13.11.2011, 11:52
Hallo Leute,
kaum sind die Radlager am Twingo Phase 1 meiner Freundin gewechslet, kommt schon das nächste Problem.
Ab und zu hängt Ihre Bremse wenn sie anfahren möchte. Ist allerdings nur die hintere linke Bremse (Trommel). Einmal hat sie mir das auch während der Fahrt vorgeführt. Also relativ fest in die Eisen gegangen (geringe Geschwindigkeit) und dann wieder losfahren. Dann ist es aber nur ganz leicht.
Macht dann immer so ein unangenehmes Knacken und man spürt es als Fahrer teilweise auch sehr gut. Wie als wäre die Handbremse noch angezogen (ist sie nicht).
Werde mir die Bremse nächstes Wochenende mal von Innen anschauen. Aber wollte mich vorab schonmal informieren ob ihr vielleicht Ideen habt. Habe leider in der SuFu nichts gefunden
Habe mal alle Teile für die Bremse bestellt (alles was nicht verwendet wird, wird einfach zurück geschickt).
Meine Ideen:
- Radbremszylinder undicht/defekt
- Rand in der Bremstrommel (hoffe mal die hat keine tiefen Riefen, das ist das einzige was ich nicht bestellt habe)
- Federn sind ausgenudelt. Wäre dann nur im Zusammenhang mit einem der vorigen Probleme, da die Federn die Beläge ja niemals mit einer Kraft gegen die Trommeln drücken würden.
Die Anleitung zum Ein- und Ausbau der Sachen habe ich gefunden. Habe die ganze Sache auch schonmal bei einem Corsa B gemacht. Ist ziemlich gleich aufgebaut.
Eine Frage habe ich allerdings. Welche Mutter brauche ich für die Radnabe? Ist das eine spezielle (dass sie selbst-sichernd sein muss, weiß ich) oder kann ich da eine ganz normale aus dem OBI nehmen? Welche muss ich da dann nehmen? M20?
Beim Corsa war das eine die nur mit Splint gesichert wurde, das ist beim Twingo ja nicht der Fall.
Viele Grüße und Danke schonmal
Marcel
kaum sind die Radlager am Twingo Phase 1 meiner Freundin gewechslet, kommt schon das nächste Problem.
Ab und zu hängt Ihre Bremse wenn sie anfahren möchte. Ist allerdings nur die hintere linke Bremse (Trommel). Einmal hat sie mir das auch während der Fahrt vorgeführt. Also relativ fest in die Eisen gegangen (geringe Geschwindigkeit) und dann wieder losfahren. Dann ist es aber nur ganz leicht.
Macht dann immer so ein unangenehmes Knacken und man spürt es als Fahrer teilweise auch sehr gut. Wie als wäre die Handbremse noch angezogen (ist sie nicht).
Werde mir die Bremse nächstes Wochenende mal von Innen anschauen. Aber wollte mich vorab schonmal informieren ob ihr vielleicht Ideen habt. Habe leider in der SuFu nichts gefunden

Habe mal alle Teile für die Bremse bestellt (alles was nicht verwendet wird, wird einfach zurück geschickt).
Meine Ideen:
- Radbremszylinder undicht/defekt
- Rand in der Bremstrommel (hoffe mal die hat keine tiefen Riefen, das ist das einzige was ich nicht bestellt habe)
- Federn sind ausgenudelt. Wäre dann nur im Zusammenhang mit einem der vorigen Probleme, da die Federn die Beläge ja niemals mit einer Kraft gegen die Trommeln drücken würden.
Die Anleitung zum Ein- und Ausbau der Sachen habe ich gefunden. Habe die ganze Sache auch schonmal bei einem Corsa B gemacht. Ist ziemlich gleich aufgebaut.
Eine Frage habe ich allerdings. Welche Mutter brauche ich für die Radnabe? Ist das eine spezielle (dass sie selbst-sichernd sein muss, weiß ich) oder kann ich da eine ganz normale aus dem OBI nehmen? Welche muss ich da dann nehmen? M20?
Beim Corsa war das eine die nur mit Splint gesichert wurde, das ist beim Twingo ja nicht der Fall.
Viele Grüße und Danke schonmal
Marcel