Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
zunächst einmal grüße ich Euch alle hoffe, dass ich mit meiner Anfrage hier richtig gelandet bin und mir die eingeschworenen Twingo-Fans nicht den Krieg ankündigen, wenn sie die weiteren Zeilen lesen.
Wir brauchen für die Zeit von Dezember bis April immer ein kleines Auto, was mich/meine Frau gut über den Winter bringt.
Seit zwei Jahren ist das jedesmal ein Twingo, weil er uns gut gefällt, sozial neutral ist und meiner Frau der Umstieg von ihrer A-Klasse nicht so schwer fällt.
Da mein Arbeitgeber jetzt meine und weitere Stellen gestrichen hat, ist das Budget in diesem Jahr begrenzt. Vielleicht wird der Twingo deshalb auch etwas länger bleiben, das Budget ist trotzdem begrenzt.
Ich habe mich jetzt in unserer Umgebung umgeschaut und mir einige Modelle angeschaut, allerdings kann man für rd. 1.000 Euro natürlich keine Wunder erwarten. Und nachdem der letzte Twingo ein massives Problem mit Stromverlust (Steuergerät) hatte (ich habe täglich die Batterie gewechselt bzw. das Stromkabel über Nacht abgezogen), möchte ich diesmal wenigstens technisch auf der sicheren Seite sein.
Ich habe natürlich auch schon eifrig die SuFu beansprucht und diverse Themen gelesen, allerdings komme ich mit den Kennziffern der Motoren durcheinander.
Die Modelle, die ich mir bisher angeschaut habe, haben alle um die 170.000 Km gelaufen.
Bei einem Twingo (4/99), der optisch sehr gepflegt ist, nageln die Ventile. Ist das Einstellen eine teure Angelegenheit?
Auskünfte zum Zanhriemen gibt es nur sehr sporadisch, manche Anbieter sagen, dass der Motor Ihres Twingos keinen Zahnriemen habe. Gibt es solche Modelle (habe hier keinen Hinweis darauf gefunden)?
Grundsätzlich:
- worauf muss ich achten?
- welche Mängel sind kostenintensiv (und somit ein Ausschluss-Kriterium)?
- welche Mängel kann man mit relativ geringem Aufwand beheben (ich bin gut ausgestattet und habe keine zwei linken Hände)?
- welche 58 PS Motoren sind empfehlenswert (und wo steht die Kennung)?
Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir mit Ratschlägen helfen könnt, auch wenn es nur um eine kurzfristige Liaison mit dem Twingo geht.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Puh, in der Preisklasse wirst du natürlich keinen finden, der dir eine Garantie gibt.
Vollständig mängelfrei und mit wenig km sind da eher die Nadel im Heuhaufen.
Der C3-Motor aus Phase 1 hat tatsächlich keinen Zahnriemen. Die neueren 58 und 75 Ps (D4F+D7F) haben ihn.
Genau der ist auch das größte Manko am ganzen Twingo, allerdings nur wenn er nicht regelmäßig
gewartet/getauscht wird. (Alle 5 Jahre, oder 120t km) Kaufst du einen Twingo und der Verkäufer kann den
Wechsel des Riemens nicht nachweisen, würde ich den sofort wechseln lassen, bzw das beim Preis mit einkalkulieren.
Habe ich auch so gemacht.
Mein Tipp: Suche in der Zeitung nach Oma´s Twingo der nicht mehr benutzt wird. Da kannst du
am ehesten was brauchbares finden. In Mobile, usw findest du eher die "Kisten" die zwar gut aussehen, aber
meist runtergeritten sind. (Ein guter Putzer ist mehr wert, wie guter Mechaniker) alter KFZ Verkäufer Spruch...
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 239
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
19x gedankt in 18 Beiträgen
Das mit dem Zahnriemen ist schon richtig. Twingos mit dem C3G Motor haben eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. motorkennungen findest du über Wikipedia oder hier im Forum. mir sind 3 Bekannt: C3G D7F und D4F(T)
BMW? Welcher BMW?!
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 1 Beiträgen
ganz herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Tja, mit dem verfügbaren Budget wird es nicht leicht.
