Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo- Du bist ein Schatz!
Also, Stecker ab und Lüfter sprang an!!
Aber- woran würde ich eindeutig merken, dass das Thermostat hinüber ist?
Mich ängstigt eben auch, dass der wagen wenn er heiß ist so ölig riecht und ja auch etwas sifft und der Lüfter nicht anspringt. Wenn im großen Kreislauf kein wasser ankommt, woran würde ich das merken?
Lieben Dank!
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Quetsche den oberen Kühlerschlauch mit beiden Händen rhythmisch zusammen.
Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter muss sich ändern, aber es darf nichts gurgeln.
Sonst entlüften!
Wenn genug Wasser drin ist kannst du den Motor mal warmlaufen lassen.
Nach ungefähr 10 Minuten (wenn vorher kalt) öffnet der Thermostat.
Nach weiteren ca. 5 Minuten geht der Lüfter an.
Wenn der nach höchsten 2 Minuten nicht wieder aus geht ist entweder die Wasserpumpe kaputt oder zuwenig Wasser drin.
Im normalen Betrieb geht der Lüfter höchstens im Stop and Go Betrieb an, sonst nie.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wenn der Lüfter dann nicht angeht ists das Thermostat, oder? Ist das denn tatsächlich mit diesem Eisenverteilerstück fest verbunden, oder kann sich das so festsetzen, dass das auch mit großer Kraft (die ich zu haben glaube) nicht auseinander geht?
Danke!!
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Wenn der Lüfter nicht angeht und die Übertemperaturleuchte auch nicht, dann ist dem Motor nicht zu warm.
Bei laufender Heizung wird der bei den jetzigen Temperaturen nicht so warm werden dass er anspringt.
Hast du wirklich mal auf die Uhr geschaut und das Teil 15 Minuten laufen lassen?
Das kommt einem lang vor, ist es ja auch für die genervten Nachbarn.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Lieben Dank!
Ich hab ihn ewig laufen lassen und dann sprang er endlich an! Auch des Schlauch war dann ganz heiß. Unglaublich, dass der Lüfter erst so spät anspringt. Bin jetzt beruhigt, dass das Wasser fließt und er nicht überhitzt. Nochmals DANKE!!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
schön zu hören, ein problem weniger.
ja der d7f läuft ziemlich stabil, was die temperatur angeht
Beiträge: 134
Themen: 17
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
12x gedankt in 8 Beiträgen
Für Leute die das nachträglich lesen, also der Lüfter hat nichts mit dem Thermostat zu tun, das Thermostat trennt bloß den kleinen vom großen Kreislauf.
Kleiner Kreislauf: Ist der Motor kalt, braucht er nicht abkühlung sondern schnellst möglich Wärmeausfbau, er braucht seine Betriebstemperatur, daher trennt das Thermostat den Wärmetauscher (Kühler) vom restlichen Kreislauf ab, damit der Motor rasch seine dringend benötigte Temperatur erhält. hat er nun seine Bteriebstemperatur erreicht, hört der Motor jedoch nicht mit der Wärmeproduktion auf. Diese überschüssige Wärme muss nun abgeführt werden, das Themostat öffnet und lässt den Kühlkreislauf durch den Wärmetauscher fließen wo die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Sollte das nicht ausreichen wie oft im Stop & Go, oder der häufigste Killer, Stau auf der Autobahn, wird der Lüfter zugeschaltet um "künstlichen Fahrtwind" zu generieren.
Der Lüfter springt an, wenn der Motor zu warm wird, meist um die 100°C. Temperaturen von 135°C habe ich selber schon erlebt und stellen kein Problem da, sofern man den Motor dann nicht ausschaltet, ganz wichtig, nie den Motor ausmachen wenn er zu heiß ist, mit wenig Last weiterfahren bis er wieder runtergekühlt ist.
Thermostat: Wenn das Thermostat defekt ist, dann ist es bisher bei IMMER so gewesen, dass es halb offen steht. Bedeutet, der Motor brauch elendig lange um warm zu werden, wird aber dann auch schnell zu warm, weil halt halb offen, immer! Da kanns passieren, dass Kasslerberge bergauf der motor zu heiß wird, und Bergab zu kalt, selber schon erlebt!
Wenn der Lüfter nicht geht, als erstes Sicherung, bei allen elektrischen Bauteilen am Fzg als erstes die Sicherung kontrollieren.
Als 2tes den Lüfter direkt an die Batterie.
Wir wissen nun, dass der Lüfter heile ist und die Sicherung auch, testen wir nun den gesamten Regellauf indem wir den Tempfühler abziehen. Das Steuergerät erkennt den Fehler und weiß nicht welche Temperatur im Wasserkreislauf herrscht. Es ist daher so Programmiert dass es den Lüfter ein schaltet um auf Nummer sicher zu gehen. Geht dann der Lüfter an, ist der gesamte Steuerkreislauf und der Arbeitskreislauf des Lüfters voll funktionstüchtig.
Ist das der Fall, kann eigentlich nur der Temperaturgeber selbst defekt sein, und gibt falsche Messwerte, dies wird nicht automatisch vom Steuergerät erkannt, solange die Werte Plausibel klingen, wie statt echten 110°C misst das Steuergerät nur 95°C, das kann das "blinde" Steuergerät nicht als Fehler erkennen.
..:: Probieren geht über Studieren ::..
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
(15.02.2013, 18:25)BenFranklin88 schrieb: ...Thermostat: Wenn das Thermostat defekt ist, dann ist es bisher bei IMMER so gewesen, dass es halb offen steht. Bedeutet, der Motor brauch elendig lange um warm zu werden, wird aber dann auch schnell zu warm, weil halt halb offen, immer! Da kanns passieren, dass Kasslerberge bergauf der motor zu heiß wird, und Bergab zu kalt, selber schon erlebt!...
Genau so ist das, entspricht genau meiner Erfahrung mit defekten Thermostaten.
Aber zwischen Termofühler, Thermoschalter und Thermostat haben wir hier im Thread sehr genau unterschieden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Helft ihr mir bitte auch noch mal mit den Begrifflichkeiten?
- Thermostat = der schwarze Plastikkasten, der zwischen großem und kleinem Kühlkreislauf umschaltet und über Bimetall ganz ohne Stromanschluß funktioniert
- Thermofühler = die Sonde, die die Kühlmitteltemperatur direkt im/am Motor misst und Messwerte an das Steuergerät sendet
- Thermoschalter = der Schalter, der den Lüfter ein- und ausschaltet
Richtig so? Und wo sitzt beim D7F (Euro 2000?) der Schalter für den Lüfter?
Grüße
Stefan
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Ja, richtig.
Nur dass der Euro4 Motor definitiv weder einen Thermoschalter noch einen Schalter zur Anzeige von Übertemperatur besitzt, geht alles über den Fühler und das Motorsteuergerät.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
beim 2005er spielt da (in so fern vorhanden) nicht auch noch die klima eine rolle, wann der lüfter angeschaltet wird?
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Kein Thermoschalter für den Lüfter? Wofür ist dann der Stecker, der zwischen Kühler und Fahrerscheinwerfer in dem Plastikgedöns sitzt?
![[Bild: twingo-18122833-Gy6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/02/twingo-18122833-Gy6.jpg)
Ich habs nicht hinbekommen, das Teil direkt zu fotografieren; man sieht nur die beiden Strippen.
Bei mir ist es so:
- Heizung wird relativ schnell warm
- Schläuche zum Kühler werden relativ spät warm (erst nach mehreren km Fahrt). Dafür aber nicht langsam wärmer sondern schlagartig richtig heiß. In dem Moment scheint es mir so, als würde die Innenraumheizung kurzfristig leicht kühler.
- Lüfter springt eigentlich nur an, wenn man den Motor im Stand mit erhöhter Drehzahl laufen lässt, sonst kaum.
Ist das richtig so? Meine laienhaften Logik nach sollte alles in Ordnung sein. Da der Lüfter irgendwann anspringt, scheint die dafür vorhandene Regelung schon mal okay zu sein. Und dass die Heizung zuerst warm wird, erkläre ich mir damit, dass zuerst nur der kleine Kühlkreislauf geöffnet wird um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und wenn diese erreicht ist, öffnet irgendwann der Thermostat und schaltet auf den großen Kühlerkreislauf um. Meine Frage aber: soll der Themostat wirklich so schlagartig von einem Moment auf den anderen komplett umschalten und nicht stufenlos regeln?
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
hast du ne klima?
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Ich? Nein, nie gehabt. Auto kam ab Werk ohne.
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Die beiden Strippen gehen zum Ventil des Aktivkohlebehälters...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|