Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich fahre seit kurzem einen 16 V. Jetzt ist mir aufgefallen das ich öfters mal etwas Öl nachfüllen muss. Wieviel muss ich noch genau untersuchen. Der Motor hat ca. 95000 km gelaufen. Insgesamt ist das Fahrzeug in einem sehr gepflegten Zustand. Nur bin ich verunsichert wegen dem Ölverbrauch. Manchmal wenn ich nach ein paar Stunden starte habe ich das Gefühl als wenn eine hellblaue Fahne auch dem Auspuff kommt, aber das ist ganz selten. Beim Fahren z. b. Gas geben oder wegnehmen ist alles ok , er läuft auch sehr gut. Den Luftfilter habe ich auch schon neu gemacht. Ölaustritt am Motor kann ich so auch nicht erkennen. Jetzt meinte jemand es könnte vielleicht auch an der Entlüftung der Drosselklappe liegen ? Als Öl fahre ich das 5 W / 40 . Bin doch echt verunsichert wer kann mir helfen ?
Gruss
Hotte
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Blaue Fahne ist kein gutes Zeichen. Meiner, ein D7f mit 146000, verbraucht so gut wie gar nichts, Freitag und Montag je 200 km Autobahn, es fehlte nur ein kleines bißchen. Festgestellt habe ich es, weil ich vor zwei Tagen, nach ca. 17000 km, einen Ölwechsel gemacht habe. Bin dabei von 5W 30 auf 5W 40 umgestiegen.
Wenn das Öl durch die Entlüftung der Drokla verschwindet, dann würde der Twingo gar nicht laufen.
Wenn du Glück hast, ist es "nur" die Kopfdichtung.
Wahrscheinlich werden es doch die Kolbenabdicht- bzw. Ölabstreifringe sein.
So nebenbei, es gehört weder in Motortuning noch in Elektrik.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
"DAS" 5W-40 gibt es nicht , von 0815-5W40 zum 5W40 Vollsynth liegen bei mir ca. 1 Liter weniger Ölverbrauch auf 10tkm !
Mit HC(Hydrocrack) oder teilsynth Ölen jenseits der 15tkm Wechselintervallen zu fahren halte ich nicht für ratsam , würde ich selbst mit Vollsynth nicht fahren , da sind 12tkm die Schmerzgrenze bei mir !
Deine hellblaue Fahne deutet auf verschlissene Ventilschaftdichtungen hin , sowas wird mit 0815-Brühen begünstigt , da die Pflegezusätze für diese Dichtungen im Öl nicht sonderlich gut sind , das sieht bei Vollsynthölen ganz anders aus und wenn man bedenkt das man solche Öle schon unter 30 € bekommt , frag ich mich wirklich warum man sich noch 0815-Brühen antut !
Dieser Thread würde nicht existieren , wenn das von Anfang an gemacht worden wäre !
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
also so wie ich das verfolgt habe , ist auf dem Fahrzeug immer 5 / w 40 genommen worden. Wie gesagt habe das Auto erst ca. 6 Wochen. Wie kann ich denn feststellen lassen ob es wirklich die Ventilschaftdichtungen sind ? Bringt es was einen Ölwechsel mit Elf - Öl bei Renault machen zu lassen ? Kostet wohl 60 Euro. Bin sonst immer zu Mr . Wash gefahren habe dort nie Probleme gehabt hier in Bielefeld. Der nimmt für einen Wechsel : 44,90 Euro.
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Warum willst du schon wieder kleckern , anstatt mal ein wirklich gutes Öl zu nehmen ?
Das ELF-Öl ist auch nicht Vollsynth , sowas muß draufstehen , sonst ist es keins !
Ich rate zum Meguin(Megol) 5W-40 Vollsynth , da hast du ein preisgünstiges Öl was nen Namen gut wirklich verdient !
Gibt es im Internet von 22 - 28 € zu kaufen !
zb. hier
http://oeltheke24.tradoria.de/p/11899460...oogle_base
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
(06.09.2011, 08:03)OHCTUNER schrieb: "DAS" 5W-40 gibt es nicht , von 0815-5W40 zum 5W40 Vollsynth liegen bei mir ca. 1 Liter weniger Ölverbrauch auf 10tkm !
Mit HC(Hydrocrack) oder teilsynth Ölen jenseits der 15tkm Wechselintervallen zu fahren halte ich nicht für ratsam , würde ich selbst mit Vollsynth nicht fahren , da sind 12tkm die Schmerzgrenze bei mir !
Deine hellblaue Fahne deutet auf verschlissene Ventilschaftdichtungen hin , sowas wird mit 0815-Brühen begünstigt , da die Pflegezusätze für diese Dichtungen im Öl nicht sonderlich gut sind , das sieht bei Vollsynthölen ganz anders aus und wenn man bedenkt das man solche Öle schon unter 30 € bekommt , frag ich mich wirklich warum man sich noch 0815-Brühen antut !
Dieser Thread würde nicht existieren , wenn das von Anfang an gemacht worden wäre !
...vorher 5W 30 aus dem Baumarkt für 15 EUR mit RN Zulassung
...jetzt 5W 40 mit RN Zulassung, über 30 EUR.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 25
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für deine schnelle Antwort,
aber ich dachte wenn ich genau das Öl nehme was der Fahrzeughersteller vorschreibt liege ich schon mal richtig. Auch wenn ich das Öl nehme was du vorschlägst so müsste ich dann alles andere selber machen und das ist nicht möglich . Ich dachte das Elf Öl zu nehmen weil es der Vorgabe entspricht und ich denke es ist auch 5 W 40 oder ?
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Vergess die RN Zulassung , interdingst kein Mensch , Öl sollte ACEA A3/B3/B4 und API SM/CF erfüllen und was wichtiger ist , die Mercedes Spezi MB 229.3 oder besser MB 229.5 und die Freigabe sollte echt sein , was bei vielen 0815-Brühen nicht der Fall ist , dafür gibt es online ne Liste von Mercedes wo alle Öle mit echter Freigabe gelistet sind !
Die meisten freien Werkstätten akzeptieren selbst mitgebrachtes Öl , neuen Ölfilter kann man ja dann da kaufen !
Mir kippt keine Werkstatt Öl in den Motor was ich nicht will !
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Hab was interessantes über Öle im A3 Forum gelesen und hier.
Castrol 10W40 ist auch 229.3, damit hatte ich im Daimler nur Probleme.
Weißschlammbildung am Ventildeckel innen, in meiner Selbsthilfewerkstatt hatte der Besitzer einen Bekannten mit einem D4F 16V, der hatte nur Probleme mit verunreinigter Drosselklappe und schon hunderte EUR bei Renault gelassen, bis er sich der Sache angenommen hatte.
Nach Umstieg auf 5w40 hatte der D4F keine Probleme mit der Drokla und mit dem Motor.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Es gibt kein Castrol 10W40 was MB 229.3 schafft , ist auch nur ne 0815-Brühe wie fast alle 10W40 !
In Deutschland gibt es nur eins wo diese Spezi schafft und das ist Meguin Megol 10W40 Power Synth !
Ein Castrol 10W40 schafft gerade mal MB 228.5 und für sowas würde ich keinen Euro verschwenden !
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
(06.09.2011, 08:19)OHCTUNER schrieb: Das ELF-Öl ist auch nicht Vollsynth , sowas muß draufstehen , sonst ist es keins !
Das was Renault verwendet ist sehr wohl Vollsynth Öl
Gruß
Patrick
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Da bin ich mir sicher ! 
Zeig mir bitte wo da Vollsynth steht ! 
Ist in Deutschland Pflicht das drauf zu schreiben !
Beiträge: 227
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Schon mal jemanden aufgefallen das es dafür die Falsche Rubrik ist ? hat er zweimal reingesetzt. Das andere mal steht es unter "Elektrik"
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wurde in der ersten Antwort schon drauf hin gewiesen , ist bei Motortuning ja ein ganz wichtiges Thema !
Beiträge: 1.290
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
148x gedankt in 86 Beiträgen
Um zum Thema zurückzukommen:
Am aussagekräftigsten wäre für mich der ölverbrauch auf 1000 Km.
Meiner hat gestern die 96000 vollgemacht. Bei der vergangenen Ölfüllung, die runde 25000 im Motor war, hat er sich einen halben Liter genehmigt. -> 20ml / 1000 Km
Ergo das, was in etwa zwischen den Kolbenringen hindurchflüppeln und als Nebel aus der Entlüftung gehen darf.
Die Sorte des Öls ist heute eigentlich ziemlich schnuppe. Wer sich natürlich Getriebeöl in den Motor kippt, der macht nur 10 Kaltstarts mit dem Wagen.
Dünnes Öl hingegen macht bei gesunden Dichtungen, Kolbenringen, Ventilschäften und einer kräftigen Ölpumpe rein gar nichts.
Bei mir im Betrieb steht ein 40 Jahre alter Audi 60, der nach seiner Revidierung seit Jahren und tausenden von Kilometern mit 0W herumfährt. Ich wüsste nicht, dass man vor 40 Jahren schon an den Betrieb mit 0W gedacht hat, geschweige denn da W in der Ölsorte schrieb!
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
|