Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Ich habe bis vor 2 Jahren beim Reifenwechsel jedesmal für jedes Rad den Twingo aufgebockt.
Ein Arbeitskollege hat mir verraten dass man den Wagen am Schweller mittig aufbocken kann und es funktioniert wirklich.
Das spart einiges an Zeit.
Das werden viele Schrauber wohl schon wissen, einige aber sicher noch nicht...
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
03.05.2013, 14:37
Richtig, wobei im Handbuch aber steht vorne und hinten einzel aufbocken für ein Rad tausch.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Mit dem Serienheber aus dem Kofferraum? Wäre mir zu unsicher.
Dem Ding trau ich nicht über den Weg.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(03.05.2013, 15:11)ogniwT schrieb: Mit dem Serienheber aus dem Kofferraum? Wäre mir zu unsicher.
Dem Ding trau ich nicht über den Weg.
wenn mandie Radmuttern unaufgebockt vorlöst (was man ja eh machen sollte) und sie aufgebockt nicht allzu festknallt (was man ach nicht machen sollte), dann is es nicht allzu wackelig.
ich trau dem orig. ding auch nicht so ganz. Nach 100x hoch und runterkurbeln is das Plastegewinde ganz schön....abgefuckt?!
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 355
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
32x gedankt in 30 Beiträgen
Das geht schon, auch mit dem Original"dingens" ...
Nur mach das nicht zu oft .. Meinen alten hatte ich -da ich gern experimentiert hab etc- oftmals 2-3mal die Woche dort angehoben. Resultat: Das "Blech"(papier) da hats mit der Zeit immer weiter nach außen gebogen, und da in der Mitte -so scheint es zumindest- 2 Bleche sind, biegt's die gern auseinander und dann "Hallo Rost <3" .. Wenn man nicht rechtzeitig was dagegen tut..
Also hab ich dann immer jedes Rad einzeln angehoben..
Beiträge: 156
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
3
Bedankte sich: 33
23x gedankt in 18 Beiträgen
Ich fahre Phase III...
In meinem Handbuch steht drin, dass ich wiederum NUR in der Mitte aufbocken soll...
Gruß,
Patrick
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Ich finde jeder autohersteller sollte am schweller am gewichtszentrum die hubstelle setzen und einen geeignetten wagenheber mitliefern.
das finde ich am twingo nämlich genial.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
wow, hätte ich jetzt auch nicht vermutet.
kenne es aber von volvo. die haben es auch zum teil in der mitte
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 156
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
3
Bedankte sich: 33
23x gedankt in 18 Beiträgen
Ich war auch zuerst skeptisch...
Soll man beim Skoda Favorit vom Onkel auch so machen.
War aber erstaunt, wie gut die Stelle bzw. der Wagenheber selber im Twingo ist.
Da war ich beim Seat Arosa (Bin ich zwei Stück vorher gefahren) nichts so positiv überrascht!
Gruß,
Patrick
Beiträge: 418
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
Bewertung:
4
Bedankte sich: 19
59x gedankt in 40 Beiträgen
Habe im ich glaube T24 wahr das mal Bilder gesehen wo das originalteil wagenheberteil gebrochen ist. Soll ja auch nur für den Notfall sein eigentlich. Ich muss aber zugeben das ich in meiner Anfangszeit damals auch nur den originalen benutzt hab. Haben uns dann aber irgendwann auch einen hydraulischen zugelegt. Mittlerweile habe ich sogar 2 davon. Nutze auch den Aufnahmepunkt in der Mitte seit ewigen Zeiten.
Beiträge: 378
Themen: 34
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 55
32x gedankt in 29 Beiträgen
(03.05.2013, 22:05)dragomir schrieb: ......werd' mir vor dem nächsten Wechsel definitv einen vernünftigen Hydraulikheber zulegen 
Das ist auch das einzig vernünftige - ein richtiger Wagenheber !
hbxx792
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen.
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Ich heb den Wagen immer mitm Hydraulikheber am vorderen Hebepunkt hoch. Damit krieg ich den Wagen auch hoch genug, sodass ich beide Räder auf einmal wechseln kann. Gut, man muss die Muttern natürlich vorher anlösen, sonst zieht man den Wagen vom Heber.