Beiträge: 33
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Ihr Twingofahrer da draußen ,
ich habe gestern auf der Autobahn ein sehr lautes Brumgeräusch an meinem Twingo Bj 98 Km 174500 km vernommen.
Das Geräusch ist nicht immer da. Fahr ich 100 - 120 kmh fängt es nach einiger zeit an sehr laut zu brummen. Bremse ich dann wieder ab so auf ca. 70 - 80 kmh geht es wirder weg.Das Geräusch scheid aus dem vorderen bereich meines Autos zu kommen. Könnte das ein defektes Radlager sein ? Kann man Optisch erkennen ob das Radlager defekt ist ?
Desweiteren ist mir schon öfer mal aufgefallen das wenn ich in eine Rechskurve fahre zb. beim verlassen der Autobahn ich zwar das Lenkrad bewege , aber der eigendliche Lenkprozess es sich nach einigen Millisekunden später vollzieht .
Weiß jemand Rat ?
mfg rico
Alle Autorität, die ich besitze, beruht einzig darauf, dass ich weiß, was ich nicht weiß.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wenn es sehr laut ist, tippe ich eher auf eine Vibration von irgendeinem losen flächigen Teil. Es kann auch ein defektes Gummiteil sein, so dass dann Motorvibrationen direkt irgendwo in die Karosserie eingeleitet werden. Radlager werden langsam lauter, können dann aber irgendwann auch sehr stark brummen. Wenn sie allerdings dann sooo tot sind, hört man es immer.
Radlagergeräusche sind lastabhängig (Kurvenfahrt). Optisch ist das nicht festzustellen, außer du wackelst am Rad und es klappert hin und her.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Brummproblem ist bekannt. Tritt typischerweise nach stundenlanger Autobahnfahrt auf.
Wenn du angehalten hast oder länger wirklich langsam gefahren bist ist es wieder weg.
Findest du in der Doku unter bekannte Fehler.
Die Wellengelenke brauchen mehr Fett.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo ,
ich danke euch erst einmal für die Info`s.

. Was genau ist mit den Wellengelenken gemeint ? Die Achsmanschetten ?
Achsmanschette runter und dann ordenlich Fett rein und wieder drauf ?
Alle Autorität, die ich besitze, beruht einzig darauf, dass ich weiß, was ich nicht weiß.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es sind die Gelenke der Antriebswellen gemeint die ja laut NT ausgewechselt werden sollen.
Ich weiß aber noch nicht einmal ob innen oder außen, habe beim Twingo bisher keine Arbeiten an der Welle selbst durchgeführt.
Bitte lade dir mal die Doku runter
http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Da gibt es viel zu lesen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
1x gedankt in 1 Beiträgen
Scheind als hätte ich den Fehler gefunden . Der Haltering von der Achsmanschette hat sich verabschiedet (durchgerostet) die ganze linke Seite Bremssattel u.s.w voll mit Manschettenfett .Ich hab mit mal ein Rep.kid geholt für 6 € neuen verbaut mal sehn ob es jetzt wieder gut ist.
Alle Autorität, die ich besitze, beruht einzig darauf, dass ich weiß, was ich nicht weiß.