Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrschemel-Wechsel
Verfasser Nachricht
d-n-h Offline
zwangsbeatmet
***

Beiträge: 122
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung 1
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
Beitrag #1
Fahrschemel-Wechsel
moin...

Mittwoch wechsel ich den Fahrschemel bei Fräuchens Twingo. Das ganze mal wieder alleine und vor der Garage auf Unterstellböcken, da sich die im Freundeskreis versprochene Hilfe & Hebebühne mal wieder kurzfristig als doch nicht zur Verfügung stehend herausgestellt hat. Beim nächsten Frühjahrsputz sollte ich zusätzlich zur Wohnung den Freundeskreis wohl auch mal ausmisten...war nicht das erste mal...aber das ist ein anderes Thema...Rolling Eyes

.. weshalb ich den Thread hier starte: besteht Interesse an einer weiteren ausführlichen bebilderten Einbauanleitung? Ansonsten spare ich mir den Kram nämlich mit dem ständigen "Handschuhe aus, Cam nehmen, Foto schiessen, Handschuhe wieder an...usw"

Achja, und was mich gerade noch tierisch ankotzt und was ich mal loswerden will, den das ist mir bis heute noch bei keinem/keiner Autohaus/Automarke passiert: Da ist doch tatsächlich telefonisch eine Bestellung der 2 Käfigmuttern nicht möglich und man muß für den Mist extra 20km fahren und persönlich bei Renault in St.Augustin erscheinen, die Dinger dort bestellen, im voraus bezahlen, und kann sie dann morgen abholen und nochmal dahin...Banging Head

Gruß aus Hennef, Markus
26.03.2012 15:24
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
natan Offline
Audi A4 Avant Fahrer
*****

Beiträge: 880
Registriert seit: May 2005
Bewertung 17
Bedankte sich: 13
47x gedankt in 40 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Fahrschemel-Wechsel
Also ich denke Interesse an gut beschrieben und bebilderten Anleitungen besteht hier grundsätzlich.

Wenigstens von meiner Seite aus, da ich das auch noch vor mir habe. oO

MFG
Daniel

"I Don't like Metal - I love it" Rock Group

"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
26.03.2012 15:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.768
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6138
6440x gedankt in 5336 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Fahrschemel-Wechsel
http://www.twingotuningforum.de/fahrsche...-8345.html

Neue Erfahrungen einfach hier dranhängen.
Zu den Käfigmuttern.
Man soll versuchen diese zu retten.
Nicht damit man die nicht neu braucht, sondern damit damit man die Schrauben anständig raus bekommt.
Der Ärger fängt auch erst an nachdem die Schrauben gelöst sind.
Dann ist der Käfig das einzige was die Muttern am Verdrehen hindert.
Also überstehende Gewindegänge sauber bürsten und mit Gefühl dran.
Dass es auch mit Gewalt geht findet sich in der Anleitung wieder.
Die Krümmerbolzen/Muttern haben mich mehr geärgert, wobei man die bei Phase 2 ja dran lassen kann weil der Auspuff über den Schemel läuft und nicht drunter her wie bei mir.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
26.03.2012 20:17
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Fahrschemel-Wechsel
(26.03.2012 20:17)Broadcasttechniker schrieb:  Die Krümmerbolzen/Muttern haben mich mehr geärgert, wobei man die bei Phase 2 ja dran lassen kann weil der Auspuff über den Schemel läuft und nicht drunter her wie bei mir.

sollte man daraus schließen, daß beim Phase2 der Fahrschemel öfters getauscht werden muß wie der Auspuff?? .... WinkWinkWink

tschüss,

Harald_K
26.03.2012 20:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
d-n-h Offline
zwangsbeatmet
***

