Beiträge: 206
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
19x gedankt in 13 Beiträgen
Hallo liebe Gemeinde,
kurze Frage, wenn die Reifen entlastet sind, stelle ich ein Spiel im Domlager fest, ist das normal? oder muss das knalle fest sein?
Twingo BJ 1997
1,2 l
VG
Björn
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
das hat zumindest meinen TÜVler nicht gestört ... man sieht auch wenn man bei auf dem Boden stehendem Auto unter die Haube schaut an den beiden Halteplatten der Federbeine nen kleinen Spalt zur Karosserie .. (also auf der beifahrerseite - auf der Fahrerseite ist ja der Kühlwasserbehälter drumrum)
wobei das kein Spiel im Domlager ist, sondern Spiel in der Aufhängung des Federbeins ... Spiel im Domlager selbst darf nicht sein, das ist aber eher schwer zu prüfen wenn eingebaut, weil da ja immer der Zug der Feder drauf ist
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 206
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
19x gedankt in 13 Beiträgen
Hallo,
danke für die schnelle Antwort, ich habe beim anfahren so ein knacken, was natürlich auch von den Traggelenken oder Spurstangenköpfen usw. kommen kann.
VG
Björn
Beiträge: 33.114
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Und mal wieder in der falschen Rubrik gepostet.
Macht nichts , wird verschoben.
Normalerweise reicht zum Pendeln die Elastizität der Gummiteller.
Bei einem neuen Twingo wackelt da auch nichts, aber mit der Zeit setzt sich der nicht sichtbare Puffer, nämlich der der unter dem Federdom liegt und die Last trägt. In der Praxis sorgt das im Laufe der Jahre bestimmt für 20mm kostenlose Tieferlegung.
Für die Funktion oder Sicherheit macht das nichts, siehe Haralds und Manfreds Aussage. Auch bei mir hat es die Dekra bemerkt aber nicht bemängelt.
Bei den Citroen mit Hydropneumatik gibt es zwar obere und untere Gummianschlagpuffer, das Federelement, d.h. die Kugel oder der Zylinderkragen wackeln aber bei drucklosem System einfach so lose rum. Obwohl man beim Dämpfer von der Zugstufe spricht wirkt in der Praxis am Federbein nie eine Zugkraft, am konventionellen Dämpfer selbst schon.
Knacken beim Anfahren kann von losen Lenkern am Tragrahmen kommen, hatte ich auch nach Trägerwechsel weil die Schrauben einfach irrsinnig fest angezogen werden müssen.
Weiterhin kommen wie du selbst sagtest die Traggelenke in Frage, aber auch eine zu lose Antriebswellenverschraubung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen