Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
den Saugrohrdrucksensor hab ich ausgebaut (war wirklich nur gesteckt).
Wo der braune Draht drann war - Pol, auf der anderen Seite den + Pol gelegt. 5V DC.
Vom Mittelpin auf - hab ich NULL Volt. Sollten laut Anleitung ca 4.5V sein.
Saugen und Blasen  ändern nichts.
Zwischen Mittelpin und und + Pol hab ich die 5V. Auch unveränderbar.
Fazit: Das Ding ist hin, oder?
Hab daraufhin den Sensor wieder eingebaut, aber ohne ihn anzuschließen.
Motor startet, Leerlauf ok, orange Warnlampe mit Wellen geht nicht aus. (Vorher war sie beim Start nicht an, sondern ging erst an, als das Notprogramm kam).
Man kann problemlos Fahren, kein Notprogramm. Doch nach kurzer Fahrt ist die Leerlaufdrehzahl etwas zu gering. Motor stirbt aber nicht ab.
Ich muss wohl den Sensor ersetzen.
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
3x gedankt in 3 Beiträgen
Na ganz so schnell muss der Austausch noch nicht sein, oder?
Entweder mit Druckluft aus der DruckluftDose oder über einen Druckminderer aus der Pressluftflasche vom Tauchgerät lassen sich solche Piezo-Sensoren vielleicht erst mal grob reinigen. Nach 100.000 km ist so manches an Kleinstpartikeln schon an den Wandungen der Messgeräte hängen geblieben und läßt sich leicht entfernen, vermute ich einfach mal so laienhaft.
Sofern diese Maßnahme keinen Erfolg hat, wäre die Prüfung des Leitungs-Stranges Elektronisches Gas mein Vorhaben.
Zumindest hat das Ruckeln meines Twingos mir heute vermittelt, ich muss noch etwas tun, damit die nächste Reise an die Ostsee auch tatsächlich an der Ostsee und nicht vorzeitig endet.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
das ist ein Piezosensor ...
elektrisch kommts drauf an, ob ein Verstärker integriert ist oder nicht ... ist auch die Frage, ob im Sensor z.b ein Pullup-Widerstand verbaut ist oder nicht ...
Testen sollte wohl elektrisch einfach bei angeschlossenem und versorgtem Steuergerät erfolgen .... aber bitte keine Kurzschlüsse machen, sonst gibbet schnell teuren Ärger.
mechanisch dürftest du beim Reinpusten / Ansaugen keinen Druckverlust bemerken .... sonst isser hinüber.
und Testen mit Pressluft .... ich weiß net ... was mir so an Piezosensoren bislang begegnet ist kann meist maximal so 10 bar ab, die empfindlicheren (sowas was man z.B für Luftdruckmesungen nimmt) oft auch deutlich weniger ... also ich würd das lassen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Hallo rolando,
der Sensor scheint, von deinen Messwerten her, defekt.
Hier ein Video (engl.) von einem Test:
https://www.youtube.com/watch?v=B8EVhFc5Yqw
und noch ein zweites (ist ähnlich):
https://www.youtube.com/watch?v=_vAtjLil...ure=fvwrel
Der Sensor ist von GM und wird in verschiedenen Marken verbaut.
Vielleicht findest Du bei einem Spaziergang über den Schrottplatz einen passenden.
(Altteil als Muster mitnehmen)
16v Twingos sieht man eher selten, evtl. Clio o.ä.
Hier ein eBay Angebot, ist nicht der richtige, zeigt aber die Fahrzeugauswahl:
http://www.ebay.de/itm/Map-Sensor-Saugro...4840e165ef
Beiträge: 127
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
13x gedankt in 12 Beiträgen
Ich denk die sind (fast) universell austauschbar. Hab damals vom D7F (meins) den Mapsenor testweise in den C3G (Frau) gehängt. Keiner hat sich beschwert, und folglich nie mehr zurückgetauscht.
Gruß
Markus
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
das Video deckt sich genau mit der Anleitung zum Testen, die ich hier im Forum gefunden habe:
http://www.twingotuningforum.de/showthre...?tid=10764
0V gegen Masse deuten meiner Meinung nach nicht auf Verschmutzung hin, sondern auf Massenschluss, also Defekt.
Drosselklappe samt Poti und Gaspoti und deren Verdrahtung schließe ich nun auch aus, da ich mit abgesteckten Saugrohrdrucksensor problemlos ohne Notprogramm fahren kann.
Dies ist meine Laien-Meinung. Ich lasse mich natürlich gerne vor dem Austausch des Sensor belehren. Auch weil ich schon oft gelesen habe, dass der Austausch des Saugdrucksensors selten zu einer Verbesserung führte.....
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
stell doch das digitale Multimeter auf Diodentest (->|-) und schau mal, ob der Signalausgang gegen einen der andren Anschlüsse ne Anzeige von weniger als 0.5 liefert ..... dabei in beide Richtungen messen (also mal rot, mal schwarz an den Ausgang, die andre an + bzw. - )
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also...