Beiträge: 122
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung 1
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Fahrschemel-Wechsel
Hab' gerade schonmal den Motorschutz abgebaut, alles gut mit Rostlöser eingesprüht und wo ich auf die Schnelle dran kam schon mal 1 Umdrehung angelößt. Probleme bis dato bei keiner Schraube, ging alles astrein los und was ich bei den "Käfigschrauben" auf den ersten Blick sehen konnte (Akku der Werkstattlampe war natürlich wieder leer...wie immer) Rost auch Fehlanzeige. Neues Radlager hinten links kam dann noch flott rein (machte Geräusche in Rechtskurven und im aufgebockten Zustand), und vorne rechts neue Gleitbolzen an der Bremse (eine Manschette defekt), ging auch beides auch ohne Probleme und bei der Gelegenheit hab' ich dann noch kurz nach dem Bremskolben geschaut, auch rostfrei. So macht die Schrauberei dann doch Spaß. Very Happy

Gruß aus Hennef, Markus
27.03.2012 13:41
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
d-n-h Offline
zwangsbeatmet
***

Beiträge: 122
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung 1
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Fahrschemel-Wechsel
So, feddisch...neuer Schemel drin. Ging soweit alles völlig problemlos ausser 2 Schrauben. die vordere Schraube am Querlenker links hat einer zugeknallt...meine Herren, mit dem 200er Drehmomentschlüssel nicht zu lösen und der Schlagschrauber mußte ran. Dann die von vorne gesehen rechte Schraube vom Lenkgetriebe...mit beiden gekröpften 16er Schlüsseln die ich hab' kam ich da nicht dran. Bin dann kurz in die Stadt, Bahr, ATU, 2 Tanken...nirgends ein stark gekröpfter Schlüssel zu kriegen. Ergo wieder zurück, 16er Nuss mit 1/2Zoll Aufnahme, kleines Gelenk, + 4 Verlängerungen und kurz meinen alten Herrn geholt der von oben dann die Nuss runterließ und ich konnte sie unten mit den Fingern in die richtige Richtung schubsen. Da kein ABS vorhanden ist und beim Phase 2 der Auspuff über dem Fahrschemel herläuft war´s das dann auch schon. Der Einbau ging dann richtig flott in unter 1h..wenn man einmal weiß wie ist´s halt easy...Gesamtdauer exakt 4h inkl. Aufbocken, halbstündiger Abstinenz auf der Suche nach einem stark gekröpften 16er, und anschließendem Festziehen der Querlenker auf Auffahrrampen. Fand ich eigentlich alles halb so wild, allerdings gingen bei mir die Käfigschrauben auch ganz locker raus, Rost war da fast keiner...kann mir vorstellen, dass die schon Probleme machen können wenn sie arg verrostet sind.

eine ausführliche "Anleitung" mit vielen Bildern gibt´s die nächsten Tage irgendwann...

Bild 1, war Zeit das der rausfliegt...
Bild 2, der Hobby-Schrauber-Arbeitsplatz
Bild 3, Puzzlelei für die Arschlochschraube am Lenkgetriebe...


Angehängte Datei(en) Bild(er)
           

Gruß aus Hennef, Markus
28.03.2012 12:54
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
ZTwingo2 Austausch Achsträger / Geräteträger / Fahrschemel Twingo 2 1,2L Vorne Bj. 2008 Bandit64 20 3.611 05.10.2022 21:13
Letzter Beitrag: Sid Ahmed Quid Taya
  Vorderachsträger (Fahrschemel) -> ab wann verzinkt? Stulle 8 7.836 23.06.2015 19:29
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  ABS am Fahrschemel PeterPansen 11 7.396 13.09.2014 11:04
Letzter Beitrag: 9eor9
  Fahrschemel Rost bearbeiten PeterPansen 19 16.376 20.06.2014 09:45
Letzter Beitrag: derblauetwingo
  Haltbarkeit Fahrschemel Milka82 16 11.348 13.07.2013 10:36
Letzter Beitrag: Rowdy
  Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel Weissnix 15 18.968 18.10.2011 11:22
Letzter Beitrag: Teefax
  Fahrschemel getauscht - Koppelstangen defekt XxxxxX 4 6.169 13.08.2011 17:26
Letzter Beitrag: XxxxxX
  Fahrschemel leicht korodiert Lisuska 3 4.079 14.03.2011 15:06
Letzter Beitrag: Lisuska

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation