Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Huhu
Ich bin neu hier, und habe mir am WE einen langersehnten Traum erfüllt. Ich habe einen Twingo Bj. 1999 deren Gänge im ersten und zweiten sich nur sehr schwer einlegen lassen. Irgendetwas hakt da. Das Getriebe macht dennoch keine geräusche oder so. Die Kupplung kommt aber sehr früh und musste mich auch erst an die schnelle Reaktion dieser gewöhnen. Was kann das sein, warum haken die ersten zwei Gänge so ?
Lg Angela
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Ich könnte mir vorstellen, dass einfach die Kupplung schlecht trennt. Das hängt dann auch mit dem frühen Schleifpunkt zusammen.
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
währe das dann nur eine eintellungssache ?
Lg Gela
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Es könnte sein, dass man nur des Seilzug vernünftig einstellen muss. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sich der Kupplungszug beim Twingo selbst nachstellt. Ich habe mich aber selbst nie damit befasst, beim Twingo hat die Kupplung noch keine Probleme gemacht.
Da ich selbst keinen Twingo vor der Tür habe und nur ab und zu an einem rumbastle, kann ich grad leider nicht nachschauen.
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Wenn du Pech hast sind die Syncronringe im Eimer das kommt schonmal öfters vor bei den Twingo 1.
Zuerst solltest du aber mal ein Getriebeölwechsel vornehmen, vieleicht ist es damit schon getan.
Ich denke aber nicht das es etwas mit der Kupplung zu tun hat, dann würden alle Gänge schlecht reingehen.
Gruß
Patrick
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
ne schlecht trennende Kupplung merkt man normal daran, daß bei laufendem Motor der 1. Gang nur schwer reingeht, bei stehendem hingegen leicht.
außerdem "krabbelt" das Auto bei eingelegtem 1. Gang, laufendem Motor und getretener Kupplung auf ebener Straße wenn man die Bremse losläßt ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(26.10.2011, 15:49)Loobby schrieb: Wenn du Pech hast sind die Syncronringe im Eimer das kommt schonmal öfters vor bei den Twingo 1.
Zuerst solltest du aber mal ein Getriebeölwechsel vornehmen, vieleicht ist es damit schon getan.
Ich denke aber nicht das es etwas mit der Kupplung zu tun hat, dann würden alle Gänge schlecht reingehen.
Synchronringe würde ich ausschließen, wenn die kaputt sind kratzt das beim schalten ordentlich, zudem sind die beim Twingo sehr ordentlich dimensioniert, hab noch keinen Twingo gefahren mit kaputten Synchronringen.
Selbst bei 180tkm runtergerittenem Getriebe geht der 1. Gang bei knapp 90-100km/h noch rein ohne großes drücken!
Gruß Pi
Beiträge: 1.053
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2004
Bewertung:
10
Bedankte sich: 82
85x gedankt in 62 Beiträgen
Also, bei mir gehen 1. und 2. Gang auch manchmal schwer rein, aber v.a. bei Außentemperaturen von unter 10°C, bei kaltem Motor.
Habe mir sagen lassen, dass da das Getriebeöl erst auf Betriebstemperatur kommen muss, dass die Gänge wieder flutschen...
Beiträge: 29
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Genau das gleiche Problem hatte ich auch scheint aber "normal"zu sein wenn das Getriebeöl wärmer wird müsste es eigendlich weg sein
gruß
Der Turbo pfeift die Symphonie der Vernichtung
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Wenn die automatische Nachstellung nicht klemmt, kann sie auch schon am Ende sein?
Dann neues Kupplungsseil einbauen.
Sonst bleibt noch die bittere Pille, dass das Ausdrücklager am Ende ist.
Also Kupplung komplett tauschen (lassen).
Kupplung schleift nicht? Vielleicht wurde die Scheibe vom Vorbesitzer getauscht, aber das alte Ausdrücklager drin gelassen?
MfG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
huhu Ihr lieben :O)
Tja, ich weiß nicht wirklich was ich nun machen soll. Ich muss ja nun erst mal wissen was es wirklich ist, bevor ich jetzt alles austausche !?

Ich habe absulut keinen spass mehr am fahren.  Ich werde jetzt folgendes machen: als erstes mal zu Renault Vertragswerkstatt fahren und denen schildern was Sache ist, ( ich Selbst habe ja überhaubt keinen Plan von sowas). Sollten Sie feststellen das nur Getriebeöl fehlt , ( wie kann man das feststellen?), werde ich was kaufen und auffüllen. Die Gangschaltung hakelt , b.z.w. geht auch schwer , wenn der Motor aus ist meine ich , und wenn er warm gelaufen ist, wird es eher noch schlimmer !
Warum habe ich Damals nicht die Ausbildung als KFZ-Mechanikerin gemacht !
Eigende schuld jetzt !
Lg Gela
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Moin
Ganz ruhig.  Wenn er warm gelaufen ist, ist das Öl dünner. Vielleicht fehlt auch Öl oder es muss getauscht werden.
Bleibt trotzdem die schlecht trennende und zu früh kommende (sorry)  Kupplung.
Öl könnte auch durch den verschlissenen Dichtring des Schalthebels (der am Getriebe) "verschwunden" sein.
Viel Glück bei Renault.
MFG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
huhu
mein Mann hat gerade gestern gutes Öl aufgefüllt, trotzdem lässt er sich immer noch schwer schalten. Nach Renault habe ich es heute nicht mehr geschafft, aber hoffe es dann Montag hin zu bekommen. Wo kann man denn den Getribeöl - stand überprüfen, und ggf nachfüllen ? was für ein Öl brauche ich da genau ? Ich fahre den Twingo helios Bj. 1999.
Liebwink, und sorry das ich euch so Belaste mit meinen Bagatellen :O(
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
am Getriebe gibts in Fahrtrichtung vorne so in halber Höhe nen rausdrehbaren Stopfen - Das Getriebeöl soll bis zur Unterkante der Öffnung stehen - diese Öffnung dient auch gleichzeitig zum Einfüllen des Getriebeöls.
(steht auch so in der Bedienungsanleitung)
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Es muss aber zwingend ein Getriebeöl mit der vorgeschriebenen Viskosität sein, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Ich hab einen Helios Bj. 2000.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
|