Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Aber nur mittelbar durch die Kälte. Unmittelbar durch den zusätzlichen Sauerstoff und das zusätzliche Benzin. Der Füllgrad steigt erheblich, deswegen braucht es extrem leistungsfähige Zündanlagen, um das "dicke" Gemisch überhaupt zu zünden. Die erforderliche Zündspannung ist erheblich höher als bei normalen Motoren.
Man könnte die N2O - Einspritzung als chemischen Turbo beschreiben.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(04.09.2013, 10:20)Rowdy schrieb: 4 Grad machen da schon riesige Unterschiede,das ist Völlig egal ob es ein Sauger oder Turbo ist
ich habe das auf einem Schulungsvid selbst gesehen
Die Temperatur hat wie der Druck einen direkten Einfluss auf die Dichte und somit auf die Anzahl der Sauerstoffmoleküle pro Volumen. Wie groß der Einfluss bei 4°C ist, zeigt die Tabelle unten (bei Normdruck).
Also "riesige Unterschiede" kann ich da nicht erkennen...
(04.09.2013, 10:20)Rowdy schrieb: ....
ich Diskutiere aber nicht weiter.
Das ist auch besser so...
(04.09.2013, 11:50)Rowdy schrieb: eben
Da das flüssige Lachgas eine Temperatur von –88 °C hat, senkt sich die Ansauglufttemperatur um etwa 20 °C. Dies ist eine essentielle Eigenschaft der Lachgaseinspritzung, da durch diesen gekühlten Gasstrom die thermische Belastung des Motors reduziert wird. Durch diese Abkühlung wird ebenfalls die Menge der Brenn- und Sauerstoffmoleküle pro Volumeneinheit deutlich gesteigert, so dass eine höhere Energiemenge pro Volumeneinheit zur Verfügung steht und so die Leistung des Motors um bis zu 55 % und, bei entsprechenden (starken) Veränderungen, sogar um mehrere 100% gesteigert werden kann.
@Drummermatze
da wollte ich grade etwas zu sagen,aber so ist es ja
Das flüssige Lachgas hat die Temperatur die es in seiner Lagerumgebung im Auto hat. Erst beim Übergang von der flüssigen in die gasförmige Phase (also der Verdampfung) wird Energie benötigt, wodurch sich das Gas abkühlt. Das ist sicherlich kein Nachteiliger Effekt, ist aber bei Flüssiggas (LPG) das gleiche und da ist mir von Mehrleistung nichts bekannt...eher umgekehrt...
Den Rest hat 9eor9 ja schon super erklärt...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.769
Themen: 35
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
8
Bedankte sich: 35
189x gedankt in 154 Beiträgen
ich habe einige Post deutlich geschrieben das man nicht von Mehrleistung reden kann
wer lesen kann ist klar im Vorteil,welecher ungelernte mischt sich jetzt noch ein ?
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Beiträge: 291
Themen: 87
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
10x gedankt in 9 Beiträgen
also ich merke eindeutige Leistungsunterschiede von 10 grad bei meinem RS. fahre aber auch LPG. vielleicht liegt es daran
Beiträge: 1.769
Themen: 35
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
8
Bedankte sich: 35
189x gedankt in 154 Beiträgen
Dabei ist es auch deutlicher zu spüren
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt