Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
26.08.2013, 08:43
Hab lang gesucht aber nix gefunden.
Folgendes Problem, mein Motor faucht wenn er läuft und ich ihm unter den Deckel schau, es zischt bei laufendem Motor an dem Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung gut raus, zieh ich den Anschluss ab geht die Drehzahl hoch, wieder drauf gesteckt geht zwar die Drehzahl wieder runter aber des Ding faucht und zischt immer noch wie ne wilde Schlange vor sich hin. Was kann das sein? Ich bin gelernter Sanitärinstallateur und daher weiß ich wenn was nicht dicht ist oder tropft oder zischt ist das kein gutes Zeichen. Wer weiß Rat?
Merci Stephan

Grüße und auf ewig eine knitterfreie Fahrt

Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Das Zischen ist o.K. Sollte beim Gasgeben verschwinden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Danke schon einmal für die Antwort Broadcasttechniker, und was kann das Problem sein das mein kleiner ab ca. 100 Sachen nimmer wirklich beschleunigen will bzw. wenn es dann mal Berg hoch geht er ganz hässlich an Leistung bzw. Geschwindigkeit verliert, soll heißen Gaspedal in den Motorraum durchtreten und 2 Gänge runterschalten. Der Kurze ist immer, bevor er in meine Hände kam Kurzstrecke bzw. ausschließlich Stadt gefahren, könnte er quasi einfach nur "lahmgefahren" sein?!?

Grüße und auf ewig eine knitterfreie Fahrt

Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Keine leistung ist wirklich selten.
Meist sind es so triviale Dinge wie hängende Bremsen oder Teppich unterm Gaspedal.
Kein Flax, beides schon gehabt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Nene nix dererlei Dinge, inzwischen kann ich den Kurzen ja schon recht flott mit 110 - 120 Sachen bewegen auf gerader Strecke, aber wehe da kommt ne leichte Anhöhe, boing geht die Geschwindigkeit runter, mich hat auch schon nen Baugleicher Twingo mit nem "affenzahn" überholt so das ich schon fast denken konnte das ich steh. Ne mal Spass beiseite, unterhalb der 100k/mh Grenze merkt man wie in jedem Gang Saft steckt aber ab 100 im 5. ist schluss mit lustig. Ich hab so langsam den Verdacht das der Motor einfach nur ganz bitterböse Lahm gefahren wurde und ich den nun nimmer wirklich in schwung bekomm so mit Drehzahl aussreizen usw.

Grüße und auf ewig eine knitterfreie Fahrt

Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Das mit dem lahm fahren 7 frei fahren gibt es nicht.
Da mögen mich die Leute für steinigen, das ist so.
Wenn mir jemand den "Mechanismus" fürs lahm fahren erklären könnte wäre das anders.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Gut, gesteinigt wirst sicherlich net von mir, aber fakt ist das der Floh koi Wurscht vom Teller zieht, hab allerdings gemerkt das er spritzger wieder geworden seit ich die letzten Tankfüllung mal nicht mit nem sensiblen Gasfuss gefahren bin sondern ihn regelmässig in die Ölwanne gekloppt habe, seither wandert er ja auch wieder brav in Richtung 120...

Grüße und auf ewig eine knitterfreie Fahrt

Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Sag mal welchen Motor du hast
http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html
Danach ruhig selber dein Profil "pflegen", dort kannst du den verbauten Motor eintragen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Ablagerungen an den Einlassventilen kenne ich nur bei Autos die ständig im LPG Betrieb gefahren werden, also ohne Startbenzin oder zwischendurch mal Benzin. Ich rede von Venturi oder Einblastechnik, kein LPI.
Bei Direkteinspritzern ist das Problem ebenfalls bekannt, allerdings nur bei Verwendung von schlechtem Öl.
Stichwort. Bei Ölsäufern verkoken die Auslassventile, allerdings gibt es hier einen Selbstreinigungsmechanismus. Wenns zu dick wird und man dann mal heizt fliegen buchstäblich die Brocken. Das war in der Vor-KAT Zeit insofern gefährlich weil man damit (Wald)Brände auslösen konnte.
Alles das trifft auf den Twingo nicht zu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Einen wunderangenehmen Tag auch,
mein kleiner hat folgenden Motor verbaut, D7F702 dazu folgendes Getriebe, JB1517

Grüße und auf ewig eine knitterfreie Fahrt

Beiträge: 33.166
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Der Motor sollte keinerlei Probleme machen.
Sag uns alles was dir zu deinem Auto einfällt, z.B. Ölverbrauch, letzter TÜV bzw.Werkstatttermin usw.
Eine Diagnose bei Renault kann auch nicht schaden.
Schau auch mal nach (2ter Mann erforderlich) ob die Drosselklappe voll öffnet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen