Themabewertung:
  • 16 Bewertung(en) - 4.06 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der TWINGODZILLA goes 2K14
und ist das dann ohne probleme machbar?irgendwie ein bissle ein mistmotor?
Zitieren
Es bedanken sich:
bei mir waren die stecker zu den einspritzdüsen stark korrodiert. musste den ganzen kabelstrang ersetzen!!! mit ein bisschen geschick aber machbar. ist halt ne ziemliche fummelsarbeit Sad
Zitieren
Es bedanken sich:
(27.05.2013, 13:15)motosnoop schrieb: und ist das dann ohne probleme machbar?irgendwie ein bissle ein mistmotor?

Leider ja ! Die erste Generation D4F wie deiner ist leider ein fertige Fehlkonstruktion von A-Z, das fängt bei einem idiotischen Kabelbaum an welcher vergossen ist und endet mit einer DK die immer im Öl schwimmt. Mad Aber bei Renault kennen wir das, ist halt normal bei einer PH1 Laughing

Aber nun zum Ventilspiel, das war mal noch eine OTS die bezahlt wurde aber deiner wird schon zu alt sein dass Renault noch etwas zahlt. Dazumal war es so dass es einen neuen Zylinderkopf bekam, aber wenn man später nichts mehr bekam reichte es auch aus einfach das Ventilspiel nochmals einzustellen. Den ZK muss man hierfür nicht ausbauen, "einfach" Ansaugkrümmer und Ventildeckel abnehmen. Um dann den Motor einfacher zu drehen hat sich eine Methode sehr bewährt, Vorderachse anheben, Holzklotz unter linkes Vorderrad stellen, 3. Gang rein und dann kann man schön am rechten Rad drehen um den Motor und somit die Nockenwelle zu drehen. Wink

Aber bevor du jetzt darauf los gehst, schau wie der Vorredner schon sagte mal die Stecker an und miss mal vom Steuergerät Stecker her durch. Wink
Zitieren
Es bedanken sich:
erste generation? also ich hatte mal ein roten 16 v gesehen der hatte innen ganz andere abdeckungen und der war älter,oktober 2004 ist erste generation????
Zitieren
Es bedanken sich:
Mach mal ein Bild vom Motorraum oder ein Link wo er zu sehen ist ?
Zitieren
Es bedanken sich:
ist der ganz normale mit der grauen plasteabdeckung wo renault 16 v draufsteht und für den es den k&n 57i kit gibt,der ist auch verbaut.
Zitieren
Es bedanken sich:
Das ist der PH1 Krüppel, der PH2 D4F hat den Luftfilter/Resonatorkasten obendrauf.
Zitieren
Es bedanken sich:
dann habe ich den krüppel,luftfilterkasten ist rechts neben der ansaugbrücke,hab wohl die letzte möhre bekommen,nicht mal innenbelüftete bremsen hat der haufen,ich geh gleich runter und fackel das teil ab!ne scherz meinste ich kann da mal wegen reklamation hingehen zu den renaultfuzzis?
Zitieren
Es bedanken sich:
Gib mir nen Moment ich versuch die Technische Note im Renault.net zu finden...

Ach Mist, schick mir deine Fahrgestellnummer, ohne Eine genau von so einem Problemmotor zu haben komme ich nicht an die NT Nummer ?
Zitieren
Es bedanken sich:
danke erstmal werd dir die nr morgen schicken.
Zitieren
Es bedanken sich:
so war grad bei Renault mit clip auslesen lassen 2 Fehler,DF006 Stromkreis Klopfsensor und DF086 Ansteuerung einspritzung zylinder 3,Fehler gelöscht,auto läuft wieder einwandfrei,fragt sich nur wie lange.Verstehe nicht wie ein fehler da sein kann,das auto komisch fährt,anscheinend was defekt ist,und wenn der fehler gelöscht ist läufts wie ein uhrwerk.
Zitieren
Es bedanken sich:
twingo läuft bisher ohne probleme.heute gabs erstmal nen haubenlifter für die motorhaube.
Zitieren
Es bedanken sich:
So kleines update fehler kam natürlich wieder,jetzt ist es aber behoben!Die günstige Zündspule war schuld(30 euro) die gummis in den steckern sind aus den steckern gegangen und hingen über den Zündkerzen,dadurch hat die ganze geschichte nicht mehr so gefunzt wie es sollte.
Also neue Zündspule geordert diesmal von Bosch.
Es war ein riesen gefrickel die gummis herauszubekommen,stück für stück rausgepult und mit nem staubsauger die krümmel ausgesaugt.
Dann neue rein,jetzt läuft er endlich wieder wie es sein sollte.
also man darf nicht am falschen ende sparen.
Zitieren
Es bedanken sich:
die stecker an den zündkerzen?
sollte man die nicht auch vor dem einbau ein wenig fetten?

aber schön, dass er wieder läuft
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Zitieren
Es bedanken sich:
nach angabe soll man die kerzengewinde und die gummis mit Zündkerzenfett einschmieren(ein wenig,nicht vollkleistern)hab ne tube 10 gramm gekauft und auch drangemacht.
ich denke mal das die billige zündspule(Neuteil),b-ware oder ausschußteile waren.
aber jetzt läuft er wieder ganz normal,und ich bin froh das es im endeffekt nichts größeres war.
Zitieren
Es bedanken sich: Lucyfer


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste