Beiträge: 378
Themen: 34
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 55
32x gedankt in 29 Beiträgen
(04.05.2013, 13:39)D4F schrieb: Ich heb den Wagen immer mitm Hydraulikheber am vorderen Hebepunkt hoch. Damit krieg ich den Wagen auch hoch genug, sodass ich beide Räder auf einmal wechseln kann. Gut, man muss die Muttern natürlich vorher anlösen, sonst zieht man den Wagen vom Heber.
Das ist aber schon deutlich kritisch zumal sich der "weiche"Twingo dabei ganz schön verzieht, man merkt es wenn man in diesem "Zustand"
die Fahrertüre öffnen will.
Also dann lieber mittig hochnehmen !
hbxx792
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen.
Beiträge: 299
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 2
22x gedankt in 17 Beiträgen
Der Twingo hat an den Stellen, an denen der Wagenheber angesetzt werden soll, eine kleine Einbuchtung im Falz des Schwellers, in die der Wagenheber hinein passt. Er soll ja nicht auf dem Falz, sondern auf dem Schweller neben dem Falz aufsitzen.
Im Etzold steht auch drinnen (ich finde die Stelle jetzt nicht), dass man bei einem WErkstättenwagenheber einen Holzklotz dazwischen legen soll, der einen Schlitz hat, in den der Falz hineinpasst.
Hannes
Beiträge: 299
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 2
22x gedankt in 17 Beiträgen
Die Radschrauben werden vor Ansetzen des Wagenhebers gelockert und nach dem Absetzen des Wagens fest angezogen. Bei angehobenen Wagenheber sollte man solche Spielchen nicht machen.
Hannes
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Hat auch bei mir vor 3 Wochen wieder gut geklappt.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 1.113
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 586
91x gedankt in 80 Beiträgen
Felix
Mein hobby
1. Twingo 2
Beiträge: 280
Themen: 9
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 77
35x gedankt in 30 Beiträgen
Das ist aber keine gebräuchliche Vorgehensweise, oder?
Ich kenne das von jedem Auto nur seitlich...
Beiträge: 1.113
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 586
91x gedankt in 80 Beiträgen
eigendlich nicht aber meine schweller und die kannten sind immer top zustand da kann nicht verbiegen, einreissen, beulen schlagen, ablatzen, und ich finde es sehr stabiel...
aber jeder wie er mag



lg felix
Felix
Mein hobby
1. Twingo 2
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wenn du nichts zwischenlegst zwischen Hydraulikheber und Schweller, zB. ein Stück Holz oder ein Stück Autoreifen, beschädigst du ganz sicher die Kante. Wenn zusätzlich der Wagenheber nicht frei rollen kann, sich also eine Querkraft aufbaut, verzieht sich die Schwellerunterkante seitlich. Besser was unterlegen.....
Renault schreibt das in der Werkstattunterlagen übrigens vor. Man soll eine U-förmige Schiene über den Schweller stülpen. ZB wohl ein eingefrästes Langholz.