Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Sooo... das Ganze hat nun über 6 Monate gehalten bis ich ab vorgestern merkte das die FB langsam anfängt zu schwächeln. Habe präventiv neue Batterien eingelegt, nu läuft sie wieder aus weiter Entfernung ohne Probleme.
Nun haben wir den Langzeitbericht. Der "Streifen-Mod" ist also ein absolut wertvoller und kostbarer Schrauber Tipp!
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 25
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo mal ne Frage gibt es eine neue bessere Infarot Fernbedienung die nicht so anfällig ist aus dem Zubehör? Braucht nach Deaktivierung der WFS nur die Originale Infarot ZV öffnen und Schliessen . Mfg. Mike
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ja, gibt es. Dazu bitte den Mutterthread zur WFS Phase1 Deaktivierung lesen.
http://www.twingotuningforum.de/thread-6230.html
Für Phase2 gilt bis auf den Emulator das gleiche.
Für Phase3 vor Facelift ist der Thread gut
http://www.twingotuningforum.de/thread-28939.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 25
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo danke Habe den Thread mehr mals gelesen der super ist und möchte den Twingo Phase 2 mit eben diesen Emulator Deaktivieren / Aktivieren und soweit ich es verstanden ersetzt er den Dekoder / Sensor auf Dauer in der Innenbeleuchtung der auch für die Infarot ZV nötig ist.Oder habe ich da einen Denkfehler.Mir wäre am liebsten ich hätte 2 getrennte Systeme 1 Deaktivierte WFS mittels Emulator 2 Infarot Zv mit zuverlässigen neuen Phip der nur öffnen und schliessen soll. Muss doch möglich sein.Möchte nach möglichkeit nicht auf Funk ZV umrüsten. Bitte um Meinungen MfG. Mike
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Möglich ist das.
Den Emulator kannst du hinsetzen wo du willst.
Am Besten ist er im Motorsteuergerät aufgehoben, aber du kannst ihn auch in die Leuchte bauen.
Beides erfordert etwas Geschick und Lötkenntnisse.
Die Funk ZV in das Leuchtengehäuse zu bauen braucht noch mehr Erfahrung.
Auf Funk würde ich aber umrüsten und das Ding in den "Sicherungskasten" hängen. Dort ist Platz und alle benötigten Leitungen kommen vorbei.
Die Elektronik oben würde ich lassen. So blinkt deine WFS Leuchtdiode brav und das Innenlicht geht weiterhin.
Bei geschicktem Anschluss, siehe zweiter Link meines Vorpostings, geht auch noch das manuelle Riegeln.
Das funktioniert auch bei der alten IR-ZV Elektronik.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 25
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ja Danke habe Verstanden mir war nicht Klar wie und wo der Emulator eingebaut / angeschlossen wird dachte er braucht den Platz / Anschlüsse in der Innenleuchte.Gibt es im Forum schon eine Einbau Anleitung habe nichts gefunden.
Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
2x gedankt in 2 Beiträgen
Guten Tag
Habe auch das Problem das meine Batterien sich wohl entladen in kürzer zeit, habe das mit dem tesa probiert aber dann geht der Schlüssel
Garnicht mehr wenn das tesa raus ist funktioniert er wenigstens ein paar mal richtig
Was kann das sein
Und dann eine andere frage
Kann man das Schlüssel Gehäuse einzeln kaufen ohne die Platine weis das jemand
Danke im vorraus
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
Da wirst du wohl das Tesa irgendwie falsch angeklebt haben ....
es soll den Kontakt zwischen den Rändern der batterieen und dem Kontaktstreifen verhindern, darf jedoch die großen runden Kontaktbereiche der Batterieen nicht abdecken.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
2x gedankt in 2 Beiträgen
Das tut es auch nicht
Das ist ja das was mich wundert
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
hmm - bliebe noch sonst ein Kontaktproblem, z.B defekter Taster oder kalte Lötstelle z.B an der LED ....
evtl. mal ein zwei Bilder von einem der Schlüssel-Innenleben einstellen
achja - die "Tesa-Lösung" ist immer dann anzuraten, wenn beim Tausch der Schlüsselbatterieen eine davon ziemlich leer ist, die andre aber noch gut. die Leere ist dabei die, die nicht direkt auf der Schlüsselplatine zu liegen kommt.
Sind beide batterieen gleich leer isses eher was anderes.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
2x gedankt in 2 Beiträgen
Habe den Schlüssel mit in unserer Firma gehabt und von unserem Elektriker überprüfen lassen der hat 2 kalte Lötstellen gefunden
Jetzt habe ich die Batterien nochmal getauscht
Mal schauen wie lange er jetzt funktioniert
Benötige aber trotzdem ein neues Gehäuse da es risse um den Schlüssel selber hat.
Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
2x gedankt in 2 Beiträgen
Erstens:da habe ich schon nachgesehen
Die wollen aber Horror Kohle für einen Schlüssel.
Zweitens: brauche ich nur das Gehäuse nicht den kompletten Schlüssel.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Komplett falsch, bitte richtig suchen
http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_...se&_sop=15
Die runden Gehäuse sind etwas schwieriger zu bekommen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen