Beiträge: 1.239
Themen: 81
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
122x gedankt in 79 Beiträgen
Eine grundsätzliche Frage treibt mich derzeit etwas um. Der RS wird im Februar 2014 fünf Jahre alt, also steht dann ein Zahnriemenwechsel an (es heißt ja 5 Jahre oder 100.000 km). Ebenso beim letztes Jahr gebraucht gekauften Megane, der ist schon 2013 dran. Der RS wird hochgerechnet in 2/2014 vielleicht 55.000 km auf der Uhr haben, die Megane-Uhr wird sich im Mai 2013 bei knapp 30.000 km eingependelt haben. Beim RS sehe ich das gerade noch ein, aber warum sollte ich bei einem Wagen, der zwar 5 Jahre alt ist aber noch nicht mal 30.000 km auf der Uhr hat, ein schweineteures Teil wechseln lassen? Das ist doch reine Geldmache, oder übersehe da etwas ? - Apropos, dazu noch zwei Fragen an die Wissenden unter euch:
1. Kosten für den Zahnriemenwechsel beim RS bzw. Megane ?
2. Da ich bei beiden Fahrzeugen nach 5 Jahren eh keine Garantie mehr habe, kann ich das doch auch in einer freien Werkstatt machen lassen, oder ?
Grummel !!!
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Der Riemen ist aus Gummi.
Das wird mit der Zeit hart und porös und die Gefahr dass es reißt wird größer.
Ganz einfach.
Ich hab bei meinem Peugeot 206 den Zahnriemen bei 30.000km gewechselt.
Da war er 8 Jahre alt. Zusammen mit Zündkerzen, Ölwechsel und Wasserpumpe hat mich das 500€ gekostet in ner freien.
Hat der RS wirklich alle 5 Jahre Wechselintervall? Kommt mir sehr wenig vor für so einen modernen Motor.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ein Motorschaden wegen Zahnriemenversagens ist was Ekliges! Habe gerade wieder zwei solcher Kandidaten begutachtet. Beim einen war der Riemen übergesprungen, beim anderen gerissen.
Es geht nicht immer um den Zahnriemen selbst. Bei meinem Passat habe ich gewechselt und der Riemen sah noch super aus. Die Spannrolle allerdings nicht, da war der Käfig zerbröselt und die Kugeln hingen auf halb acht. Nach außen starkes Spiel, aber lief noch und auch ohne beängstigende Geräusche.
Bei anderen Konstruktionen (Twingo!) kann Wasser aus der wenn auch nur leicht undichten Wasserpumpe austreten und den Riemen schädigen. So weiß man nie genau, wie lange er noch läuft. Bei dem einen Auto, einem Opel, war der Riemen sogar 5000 km vor der Erreichen des Wartungsintervalls gerissen. Bei Dieselmotoren zerbrechen dann gerne die Nockenwellen in mehrere Stücke. Was machst du dann?
Wer's mal erlebt hat, hält sich an die Herstellerempfehlungen und verbaut nur 1a Qualität!
Beiträge: 2.372
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
28
Bedankte sich: 31
164x gedankt in 148 Beiträgen
Es ist vom Prinzip egal wie wenig der Riemen weg hat der altert durch die Temperaturunterschiede und wird porös mit der Zeit.
Ich würds machen ich habs durch mit 10 jahren und 55000 km ist meiner gerissen.
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Der Zahnriemen sieht immer super aus.
Selbst der Zahnriemen aus meinem 1er Twingo der schon längst überfällig war sah noch gut aus.
Aber das ist ja das gefährliche, dass man es ihm nicht ansieht.
Ich hab mal nen Zahnriemen gesehen von nem E7F, der sah bis auf den Riss noch aus wie neu.
Und Wasserpumpe immer mitwechseln. Das Lager der Wasserpumpe spielt sich mit der Zeit auf den Zahnriemen ein.
Wenn man ein neuer einbaut und lässt die Pumpe drin, kann man Pech haben und das Lager geht durch die veränderte Spannung nach ner Woche kaputt.
Spannrolle genauso.