Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
28.09.2013, 14:23
Hätte dazu eine Frage.
Wer kann an seinem Twingo 1 sagen ab wann da die Feder gebrochen ist bzw ab welchen KM.
Frage 2,
nach dem Federbruch wird meist eine Sportfeder verbaut und wielange halten die aus.
Frage 3,
nach dem Federbruch bauen ja einige ein Sportfahrwerk ein oder gar ein Gewinde, wie schaut es da aus. Gab es da auch ein Federbruch.
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Bei unserem Twingo wurde laut Rechnungen die vorderen Federn bei ca. 60.000 km ausgewechselt,da war der Wagen noch nicht alt, vielleicht 5 Jahre. Müsste es nachsehen. Es wurden Serienfedern verbaut - wieder von Renault. Bis jetzt halten die (Wagen ist jetzt 13 Jahre alt und ca. 115.000 km).
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Meine K33 Technic Design sind seit ca. 140.000km drin. Keine Probleme außer Rost. Gesetzt haben sie sich etwas.
Ein Händler meinte mal wegen der Renault-Federn, dass die einfach dauernd brechen, nicht nach km sondern weil sie nichts taug(t)en.
Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
28.09.2013, 19:38
Somit kann man sagen, die Original Federn von Renault taugen nix und man sollte gleich auf ein Sportfahrwerk bzw Gwinde greifen um sowas vorzubeugen.
Ich hab ja den Twingo 1 C06, Bj. 2002, jetzt mit 51800 Km und seit Heute ( Fahrerseite ) ist die Feder putt. Da ich nächste Woche mein Gewinde einbau werd ich gleich alles Neu verbauen.