Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo
Könnt Ihr vielleicht helfen ?
Bei meinem Twingo Bj 97 58 PS ist nach Regen der Fußraum vorm Fahrersitz naß. Auch hinter den Pedalen.
Die Ablaufkanäle rechts und links vorne sind frei. Ein Loch oder Rost am Boden ist auch nicht zu sehen.
Er hat ein Schiebedach, welches aber dicht sein müßste, also der Rand im Dach ist trocken.
Was mir aufgefallen ist, im Motorraum sind alle Alu- Metallteile mit weißen " Kalk-Wasser flecken" gesprengelt, beim drüber reiben
gehen diese weg. Habt Ihr vielleicht einen Rat was wir machen könnten ? Es ist nach Regen schon deutlich ! naß. Wir hatten den Teppich schon draußen
und die Dämmmatte war bitschnaß. Wir haben alles getrocknet , beim nächsten Regen das selbe wieder.
Vielen Dank fürEure Hilfe !!
LG Doris
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
dann würde ich mal im motorraum genauer hinsehen. eventuell ist eine dichtung defekt.
könnte vom bremskraftverstärker sein, oder eine andere durchführung sein.
oder von innen den teppich mal nach hinten klappen. kan kannst du auch mal schauen, ob die dämmung irgendwo nass ist.
eine typische twingo schwachstelle wüsste ich nun gerade nicht in der region.
den wärmetauscher schließe ich mal aus, da es ja nur nach dem regen sein soll
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 378
Themen: 34
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 55
32x gedankt in 29 Beiträgen
Hallo,
 kleiner Tipp von mir zur Trockenlegung:
In einen Kopfkissenbezug mit Reisverschluss - gutes saugfähiges Katzenstreu (neu) hereingeben, braucht nicht alles zu sein 1,5 kilo
reichen. Dann das "Pack" einfach dahinlegen wo es trocken werden soll.
Falls sich schon Geruch gebildet hat hilft zusätzlich Kaffeepulver auf einem Backblech auf der Rücksitzbank.
Viel Glück !
hbxx792
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen.
Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
4x gedankt in 4 Beiträgen
Das Problem hatte ich auch. Musst mal am rahmenträger schauen. Da gehen drei Bleche zusammen. Unter anderem Rahmen und Unterboden. Da ist meiner komplett durch. Tja und leider wenn es regnet oder waschpark ist danach der fußraum nass... =(
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
lieben Dank schon mal !
Mein Mann schaut schon mal nach dem Blech, ob es auch nachn der Waschstraße naß wird weiß ich nicht.
Ich wasche den Kleinen immer von Hand  .
Kann es auch von der Frontscheibe kommen? Falls ja , wie testet man das ? Einfach Schlauch und abspritzen ?
Im Moment springt er nicht an. Erst ist er nach fahren und abstellen nicht mehr angesprungen, nach einer Zeit dann plötzlich wieder.
Bei meinem Mann ist er dann auch während des fahrens einfach ausgegangen als wir in zum Auslesen bringen wollten. Jetzt springt er nicht mehr an.
Der ADAC Meister meinte, es könnte der Kurbelwellensensor sein. Da war wohl auch etwas nass.
Habt Ihr da auch einen Rat. Aufgrund des Alters und meiner Anschffungskosten ( 750 € ) will ich ihn nicht unbedingt in die Werkstatt stellen.
Mein Mann meint das bekäm er auch selber hin.
Danke für jeden Tipp.
LG Doris
Beiträge: 1.222
Themen: 26
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
6
Bedankte sich: 17
64x gedankt in 57 Beiträgen
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
 Hallo,
Danke TobY87  mein Mann hat alles hin bekommen und er ist angesprungen !
Der ot Geber ist sauber. Wir haben aber festgestellt, dass von irgentwo Wasser
herkommt. Ist da der Kühlerschlauch drüber ? Es muß irgentwas sein wo Wasser
rauskommt und genau auf den ot-Geber tropft. Wir lassen das Auto jetzt mal laufen.
