Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Richtig, beim Turbo kommt der bums gewaltiger, der Sauger dreht einfach nur bis zum erbrechen!  Einen Turbo kannst Du Schaltfauler fahren, der kommt auch aus dem Keller raus schnell wieder hoch, beim Sauger musste eben runterschalten und Pfeffer geben
Ich muss sagen, dass die Turbos echt auf dem Vormarsch sind und ich mich da auch schon gut dran gewöhnt habe - das Schaltfaule fahren macht schon Spaß. Obenrum kommt meiner Meinung nach aber eben bei nem Sauger mehr und das finde ich auch schön. Die RS-Fahrer hier wissen ja, dass Ihr Twingo die Drehzahl braucht um flott zu sein
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
sag ja Glaubenskrieg und nur mal zum Verständniss
Ansprechverhalten: wie schnell er Leistung aufbaut
Für den Durchzug ist mehr das Drehmoment entscheidend (aber ohne Drehzahl nützt das auch nich viel, siehe Turbo Diesel)
Also gefühlt geht nen Turbo fast immer besser weil er eben den "Turbo punch" hat und bei gleicher Leistung wesentlich mehr Drehmoment/Leistung von unten raus
Son Meggi RS geht echt schon verdammt übel nach vorn!
Son Willi mit 240 PS (egal ob Sauger oder Turbo) währe da kein deut schlechter (weil leichter)
würde mich aber sehr wundern, wenn sie den Turbo da rein bauen, aber wir werden es sehen =)
habe auch nen Text gesehen da war von 230 PS die Rede.
Wenn er ECHT mit dem Turbo kommt währe das auf jeden Fall ne Option für mich! BPC2 drauf und co und zack hat man 300 PS und ab gehts
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(18.08.2011, 21:57)Drummermatze schrieb: Gabs den Williams nicht auch mit 1.8l 16v mit 135 PS?
Oder hatte den F7P nur der normale Clio 16v?
Hi Drummematze
die normalo Clio 16 V und 16 V GT hatten die 136 PS und nen 1.8 Liter Motor. Der Clio Williams hatte den 2.0 Liter mit 150 PS. Die Typenbezeichnung des Motors ist C57M. Anscheinend wurde die Hubraumerweiterung mit ner Kurbelwelle aus dem Dieselmotor realisiert (bin mir aber nicht so sicher). Das dürften dann aber wohl nicht alle Massnahmen gewesen sein.
Wenn du einen pseudo Williams bauen willst...
Wenn du nen 16 V nimmst und den Katalystor aufschweisst und den Einsatz mit einem Metallkat (200 Zeller) ersetzt, dann dürftest du auch bei etwa 150 PS landen und die Abgaswerte sind noch in der Toleranz. Alternativ kannst du dir ja die Teile für einen C57M bestellen und den Umbau selbst vornehmen.
Mein Willi hatte schlussendlich 182 PS (ohne Turbo- Sch-eiss- Umbau, denn die hatten immer thermische Probleme) und zog ohne Ende.
Mal sehen was Renault und Williams aus dem Hut zaubern. Mir würde der Turbo mehr Spass machen. Wäre wie der Megane nur noch etwas schneller
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Zu 99% wird dieser Clio mit Turbo kommen wenn er denn 240PS hat (wenn er denn überhaupt kommt), ihr dürft eines nicht vergessen, 240 Sauger PS aus 2 Liter Hubraum ist nicht dass Problem, sondern die Erreichung der Abgasnorm  Man kann nun mal nicht einfach mit Scharfen Nockenwellen (vorallem viel Ueberschneidung) und hoher Drehzahl vernünftige Abgaswerte hinbekommen, das geht heute nur noch mit Aufladung und wenig Ventilüberschneidung, sonst würden die Abgasreinigunganlagen zu viel Leistung und Kosten verschlingen.
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Zitat:Hi Drummematze
die normalo Clio 16 V und 16 V GT hatten die 136 PS und nen 1.8 Liter Motor. Der Clio Williams hatte den 2.0 Liter mit 150 PS. Die Typenbezeichnung des Motors ist C57M. Anscheinend wurde die Hubraumerweiterung mit ner Kurbelwelle aus dem Dieselmotor realisiert (bin mir aber nicht so sicher). Das dürften dann aber wohl nicht alle Massnahmen gewesen sein.
Nein die Bezeichnung des Motors eines Williams ist F7R (2.0l 16v). Alle Clio A waren vom Typ xx57x. Genau wie beim Twingo C06x. Der normale 16v hatte dann einen F7P 1.8l 16v
Ich hatte nur im Kopf, dass es den Williams mit 1.8 und 2.0l Motor gab.
Beiträge: 711
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 30
29x gedankt in 24 Beiträgen
Klingt echt spannend was drauß werden wird, leisten werd ich ihn mir aber eh nicht können, aber angucken werd ich ihn mir dann auch aufjedenfall
Gruß,
Peter
Beiträge: 1.239
Themen: 81
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
122x gedankt in 79 Beiträgen
(19.08.2011, 18:27)Jenss schrieb: Son Meggi RS geht echt schon verdammt übel nach vorn!
Dat kannse laut sagen, ich hab in den letzten Jahren noch keinen derartigen Turboschub erlebt, wie bei der Kiste. Selbst bei bereits 150 - 160 km/h und ein- oder gar zweimal zurückschalten kommste dir vor, als ob dir jemand nen Knüppel ins Kreuz gehauen hätte. Und der Sound bei Vollgas von unten raus, mein lieber Herr Gesangverein....