Wenn C3, bedeutet das also Bj. 1993-1996. Ich glaube, aus dem Baujahr-Fenster war der Twingo mit der stromfressenden Steuerbox.
Danke auch für den Hinweis auf Zeitungen. Bisher habe ich tatsächlich nur über's Internet gesucht.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 1.113
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 586
91x gedankt in 80 Beiträgen
hy hatte immer glück ebay kleinanzeigen und privat kannste denn preis besser drücken.......
felix
Felix
Mein hobby
1. Twingo 2
Beiträge: 134
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
17x gedankt in 12 Beiträgen
Ich hatte im Januar 2007 meinen Twingo für genau 1000€ geschossen. Hat seit dem außer Wartung 2 neue Federn vorne (60€, Einbau selbst), zwei neue Radbremszylinder hinten (ca. 150€, Werkstatt), zwei eingeschweißte Bleche (80€, Schweißen in der Werkstatt, entrosten und wieder versiegeln selbst) sowie für den letzten TÜV ein Traggelenk vorne (ca. 20€, Einbau selbst) gebraucht. Also man bekommt für 1000€ mit etwas Geduld und ein bisschen Glück durchaus ein brauchbares Auto.
Achte bei alle Motoren die NICHT 1239cm³ Hubraum haben (1239cm³ ist der C3G) auf den Zahnriemen, sowie bis (einschließlich?!) Baujahr 2001 auf Rost am Fahrschemel. Sowie bei allem Modellen auf Rost an den Schweller, v.a. hinten und auf gebrochene Federn. Beim C3G ist zudem die Verteilerzündung "anfällig", ist aber kein Problem, da die Teile fast nichts kosten und mit nem einfachen Schraubendreher selbst vom Voll-Laien in 10 Minuten gewechselt werden können. Bei den D-Motoren geht die Doppel-Zündspule gerne mal hopps.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Gerade bei begrenztem Budget solltest du keine Gurke kaufen. Autos für 1000€ sind immer Russisch Roulette, besonders für Nichtschrauber.
2000€ für einen gepflegten Phase III mit frisch gemachtem Zahnriemen wäre meine Wahl. Km sind nicht so wichtig. Wichtig wäre mir als Laien, dass das Auto immer mal wieder die Fachwerkstatt gesehen hat. Wie OgniwT schon schrieb, ist das bei Oma-Autos oft so.
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 1 Beiträgen
Prinzipiell denke ich in die selbe Richtung. Lieber etwas mehr investieren und dafür Ruhe haben.
Bei uns steht ein Modell Bj. 2001 mit 60TKm, scheckheft-gepflegt, für 2.800.
Würde ich sofort kaufen - unter anderen Umständen. Aber mehr als 1.000 sind in der momentanen Situation nicht darstellbar.
Ich habe aber noch etwas Zeit und kann in aller Ruhe suchen (solange die Motorradfahrer noch kein Winterauto benötigen).
In E..y-Kleinanzeigen stehen ja einige Angebote, die werde ich mir nach und nach anschauen.
Nochmal kurz zum Ventile-Klappern bei dem eingangs erwähnten Modell von 1999: ich habe irgendwo gelesen, dass das auch an der Kurbelwelle liegen kann. Richtig?
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Naja, 2800 ist auch etwas teuer.
Meiner ist Bj 2004, 65T km für 1800€. Dann noch mal 350€ für den neuen Riemen
+ ein paar Kleinigkeiten macht zusammen rund 2200€.
Im Augenblick wüsste ich sogar einen 2000er Twingo mit etwa 120Tkm bei mir in der
Gegend. (Verwandtschaft) Der dürfte für ca 1500€ weggehen.
Das dürfte dir aber zu weit sein.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Klappern: Davon ist mir nichts bekannt. Die Twingos haben außer den üblichen allgemeinen typischen Schwachstellen 2 Probleme, die sie regelmäßig killen:
Erstens ein durchgerosteter Vorderachsträger (Fahrschemel), der ab Bj 2001 verzinkt wurde. Nichts anderes kaufen! Die Originalersatzteile sind jetzt ebenfalls verzinkt und das aus sehr gutem Grund.