Diodentest liefert bezüglich Masse 0,79, gegen Plus 1,6.
Widerstand: gegen Masse 98 kOhm, gegen Plus 102 kOhm. Ein anderes Multimeter zeigt unendlichen Widerstand
Reinigung mit Bremsenreiniger brachte nichts. (Bremsenreiniger, weil mir das Plastik Wurscht war....)
Kontaktspray in die Anschlüsse: wie erwartet kein Erfolg.
Pressluft bring nichts, weil ca. 2mm in der Öffnung Schluss ist. Scheinbar sitzt dort der Piezo...
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Moin Rolando,
ich würde mich nicht mehr mit der Messung aufhalten.
Dein MAP ist sehr, sehr wahrscheinlich hin.
Ein neuer sollte her.
Du kannst dafür 90€ oder 50€ oder 38€ oder, oder ausgeben.
eBay:
http://www.ebay.de/itm/Saugrohr-Drucksen...0753791087
daparto:
http://www.daparto.de/Saugrohrdruck-Sens...peId=10271
Wie schon erwähnt, würde ich auf den Schrottplatz gehen und schauen was es gibt.
Geht schnell und ist günstig. (außerdem finde ich Schrottplätze interessant)
Weitere Diagnose scheint mir überflüssig.
Falls doch, hier ein Link mit Infos und Schnittbildern (Menü unter MAP):
http://www.tgabathuler.ch/_/Weblinks/Web...ensor.html
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Servus,
hab mir schon einen neuen bei eBay Kleinanzeigen gekauft. 20€ inkl. Versand.
Ist der, von der eBay Auktion. War ein Fehleinkauf des Verkäufers, da bei ihm die Drosselklappe und nicht der Sensor Defekt war.
Ich berichte, wenn ich den neuen Sensor eingebaut habe.
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
... ich drücke Dir die Daumen
Wenn man sich die Zeit nimmt und etwas stöbert, kann man Schnäppchen finden.
Habe für den 16V z.B. Einspritzdüsen, MAP, Kolbenringe und Gaspedalpodi für je 1€ erstanden.
Ahoi
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Shit,
der Austausch des Saugrohrdrucksensors hat nichts gebracht. Gleiches Fehlerbild wie vorher.
Gaspoti usw. durchmessen...
Verstehe aber nicht, weshalb ich mit abgestecktem Drucksensor fahren kann
Zur Reinigung der Drosselklappe: Könnte ein Drosselklappenreinigungsspray, z.B. von Liquid Moly etwas bringen?
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
3x gedankt in 3 Beiträgen
Ohne Saugrohr gibt es keine Probleme?
Ist wohl eher ein Standardwert, der zu Grunde gelegt ein Fahren ohne den elektronischen Komfort ermöglichen soll.
Ist eine Überlegung ob der Verbrauch dadurch als einziger Wert sich verändert, oder auch andere Auswirkungen damit hinzunehmen sind.
Nach dem Reinigen ging der Durchschnittswert auf 100 km von 9,37 auf 5,44 -Austausch Ponti (Neugerät)- und dann auf 7,07 Liter.
Also es kann nur lustiger werden.
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Servus,
gestern habe ich die Batterie abgeklemmt, weil ich heute die Steuergerätestecker durchmessen wollte.
Hab den linken Steuergerätestecker (von vor dem Motor stehend aus gesehen) abgesteckt. Musste feststellen, dass der Kabelstrang zu kurz ist, um den Stecker durchzumessen, ohne den Kabelbaum auszubauen.
Hab mich dann entschlossen nächste Woche zu Renault zu fahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Gott sei Dank habe ich alles wieder angeschlossen, gestartet und eine Probefahrt gemacht.
5km Lastwechsel, Ampel, bis ca. 100 km/h kein Notprogramm, keine Fehlzündungen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Alles wieder ok!!!!!!!!!!!!!!!!
Hab ich einen Windows-Twingo?
Weiß jetzt allerdings nicht, ob es am neuen Saugrohrdrucksensor liegt. (Habe auch während des Einbaus die Batterie abgeklemmt, um den Fehlerspeicher zu löschen)
Oder war es ein Wackelkontakt irgendwo im Kabelbaum bzw. Steuergerätestecker.
Werde noch einige Probefahrten machen.
Falls ihr nichts mehr von mir hört, trat das Problem nicht mehr auf.
Beiträge: 19
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
0x gedankt in 0 Beiträgen
Leider verlief die zweite Probefahrt nicht so erfolgreich.
Nach etwa 1 km war scheinbar die Leerlaufdrehzahl zu gering, so dass der Motor nach kurzer Standzeit wieder in das anfangs beschriebene Notprogramm geht. Zündung aus/an, dann kann man wieder weiterfahren.
Fahrzeug zieht super.
Leider bei jeder Ampel das gleiche Problem.
Ideen?
|