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
richtig, die Elastizität gepaart mit dem Sound wenn man mal eben von 50 auf 180 beschleunigt, da fehlen mir die Worte, wenn das im Clio kommt dann fall ich glaub ich vom Glauben ab/konvertiere
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(20.08.2011, 10:08)Drummermatze schrieb: Nein die Bezeichnung des Motors eines Williams ist F7R (2.0l 16v). Alle Clio A waren vom Typ xx57x. Genau wie beim Twingo C06x. Der normale 16v hatte dann einen F7P 1.8l 16v
Ich hatte nur im Kopf, dass es den Williams mit 1.8 und 2.0l Motor gab.
Ja, da haste Recht, Drummermatze. Ich habe da wohl was verdreht  . Es ist der Typencode, welcher C57M hiess und auch in der Fahrgestellnummer widerspiegelt wurde. Der normale Clio 16V (137 PS)hatte als Code C57D, der Clio RSI 1.8 (110 PS) C57H, der Clio S 1.4 (80 PS) C57B und der RT 1.8 sowie Baccara 1.8 (90 PS) B57C. Auf den Rest verzichte ich nun gerne  .
Gruss Chrigi12
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Gerade einen Post im Clio Forum gelesen.
Er hatte ein Telefonat mit dem Produktmarketing von Renault Deutschland. (Ist selbst Besitzer eines Autohauses und einer Werkstatt)
Es wird definitiv keinen Clio Williams geben.
Es wird auch keine Leistungsgesteigerte Version vom aktuellen Clio mehr geben.
Anfang 2012 wird der "Ange & Demon" als letztes Sondermodell mit Vollausstattung auf den Markt kommen.
Der Clio 4 RS wird definitiv keinen 2.0 Liter Motor mehr haben und auf jeden Fall weniger als 200PS bekommen!
Das Bild im ersten Post kommt mir auch etwas komisch vor. ieht aus wie mit Photoshop bearbeitet
Beiträge: 2.770
Themen: 57
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3
65x gedankt in 38 Beiträgen
Klar.. bei mir kommen auch oft Endkundenanfragen rein, ob und wann mein Arbeitgeber neue Produkte rausbringt.. glaubst du, wir sagen denen die Wahrheit? ^^ Als wenn sich das Produktmarketing in Brühl für eine Anfrage von irgendeinem Händler interessiert..
Außerdem sprechen die Berichte irgendwie gegen deine These:
Link 1
Link 2
Link 3
Bei Link 2 wird sogar noch der Pressesprecher zitiert..
Satzzeichen retten leben!!! (Komm, wir essen Oma! // Komm, wir essen, Oma!)
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Das ist nicht meine These, ich habs nur sinngemäß widergegeben^^
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Also wie ihr ja wahrscheinlich mittlerweile wisst arbeite ich bei Renault und unser Verkaufsleiter sagt der Williams wird mit einem Turbomotor kommen.
Ob das jetzt natürlich stimmt müsst ihr euch selbst ausmahlen  , ich meine bis jetzt hat er mich noch nie angelogen
Und im übrigen hat der 2.0 16v den Kennbuchstaben F4R nicht F7R das wäre nämlich dann der 2.0 8v den die 4 steht im Motorkennbuschstaben immer für 16v und die 7 für 8 V  ( Klugscheiß )
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Rotfuchs
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Es gibt sogar einen kurzen Artikel auf TopGear, der bekannterweise, berühmtesten Autoshow im Fernsehen.
Und auch die sind der meinung der Clio Williams kommt.
Ob Turbo oder Sauger ist mir nun auch schon egal.
Bei einem Sauger freue ich mich auf kernigen Sound und Drehzahlorgien mit linearen Schub jenseits der 7500U/min.
Bei einem Turbo wird mich die Drehmomentwoge bei lässigen 3000Touren und das Turbofauchen ebenfalls problemlos in Ekstase bringen.
Nicht zu vergessen dass sowas dann tatsächlich mal eben auf 300pferdchen gechipt werden kann. Geht sicher auch bedeutend mehr wenn man mit verschiedenen Ladern und Verdichtungsverhältnissen rumspielt.
So oder so hat Renault großartige Motoren.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(23.08.2011, 16:57)Loobby schrieb: ....Und im übrigen hat der 2.0 16v den Kennbuchstaben F4R nicht F7R das wäre nämlich dann der 2.0 8v den die 4 steht im Motorkennbuschstaben immer für 16v und die 7 für 8 V ( Klugscheiß ) 
Gruß
Patrick
Nur der 2,0l 16V mit Rollenschlepphebeln hat die 4 in der Motorkennzahl und hiess deshalb F 4R. Der 2,0l 16V des Williams ist der F 7R, der direkteinspritzende 2,0l 16V (Coach Ph.2, LagunaII) hiess F 5R, der 2,0l 8V war der F 3R
Der erste Buchstabe gibt die Motorenfamilie an.
Die 2. Zahl bezieht sich Gemischaufbereitung, Ventiltrieb
1 Einfachvergaser
2 Registervergaser
3 Einspritzer
4 Hemisphärische Brennräume, Einspritzer, Hydrostössel, Rollenschlepphebel
5 Hemisphärische Brennräume, Direkteinspritzer, teilw. auch turbo (Fuego, R18, R5T)
6 Hemisphärische Brennräume, Registervergaser, Querstromkopf
7 Hemisphärische Brennräume, Einspritzer, (Hydrostössel bei F-Motor)
8 Vorkammerdiesel, Verteilerpumpe
9 Diesel, Commonrail
Der 3. Buchstabe ist der Hubraumbereich des Motors. Die Ziffernfolge nach der Grund-Motornummer sagt etwas über die spezielle Fahrzeugapplikation, Abgasvariante, usw. aus.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
|