Vorhin beim Gas geben ist er wieder ausgegangen. Mein Mann hat mit dem Kompressor
Luft auf den ot- Geber geblasen und dann ist er wieder angesprungen beim Anlassen.
Also ich weiß ja auch nicht... geiles Auto
Was kann das sein ? Trau mich noch nicht auf die Straße mit meinem Muckel.....
LG Doris
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
vermute mal das ist die Fuge zwischen dem Zylinderkopf und dem Thermostatgehäuse - wenn da Wasser rauskann spritzt es ziemlich genau auf den OT-Geber und die Kupplungsglocke - sieht man dann auch daß da mit der Zeit so bunte Krusten (je nach Kühlerfrostschutzfarbe) entstehen.
Das Thermostatgehäuse ist das Teil wo der obere Kühlerschlauch und der Heizungsschlauch und ein Schlauch zum Vorratsbehälter zusammenkommen, so ziemlich Mitte Motorraum.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 821
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 689
188x gedankt in 145 Beiträgen
Das wasser kann vom thermostatgehäuse kommen.das ist über dem OT-Geber am motorblock.die werden gerne mal undicht.und dann tropft es von oben auf den geber.sinkt der kühlwasserstand im ausgleichsbehälter?
Evtl. Kann man auch mal ein winziges tröpfchen von dem wasser probieren(nicht schlucken und sofort mund ausspülen).wenn das Wasser süßlich schmeckt ist es frostschutzmittel.ist jetzt nicht die beste methode um das zu testen.aber eine der schnellsten und direktesten.das zeug ist giftig.
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Harald,
Danke für Deine Antwort.
Das Auto ist gerade wieder ausgegangen  . Er hat wieder Luft darauf geblasen und dann springt er beim Anlassen wieder an. Der ot- Geber war bunt verkrustet. Jetzt sieht man kein Wasser.
Ist aber komisch das er beim Luftanblasen danach wieder anspringt. Kann da auch das Thermostat - Thermoschalter defekt sein ? Auf jeden Fall springt der Lüfter bis zum Ausgehen des Motors (ca. 5 Min.) nicht an?!
Das Auto hatte auch die Mucke, dass er nach Fahren und Abstellen und dann wieder losfahren nicht angesprungen ist. Hat man ihm Starthilfe gegeben sprang er wieder an.
Dann kam das er machmal auch wieder von alleine Angesprungen ist und ich konnte ihn ohne Probleme ein paar Tage fahren bis der ganze Kram von vorne anfing.
Also wir wissen echt nicht was wir noch machen könnten ?! Ich liebe meinen Muckel und möchte so gerne fahren
Danke für jede Hilfe !!!!!
LG Doris
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also wenn Anblasen des OT-Gebers hilft, liegts wohl wirklich an dem Teil - wobei das auch genausogut der Stecker vom OT-Geber zum Kabelbaum sein, der ist direkt neben dem Geber angebaut - einfach mal die Kabel verfolgen.
Dieser Stecker soll Probleme machen - vielleicht einfach mal abziehen und auf Kontaktprobleme / Grünspan / feuchtigkeit untersuchen.
Den Stecker muß man aber irgendwie entriegeln, nicht einfach zerren ... wie genau mußt du selber testen, meinen hatte ich noch nicht auseinander.
nochmal wegen dem Ursprungsproblem - Feuchtigkeit im Fußraum - das kann übers Gebläse reinlaufen, dann läufts je nachdem wie rum der Twingo steht halt rechts oder links in den Fußraum. Vom Schiebedach ebenfalls .... da gibts üblicherweise nen Wasserablauf durch die beiden Bleche links und rechts neben der Frontscheibe und dann nach draußen - vielleicht ist da was verstopft?
ansonsten bleibt noch die Frontscheibe selbst (wobei die geklebt ist und nicht so einfach spontan von alleine undicht wird) oder der Außenspiegel links.
