV überspringen.
Bin über jede Hilfe und Anregung dankbar.