Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Was macht ihr gegen quitschende Bremsen
1)nur die Kanten der Beläge anschleifen sonst nix
2)Kupferpaste
3)Bremsenservicepaste
4)Bremsenreiniger
5)Belagflächen mit Bremsfett schmieren
Beiträge: 223
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
23x gedankt in 20 Beiträgen
ich habe meine müssen auch machen da die gequietscht haben wie blöd und das war nach ne weile auch echt nervig
dann hab ich auch bemerkt das auf der linke Seite dieser Führungsbolzen fest war und deshalb zog er auch nach rechts beim bremsen
also alles sauber gemacht und Bremsbelagträger und Beläge mit so ner grauen Paste von Würth eingesprüht (nicht die Fläche der Beläge

)
und jetzt läuft alles wieder quietschfrei
mfg cedy
Solange uns die Menschlichkeit miteinander verbindet, ist egal, was uns trennt
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Meine Option ist nicht dabei.
Ich reinige den Belagschacht, sprich ich sorge dafür, daß die Bremsbeläge frei beweglich sind.
Belag mit Kolben zurückdrücken und dann den Belag mehrfach in eingebautem Zustand hoin- und herbewegen, bis er wieder leicht geht.
Zeitaufwand pro Seite etwa 5 Minuten.
In besonders schweren Fällen müssen die Beläge raus und mal mit der Schlüsselfeile über die Metallteile streichen.
Sind die Beläge frei beweglich, so trennen sie sich im Fahrbetrieb leichter von der Scheibe, es klemmt nichts und daher quietsch es auch nicht.
Bei gut eingelaufenen Scheiben allerdings auch Belagkante brechen.
Manchmal hilft es auch den Bremsbelag an der langen Seite etwas einzufeilen, sozusagen einen kleinen Spalt erzeugen.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
- nur Bremsbeläge von einem vernüntigen Hersteller einsetzen
- Bremsbeläge anfasen ( gute Hersteller liefern Beläge die bereits angeschrägt sind )
- darauf achten, dass die Beläge in den Führungen wirklich freigängig sind,
ggf die Gleitflächen richtig säubern und von Rost befreien ( gering abfeilen )
- Gleitflächen ( Natürlich nicht die Reibfläche ) mit Plastiklube ( mal danach googeln ) dünn einschmieren
- ggf. Bremskolben ein wenig herauspumpen Dichtmanschette anheben und mit ATE Bremsenpaste einschmieren,
mann merkt dann beim zurückdrücken, dass der Kolben danach wesentlich besser gleitet.
Grüße
Jens
Beiträge: 378
Themen: 34
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 55
32x gedankt in 29 Beiträgen
Alle halbe Jahr Bremsen reinigen , wobei ich die Gleitflächen der Beläge jedesmal mit der Feile bearbeite.
Danach mit Cu-Paste usw. wieder zusammenbauen.
Also Kontrolle und Pflege ist meiner Meinung nach alles in dem Bereich.
Habe selber gerade beide Sättel aufgefrischt neue Dichtsätze/ Fett für die Kolben.
Schönen Sonntag
hbxx792
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen.
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7741x gedankt in 6343 Beiträgen
Blöderweise bringt die Suche nach "Bremsfett" bei ebay mittlerweile Ergebnisse. Bisher gab es das nur bei etel-tuning.de oder etel-tuning.eu Die sind leider offline
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ich weiss das hört sich blöde an aber es gibt spezielle mittel die wirklich direkt auf die belagfläche kommen. ist kein witz. opel soll sowas wohl verwenden um quitschende bremsen ruhig zu stellen. ich selber habe es aber noch nicht gesehen oder versucht.
wenn meine bremse mal wieder geräusche macht dann wird sie zerlegt, gereinigt und mit kupferpaste oder montagepaste für bremsen wieder zusammengebaut. die beläge werden kurz mit schmirgelpapier abgezogen und dann habe ich wieder ruhe.
Beiträge: 821
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 689
188x gedankt in 145 Beiträgen
Sowas gabs auch mal beu Renault.wurde aber für quietschende Bremsbacken bei Trommelbremsen verwendet.Das war eine Flüssigkeit die mit Pinsel auf die Bremsbacken aufgetragen wurde.
Wenn ich mich recht erinnere war diese Flüssigkeit von Kent.
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Kupferpaste nimmt mann heutzutage wegen den Feststoffteile nicht mehr, Plastilube wurde extra dafür entwickelt
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
dabei muss man 2erlei unterscheiden
Quitscht die Bremse immer - liegts an den Belägen, da könnt ihr machen was ihr wollt, das wird nicht weg gehen...
Fragt mal einige M3RS oder Scirocco R fahrer.. ;=
Quitscht die bremse nach längerer rumgurkerei hilft einmal auf tempo bringen, und wenn frei ist ordentlich auf die Bremse latschen.
Beläge verglasen mti der Zeit, was zu quitschen führt.
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 157
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 24
17x gedankt in 14 Beiträgen
Beläge ansehen und ggf Kanten brechen, vorallem wenn vorher ein Vollprofi die alte Scheibe drinnen ließ und neue Beläge spendierte und dies vergaß :p danach alles schön mit Keramikrpaste schmieren und ggf Bremssattel von übermäßigem Schmutz oder Rost entfernen