Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
ich wollte mal aus neugierde fragen, mit was für einem leistungsplus beim d4f rechnen kann, wenn man folgende dinge ändert.
- nockenwelle bearbeiten
- schwungscheibe erleichtern
- zylinderkopf bearbeiten
- metallkat
ich weiß, dass ich nicht mit einem riesen plus rechnen kann, aber mit 15ps würde ich schon rechnen. und ich in mir nicht wirklich sicher, ob der kat etwas ohne geänderte aga bringt, bzw was tüv dazu sagt
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
den d4f mit turbo hat doch der T2 oder liege ich falsch? o.O passt da nicht der turbo evtl. drauf? Dann kann man doch mit nem noch größeren plus rechnen, wenn man es richtig macht und wahrscheinlich kommt man so sogar noch günstiger weg, den Lader gabs letzt für um die 300euro gebraucht, mit zubehör wirst wahrscheinlich auch auf 800euro kommen?
ich stell mir das alles beim sauger recht schwierig vor und kann irgendwie kaum glauben, dass der aufwand im verhältnis steht zu der mehrleistung, wenns saugende 15 mehr ps sein sollten, merkt man das dann so extrem?
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
merken tut man es ca ab 10% Mehrleistung...also ja würde man schon merken und 15PS sind bestimmt auch drin, aber zu welchem Preis? einen TCE100 Motor aus nem Schlachter halte ich auch für die besser Wahl, spricht da etwas gegen? Da hat man gleich noch die passende Verdichtung, Kolbenbodenkühlung usw...
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Ich geh mal davon aus daß mkay1985 ein D4F Motor "rumliegen" hat
@mkay: Warte noch bis nächste Woche, dann machen wir wieder Schnittchen, diesmal mit einem D4F Kopf. Detailierte Bilder werd ich hier im Forum dann online stellen, vom D7F und vom D4F Schnittkopf.
Kopfbearbeiten = Kanäle + Verdichtung erhöhen?
100 oder 200er Zellen Kat
Nockenwelle umschleifen lassen für etwas mehr Ventil Hub
und wenn möglich eine vergrößerte Drosselklappe + K&N Luftfilter + modifizierten Luftfilterkasten
mit dem Setup sollte man locker 90+ PS realisieren können
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
war nur eine idee von mir. habe ja erst vor nicht allzulanger zeit einen umbau von d7f auf d4f gemacht. aber wie es so ist, kommt der mir auch mittlerweile relativ lahm vor.
habe eine neue nockenwelle liegen, die ich umschleifen lassen wollte und in dem zug würde ich auch die kanäle bearbeiten lassen.
an einen weiteren motorumbau hatte ich nun eigentlich weniger gedacht. irgendwann soll eicentlich auch mal ein k4m im twingo sein werk tun
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Sinn und Unsinn mal dahin gestellt aber bei klassischen Saugertuning an sonem Motor muss man schon gut bluten (finanziell) für nur ein paar PS, aber wenn du die Ansaugung+Abgasanlage+Nocken+Software machst wird das schon ein spürbarer Unterschied werden, aber nix, was dir 3 Wochen später nicht wieder zu lahm ist :/
"mit dem Setup sollte man locker 90+ PS realisieren können" finde ich da etwas optimistisch, wenn man wirklich 90PS damit schaffst kann man denk ich schon froh sein, aber so in dem Dreh sollte das Ergebnis schon liegen denke ich
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(13.11.2012, 14:17)mkay1985 schrieb: an einen weiteren motorumbau hatte ich nun eigentlich weniger gedacht. irgendwann soll eicentlich auch mal ein k4m im twingo sein werk tun
Hä? Was nun?! Du widersprichst Dir da ein wenig. 
Wenn Du eh beabsichtigst da ein K4M einzubauen, dann lass das mit der Optimierung vom D4F.
Hast Du bei Deinem Umbau von D7F auf D4F auch das Getriebe getauscht?
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(13.11.2012, 15:17)Twingo Pi schrieb: .
Hä? Was nun?! Du widersprichst Dir da ein wenig. .....
Vielleicht will er sich einen RS kaufen....
Ich verstehe nur nicht wieso noch niemand einen Fächer gebaut hat, bzw. den vom D7F angepasst hat, braucht´s ja nur eine andere Flanschplatte und die Rohre etwas anders vom Abtsand her stellen....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
also das mit dem k4m ist schon länger mein plan. nur habe ich dafür keine möglichkeit.
so etwas konnte ich beim umbau auf d4f noch in der firma machen. das darf ich allerdings nicht mehr... und ohne den richtigen ort zum schrauebn, kann man es vergessen, mit glück hab ich aber bald eine halle.
wenn ich den jetztigen motor bearbeit würde, wäre er im moment noch fahrbereit (hab ja noch eine welle und ein 2. kopf sollte nicht unmöglich zu bekommen sein.
um mir einen krümmer zu auen, fehlt mir einfach die erfahrung am schweißen, war noch nie mein ding
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(13.11.2012, 15:43)Oliver schrieb: Ich verstehe nur nicht wieso noch niemand einen Fächer gebaut hat, bzw. den vom D7F angepasst hat, braucht´s ja nur eine andere Flanschplatte und die Rohre etwas anders vom Abtsand her stellen....
Hab gerade mal den Krümmer und Kopf von D7F und dem vom D4F angeschaut.
Die Rohre haben schon deutlich ein anderen Abstand, bin jetzt nicht so fit mit Edelstahl, wie gut läßt sich das umbiegen ohne daß es knickt?
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Also wir haben einen ClioII RS Fächerkrümmer an einen K4M Flansch gebruzzelt und da musste man von 89mm Zylinderabstand auf 85mm runter. Das ging ohne Probleme, ein bissl warmgemacht halt und dann ne Schraubzwinge.
http://forum.cliogarage.de/board/index.p...#msg400138
Beim D4F und D7F ist es ja so, dass die Zylinderabstände ansich ja gleich sind (75mm), jedoch die Kanäle beim D7F aufgrund der Tatsache dass es ein 2-ventiler ist und die Ventile von Zyl 1+2 sowie 3+4 symmetrisch zu einander angheordnet sind, die beiden inneren Kanäle etwas weiter zusammen stehen, diese müssen halt auseinander, die äußeren können bleiben. Im Endeffekt ist wohl am einfachsten, wenn man nen Spreizer zwischen Zyl 2 und 3 anbringt, oder erst die Rohre von Zyl 1 und 4 ordentlich am D4F-Flansch verschweisst und dann die von den inneren Zylindern mit ner Schraubzwinge nach außen zieht.
Durchschweissen sollte man das ganze dann so, dass man zuerst den Flansch auf einem Alustrangpressprofil verschraubt, das am allerbesten auch noch im Wasserbad steht und dann das ganze in Ruhe und mit viel Zeit verschweisst, damit man wenig Wärmeeintrag hat und der Verzug gering aussfällt.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
|