Zweitens ein gerissener Zahnriemen. Er MUSS (!) alle 5 Jahre erneuert werden, sonst regelmäßig jäher Motortod. Nur einen Billigtwingo kaufen, bei dem der Zahnriemen erst kürzlich gemacht wurde, oder sofort erneuern. Kosten dafür bei Renault 800€.
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 1 Beiträgen
Ich habe einen !!!
Nachdem ich mir in den vergangenen Tagen viele Blender und einige wirkliche Baracken angeschaut habe, bin ich jetzt bei "meinem" Twingo gelandet:
EZ 10/2002, 137 TKm, Zahnriemen (+ Wasserpumpe) bei 58 TKm gewechselt, schwarz, HU heute neu, fast neue Dunlop-Winterreifen, kein Rost, einige kleine Dellen von gegnerischen Türen, aber nichts Gravierendes. Die Türen hängen nicht durch, auch kein Rost unter der Frontscheibe, im Kofferraum liegt noch ein Satz neuer Stoff-Fussmatten. Und der erste, bei dem die Innenbeleuchtung funktioniert und beide Schlüssel noch vorhanden sind.
Die Ausstattungsvariante weiss ich nicht, er hat das Faltdach, Servo, originales Radio mit FB, lackierte Spiegelgehäuse, sowie die üblichen elektrischen Helferlein (Fenster, ZV). Innen sehr sauber, die Tasten sind dunkelrot, die Sitze mal nicht abgewetzt und im Design mit den großen Punkten drauf (wenn das auf die Ausstattungsvariante hinweisen sollte).
Insgesamt, so glaube ich, ein ehrliches Auto für 1.300 Euro (nach langer Verhandlung) - ich bin sehr glücklich!
Die originalen Radkappen haben einige Abplatzer, das werde ich noch tauschen. Und die Hutablage fehlt - ist die eigentlich für alle Twingo 1 identisch?
Noch eine Frage: wird der Zahnriemen nach 100 oder nach 120 TKm gewechselt?
Bilder folgen, wenn der Kleine poliert ist.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
(29.07.2013, 15:43)funghi schrieb: Noch eine Frage: wird der Zahnriemen nach 100 oder nach 120 TKm gewechselt?
Schau mal oben in Beitrag #2. 
Nicht nur auf die km achten, sondern auch auf das alter.
Bleibt nur noch zu hoffen, das der Twingo auch das hält, was er verspricht. Toi toi toi...
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
(29.07.2013, 15:43)funghi schrieb: Noch eine Frage: wird der Zahnriemen nach 100 oder nach 120 TKm gewechselt?
Wie ogniwT bereits schrieb, ganz genau nach dem Alter des Zahnriemens forschen. 5 Jahre sind das Maximum, dann muss er sofort raus.
Keinerlei Risiko eingehen, da verstehen die Twingomotoren keinen Spaß. Sonst sehen wir dich morgen wieder in der Rubrik Motorschaden, Ersatzmotor, reparieren oder verschrotten....
Schicke Radkappen gibt es bei wheeltrims
http://stores.ebay.de/WheelTrims/_i.html...=512223217
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Lieber Leverkusener Nachbar  ,
Baujahr 2002, würde bedeuten das der Zahnriemen das letzte mal 2012 gewechselt wurde, da dieser alle 120.000/5Jahre getauscht werden muss, je nachdem was als erstes eintritt.
Und da der Zahnriemen bei 58.000 gewechselt wurde und der Twingo jetzt im Jahr 2013 einen Kilometerstand von 137.000 aufweist, bezweifel ich das dieser noch gut ist, sondern eher schon längst überfällig.  Also da mal nachhaken 
Der Besitzer wird wohl kaum in 1 Jahr 79.000 km gefahren sein  .
Gruß
Patrick
Beiträge: 123
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
12x gedankt in 12 Beiträgen
hallo mal zu den preisen , ich habe mir einen 6. 2006 er 1.te Hand mit 79500 km geholt mit nagelneuen sommer und winterreifen,für gerade mal 1900 euronen. denke mal es gibt einen guten mit bj ab 2003 mit ca 120000 km laufleistung um die 1500 euro. gruß
|