Hauptproblem dabei ist, daß diese dauernde Feuchtigkeit zu elektrischen Problemen führen kann, also drum kümmern.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
wie schau ich nach den Durchläufen vom Faltdach ? Muß ich da was abschrauben oder sehe ich das so ? Das Dach ist innen trocken, wenn es regnet wird nur der Fußraum vorm Fahrersitz naß und hinter den Pedalen naß, also die Dämmmade ist dann auch feucht. Wir haben ihn in der Garage stehen, da mein Mann erst das Problem mit dem OT-Geber schecken wollte. Das Auto springt im Moment gut an. Wir haben das Thermostatgehäuse gesucht, sitzt auf der anderen Seite vom Motor, also auf der Beifahrerseite. Das ist sauber. Der OT- Geber sitzt auf der Fahrerseite und da drüber sitzt auch ein Teil, nur welches weiß ich nicht. Da gehen aber auch Schläuche ab. Da sind noch weiße Krusten und Sprenkel zu sehen. Der Muckel ist Bj. 7/97 und hat 58 PS 43 KW müßte doch die D7F Maschine sein
oder? Wir haben das Handbuch Etzold Renault Twingo von 6/93 bis 12/06 So wirds gemacht
nur steht da 1,2l/43 kw 60PS.
Bei P.2P.4 steht im Schein 43/5250 ist das Phase 1 ? Schlüsselnummern 3004 779
TÜV hat er noch bis 9/2013 und ich will ihn auf jedenfall nochmal drüber bringen, denn wenn er fährt
dann ist er wirklich toll.
Vielen Dank für alle Tipps !!!!!!!!!!
LG Doris
( Soll ich für das Anspringproblem ein neues Thema aufmachen oder gehen die beiden Fragen so ?)
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Das Teil überm OT-Geber mit den Schläuchen - das ist das Thermostatgehäuse. Je nach Modell aus Metall oder Kunststoff. Beifahrerseitig ist die Wasserpumpe verbaut.
da muß man halt mal schauen wo das Wasser rausdrückt, weil da ja so 2-3 Schläuche dran sind, von unten ein Thermofühler und halt zum Zylinderkopf selbst ne Dichtfläche - direkt da drunter kommt dann die Zylinderkopfdichtung, wo sich auch Wasser nach außen rausdrücken kann - gibt also reichlich Möglichkeiten.
zum Faltdach:
ggf mal testen, ob das Wasser weg ist wenn man das Faltdach mit ner Folie abdeckt ...
kurzer Nachtrag:
da http://www.twingotuningforum.de/thread-2075.html steht drin daß das Faltdach scheints keine Wasserabläufe hat ....leider sind die Bilder nimmer da. ok, dann sollte das Dach dicht sein, sonst wäre sicherlich auch der Sitz nass
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Faltdach ist nach meiner Erfahrung so lang dicht wie die Auflageflächen vorne sauber sind.
Und Abläufe gibt es tatsächlich keine.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 40
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo ,
das Faltdach müßte dicht sein, da ist alles sauber. Das Wasser muß wo anderst her kommen. Mir fällt halt auf wie schon geschrieben, das viele Metallteile
weiße Kalkwasserflecken haben (alles gesprengelt) z.B. das große Teil an dem der Scheibenwischer fest ist. Kann von dort aus Wasser ins innere ?
Mein Mann sagte mir gestern, der ADAC Meister hätte auch festgestellt es wäre Wasser im Motoröl, das hätte der am Deckel innen gesehen ?????
Wenn der Wagen läuft, ist er aber ganz ruhig und läuft gleichmäßig rund. Kann also kein Motorproblem sein oder ?
Ich habe gestern einen Twingo angeboten bekommen BJ 6/2000 164.400 Km Faltdach 58PS ,also wie meiner von der Ausstattung für 890 €
und TÜV bis 6 /2014 Kaufen ????? Was meint Ihr zu teuer oder OK ?
Danke für Euren Rat !
LG Doris
|